grumble
- Beiträge
- 67
- Punkte Reaktionen
- 0
Ich habe mir vor einigen Wochen das KFZ-Lichtsteuermodul Tagfahrlicht von Neuhold-Elektronik geleistet.
http://www.neuhold-elektronik.at/ Bestellnummer: E8120
Meine positive Überraschung möchte ich euch nicht vorenthalten.
Die Schaltung schaltet ein, sobald 13,6V an der Versorgung überschritten werden. Deshalb leuchtet nichts, solange der Motor nicht läuft.
Kurz nach dem Start leutet das Abblendlicht leicht gedimmt.
Wenn man am Lichtschalter Standlicht oder mehr einschaltet, deaktiviert sich die Schaltung. Abschalten tut sie, wenn die Spannung unter 12,8V sinkt, oder wenn man die Versorgung kappt (siehe unten).
Zur Dimmung: Die Dimmung ist vermutlich pulsweitengesteuert (im Khz-Bereich). Die neue Schaltung, die jetzt versendet wird, besitzt die Möglichkeit, auf 170Hz umzuschalten. Dies hab ich, nach einigen Berichten über Störungen bei anderen Tagfahrlichtschaltungen, sicherheitshalber gleich gemacht.
Versorgung: Ich habe nicht Dauerplus genommen, sondern den Schaltkontakt am Lichtschalter, der erst Spannung führt, wenn man den Zündschlüssel umdreht. Daher ist das Licht sofort aus, sobald man den Schlüssel zurückdreht.
Verdrahtung: einfach mit 3 Stromdieben hinter dem Lichtschalter angeklipst.
Ergebnis: Funktioniert spitze und verursacht keinerlei Störungen.
Wenn ich mal Zeit hab muss ich mal Bilder machen.
http://www.neuhold-elektronik.at/ Bestellnummer: E8120
Meine positive Überraschung möchte ich euch nicht vorenthalten.
Die Schaltung schaltet ein, sobald 13,6V an der Versorgung überschritten werden. Deshalb leuchtet nichts, solange der Motor nicht läuft.
Kurz nach dem Start leutet das Abblendlicht leicht gedimmt.
Wenn man am Lichtschalter Standlicht oder mehr einschaltet, deaktiviert sich die Schaltung. Abschalten tut sie, wenn die Spannung unter 12,8V sinkt, oder wenn man die Versorgung kappt (siehe unten).
Zur Dimmung: Die Dimmung ist vermutlich pulsweitengesteuert (im Khz-Bereich). Die neue Schaltung, die jetzt versendet wird, besitzt die Möglichkeit, auf 170Hz umzuschalten. Dies hab ich, nach einigen Berichten über Störungen bei anderen Tagfahrlichtschaltungen, sicherheitshalber gleich gemacht.
Versorgung: Ich habe nicht Dauerplus genommen, sondern den Schaltkontakt am Lichtschalter, der erst Spannung führt, wenn man den Zündschlüssel umdreht. Daher ist das Licht sofort aus, sobald man den Schlüssel zurückdreht.
Verdrahtung: einfach mit 3 Stromdieben hinter dem Lichtschalter angeklipst.
Ergebnis: Funktioniert spitze und verursacht keinerlei Störungen.
Wenn ich mal Zeit hab muss ich mal Bilder machen.