EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern

Diskutiere EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo zusammen! Gerade auf dem Weg is Büro ist die Generatorlampe angegangen und das Display hat "Generator Werkstatt" angezeigt. Im VAG Com sind...
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #1

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen!

Gerade auf dem Weg is Büro ist die Generatorlampe angegangen und das Display hat "Generator Werkstatt" angezeigt.
Im VAG Com sind weder in der Motorelektronik noch im Kombiinstrument fehler abgelegt.
Im Motorsteuergerät unter MEsswertblock 14 wird 12,24V angezeigt, wenn ich Gas gebe erhöht sich das auf max 12,3V, ist das zu wenig?

Wie kann ich den Fehler hier orten bzw. woran könnte die Fehlermeldung liegen?


Gruß
jojo

PS: das Auto fährt einwandfrei, die Riemen sind auch alle heile und die LiMa dreht sich. Batterie ist ca. 3M alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #2

Uncle Diesel 4M

12,3V bei laufendem Motor sind definitiv zu wenig. Sollte eher 13,8V haben. Hast du die Möglichkeit mit ´nem Multimeter direkt an den Batteriepolen zu messen? Nur um zu vergleichen ob die Werte der Bordspannung aus dem VAG_COM plausibel sind.

Der Regler der Lima könnte defekt sein. Mach auch mal ´ne Messung bei stehendem Motor. Ist der Wert gleich arbeitet die Lima nicht korrekt.
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #3

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
werden solche fehler nicht im steuergerät abgelegt?

Ich messe das nachher, sollte die spannung dort zu gering sein, könnte es also am regler liegen. Wie kann ich das ausschliessen? neuen einbauen, oder kann man das irgendwie messen? nicht das ich einen neuen regler kaufe, und es ist doch der ganze generator...
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #5

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
hab mir die beiträge vorhin schon angeschaut, trotzdem danke.
Da mein Keilriemen jetzt schon 50.000km drin ist, glaube ich eher nicht, dass es durch eine statische Aufladung kommt, denn ich denke mal das müsste dann schon viel früher passiert sein. Der Fehler ist auch nicht sporadisch sondern von Anfang an und geht auch nicht mehr weg. (bin vorhin nochmal ausgiebig probegefahren).

Ich habe eine LiMa von Valeo, habe mir jetzt beim freundlichen einen entsprechenden REgler (120A) bestellt, kostet 55%u20AC.
Ich hoffe das es damit dann getan ist, die komplette LiMa liegt bei 400-500%u20AC nach den Aussagen des Händlers.
Hat jemand den Regler bei einer Valeo LiMa (028903029E) schon mal gewechselt und kann hier ein paar Tipps geben?
Von aussen sieht man keinen Regler am Gehäuse der LiMa, der muss also irgendwo im Gehäuse oder ganz wo anders verbaut sein..

EDIT:
Habe mittlerweile hier im Forum die Information aufgelesen, dass der Regler am Hintern der Lima unter der Verkleidung sitzt. Kein Problem. Dann stand da, dass am Regler auch gleich die Kohlestifte für den Anker des Generators montiert sind, ist das so korrekt?
Das würde ja bedeuten, dass ich auch gleich neue Kohlestifte (mit dem neuen Regler) hätte, was natürlich positiv ist.
Falls die Kohlestifte nicht am Regler sitzen, macht es sinn diese direkt mitzubestellen um sie gleich mit zu wechseln (tachostand 156.000) um nicht den ganzen aufwasch in ein paar monaten erneut zu haben wenn die kohlen fertig sind?
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #6

k_ollesch

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Hatte ich neulich auch, bei mir wars einfach nur der Keilriemen.
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #7

knigge

Beiträge
1.980
Punkte Reaktionen
0
Wegeditiert weil vielleicht gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #8
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
nach dem Starten den Massepol der Batterie abzuziehen
In meinem Schrauberbuch steht extra in den Sicherheitshinweisen, dass die Batterie nicht bei laufendem Motor abgeklemmt werden soll - sicher, dass das eine gute Idee ist?

Bye
pax
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #9

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
Da der Keilriemen noch ganz ist, und die LiMa einwandfrei dreht, denke ich nicht das es am Riemen liegt.

Nachdem die Bordspannung heute morgen nur noch 11,8V betrug (bei eingeschaltetem Licht, Gebläse usw 11,3V), habe ich mal das dicke kabek das an die LiMa geschraubt ist abgemacht. Aus der Lima kommt 0 komma nix. Mausetot.
Da geht noch ein kleiner, 2 poliger Stecker dran, weiss jemand für was der ist?

Ich habe den Limaregler bestellt, ich hoffe das er 1. morgen kommt und 2. auch die Fehlerursache ist, was meint ihr?
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #10
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
ich dachte an der Lima ist nur ein einpoliger Stecker ?

auf jedenfall ist das das Generatorsignal (Klemme 61) fürs Kombiinstrument (und andere Verbaucher) das der Regler funktioniert
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #11

knigge

Beiträge
1.980
Punkte Reaktionen
0
pax schrieb:
nach dem Starten den Massepol der Batterie abzuziehen
In meinem Schrauberbuch steht extra in den Sicherheitshinweisen, dass die Batterie nicht bei laufendem Motor abgeklemmt werden soll - sicher, dass das eine gute Idee ist?

Bye
pax

Öhmmm - na dann eher lassen. Bei meinem 2er Golf war das nie ein Problem.
Könnte vielleicht aber sein, dass eines der Steuergeräte auf einen eventuellen Funkenflug (Spannungfsspitze) beim Abziehen mit einem Defekt reagiert - ich hab den Tip wegeditiert, ist vielleicht besser. Danke für den Hinweis.
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #12

k_ollesch

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
@ johho: Wenn ich mich an alte Schraubertage erinnere, war es so, dass die Lichtmaschine bzw. deren Regler eine Spannung brauchen und sonst nichts rausgeben. Würde dafür sprechen, dass bei abgezogenem Stecker hinten nichts rauskommt. Ist halt kein Fahrraddynamo...

Im übrigen, dreht deine Lichtmaschine mit dem Keilriemen einwandfrei; deswegen ist die Generatormeldung ja auch nicht ständig da. Wenn die Lager der Lichtmaschine aber nicht so astrein sind und die Spannung am Keilriemen nicht 100%ig, dann bekommst Du kurz nach dem Anlassen das Generatorsignal, weil er dann eben nicht dreht.
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #13

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
also Fakt ist, das aus der Lichtmaschine sowohl bei abgezogenem Kabel, als auch im vollständig eingebauten Zustand 0 komma nix rauskommt, also nicht nur der Fehler im Tacho angezeigt wird (und nicht mehr weggeht, sondern auch kein ladevorgang entsteht)
Ich habe heute als ich unterwegs war ein Multimeter am Zigarettenanzünder gehabt. Die Spannung ist mittlerweile auf 11V (nach ca 50 Km fahrt) runter. Man konnte genau beobachen wie beim Einschalten einzelner Verbraucher die Spannung in den Keller gegangen ist (teilweise auf 10,8V!!). Die Gesanmtspannung ist kontinuierlich gesunken ==> Die Lima speist kein Milivolt ins System ein.
Das Auto steht jetzt reparaturbereit bei mir im Hof.

Ich hoffe das der Regler morgen kommt, und das der Fehler damit behoben ist, und nichts schlimmeres... eine komplette LiMa hab ich im internet für um die 200€ gesehen... :( :(

was ich noch anmerken muss, ist das mein Keilriemen in letzter Zeit (seit ca 2M) ab und ann direkt nach Anlasen des Motors gequietscht hat. Das ist mir heute erst bewusst geworden als er wieder Geräusche gemacht hat. Das könnte dann doch auf den Fehler mit der statischen Aufladung hindeuten, aber ob das den ganzen Regler schiessen kann?
Jedenfalls habe ich gleich einen neuen Keilriemen (der alte hat 56.000km runter) mitbestellt, der wird dann auch gleich gewechselt.
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #14

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
hmpf.....

Guten Morgen..
Der Regler kam heute, der Riemen auch. um es vorweg zu nehmen:
Es funktioniert NICHT!

zuerst bin ich am Ausbau der Lima gescheitert. ich weiss nicht welcher Ingenieur sich so einen Scheiss einfallen lässt, vielleicht war ich ja auch zu blöd:
Die Lima ist mit 2 schrauben festgemacht. Die vordere (richtung beifahrerseite) ist aber so lang, das sie nicht rausschrauben geht, ohne das der Ventilator abmontiert wird, was widerrum nur geht, wenn man die gesamte Frontpartie mit kühler & co ausbaut ! :evil: :cry: :evil: :cry:
Liege ich da richtig?????

also habe ich die Lima drangelassen und nur den Rückwanddeckel abgeschraubt. Der Regler ging ziemlich einfach wechseln, 2 Handgriffe und 3 Schrauben.
Dann alles wieder schön dran (der ***** Riemen war das nächste Problem, auch hier jede Menge Fuddelarbeit, weil man ohne Ausbau der Frontpartie nirgendwo gescheit drankommt!!).

Motor gestartet - gleicher Fehler wie zuvor.

Wenn ich die Lima komplett abhänge, kommt 0 raus, wenn sie dran ist, kommt auch 0 raus.

Ich habe dann den neuen Regler mit dem alten verglichen (mit Multimeter - Diodenmesstrecke)
Hierbei ist mir eine abweichung aufgefallen.
Das Ding hat 3 Kontakte, einen Direkt an den Kohlen, und 2 weiter unten.
Wenn ich mit vom Multimeter an den Kontakt bei den Kohlen, und mit - an die beiden anderen gehe, sind die Messwerte beider REgler gleich.
wenn ich mit - an den oberen Kontakt gehe, und mit an die beiden anderen, dann ist ein ergebniss gleich das 2. ergebniss weicht ab:

alter regler:
1800mv
neuer regler
keine Anzeige

jetzt weiss ich nicht, ob das normal sein kann, oder ob das auf einen defekten regler schliessen lässt...

hat hier jemand eine idee, wie ich den fehler möglichst kurzfristig weiter eingrenzen kann????
Oder ist der nächste schritt eine neue lima????

Ich habe auch überall nach einem Masseband gesucht, das locker sein könnte, aber ich konnte keines finden, kann mir hier jemand sagen wo das befestigt ist?
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #15

knigge

Beiträge
1.980
Punkte Reaktionen
0
Fahrzeugfront in Werkstattposition fahren sag ich nur - sonst dürfte der Ausbau der Lima nicht zu bewerkstelligen sein.
Dafür haben die Ingeneure diese Funktion ja beim Passat eingebaut - man kann den Vorderwagen vorfahren, ohne den ganzen Scheiß zu demontieren :top:
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #16

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
ach so ein mist..
ich bin mittlerweile ein wenig im internet rumgesurft. Dort gibt es zwar verschiedene Anbieter, die meine LiMa (028 903 029e) für um die 220€ anbieten, bei weiterem nachfragen (habe einige telefonsich kontaktiert) stellt sich aber heraus, das das scheinbar nur Lockangebote oder so sind, denn die wollen dann doch erst meine alte eingeschickt haben, und die dann reparieren, dauert zwischen 1W und 2 Wochen :()
einen Anbieter habe ich gefunden, der die neue für 230€ anbietet, ob das eine originale oder ein vergleichsmodell ist, weiss ich nicht.
Der Händler ist 250km weg, so dass ein Abholen auch nicht möglich ist. Es scheint also, das das Auto erst am Montag gemacht werden kann (und ausgerechnet am Weekend hätte ich die schönste Zeit es zu machen :()


hat jemand vielleicht noch eine "alte" funktionierende LiMa zu hause rumliegen und will die kurzfristig loswerden (und kommt aus dem Rhein-Main Gebiet)????
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #17

OTTO

Beiträge
473
Punkte Reaktionen
3
Warum baust die Lichtmaschine nicht aus und gehst damit zum nächsten Bosch-Dienst.
Die können sofort prüfen was damit ist, eventuell auch gleich reparieren.
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #18

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
so. Bin gerade wieder nach Hause gekommen, habe jetzt die alte Lichtmaschine komplett ausgebaut, dank "Servicestellung" weniger Arbeit als gedacht. Dennoch meiner Meinung nach überverhältnissmäßig viel Aufwand, nur um eine einzige Schraube aufzubekommen, die die Ingenieure auch einfach andersherum einsetzen könnten, dann ginge alles einwandfrei ohne großen Aufwand. Mal angesehen davon das ich bis jetzt noch nicht weiss, wie man die aluminiumkupplung des Lüfters abbekommt, denn die ist immernoch im weg beim entfernen der limaschraube, wie geht das teil ab???
Egal. Mein Auto steht jetzt auf dem Hof und sieht aus wie nach einem Totalschaden..

Die Idee mit dem Bosch dienst ist mir gar nicht gekommen, ich habe da eben hier in Mainz bei einem "Bosch Dienst" angerufen, der sagte mir das sie eigentlich nur Bosch LiMas prüfen und keine Valeo (wenn ich recht drüber nachdenke ziemlich einleuchtend), und das er dann zwar testen kann, was kaputt ist, bei den französischen Herstellern aber die Teile sehr teuer sind und sehr lange Lieferzeiten haben. Keine Ahnung ob das stimmt.

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob man eine solche LiMa irgendwie durchprüfen kann. Nachdem ich sie ein wenig weiter zerlegt habe, kamen 4 Halbleiter zum vorschein (ich denke die gleichrichterdioden?)


(Der Regler ist auf dem Bild ausgebaut, er sitzt auf den 3 markierten Punkten, die Kohlen laufen in der Mitte auf dem Anker)

vielleicht hat jemand einen guten Link über die funktion und den aufbau einer lichtmaschine?
links unten konnte ich 3 Leitungen erkennen, die aus den Wicklungen kommen. eigentlich müssten das doch min 4 sein, bei 2 Wicklungen, oder?
4 weitere Pins (auf dem bild nicht markiert, sitzen 2 links über den 3 leitungen, einer zwischen den beiden goldenen schrauben und einer under dem "D" von Dioden) verschwinden im inneren der LiMa, es sieht so aus, als ob sie an eingegossene kondensatoren gehen, kann mich da aber täuschen.

Ich weiss nicht, ob mir hier überhaupt jemand helfen kann und sich so gut mit der materie einer valeo lima auskennt, aber weiss jemand wie man die jetzt durchmessen kann?
Der Vollständigkeit halber hier noch die beiden regler, neu und alt (der schwarze ist der neue)



 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #19

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
AHAHAHAHAAAAAA

so ein ver***W*W*****

also, Zahnriemenwechsel usw. hat alles astrein gefuntzt, Motor läuft. Dann noch die NEUE Lima éingebaut, Ergebniss:

GLEICHER FEHLER WIE VORHER!!!!

Die LiMa gibt keine Spannung ans Bordnetz.

BEVOR ich jetzt den Händler anrufe, und losmekere weil die nagelneue Lichtmaschine auch defekt ist (was ich eigentlich nicht annehme) gehe ich davon aus, das ein anderer Fehler vorliegt.
Ich habe bis lang ALLE Sicherungen überprüft, sowohl die im Sicherungskasten, als auch die am Steuergerät und im Fussraum, alles o.k.
Ich habe ein separates Massekabel vom Motorblock zur Batterie gelegt, um diesen Fehler auszuschliessen.

woran könnte es noch liegen????

kann mir jemand sagen, für was die beiden kleinen Kabel im Stecker sind und wo die hingehen?
Wenn das Auto läuft liegen an beiden Pins des Stecker ca 8V gegen masse an.
Was kann ich jetzt machen??

wäre für jeden hinweis mehr als dankbar!! bin am verzweifeln...
 
  • EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern Beitrag #20

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Gehe mal ins WWW und informiere dich über das Grundprinzip der Lichtmaschine. Diese muss vorerregt werden, bis sie Spannung abgibt. Bei ca. 6000U/Min erregt sie sich auch allein. (Vielleicht klappt es bei dir auch früher, musst deinen Diesel mal kurz treten.) An dem 2poligen Stecker geht ein Kabel zum Bordnetzsteuergerät. (Bei älteren FZ, wie Golf2 usw. zur Lampe im Tacho) Wenn die kaputt ist läd deine Lima auch nicht. Also mal schauen, ob da saubere 12V an dem Pin ankommen. Der 2. Pin sollte bei deinem Diesel das Drehzahlsignal sein. Pinbelegung kann ich dir leider nicht sagen, musst mal googlen.

Ich würde dir dann folgenen Versuchsaufbau vorschlagen. Nen Kabel vom +Pol der Batterie, zu ner kleinen 5W Lampe oder so und dann zu dem Vorerregerpin an der Lima. Dann sollte sie laden (Wenn sie ganz ist) Mehr braucht sone Lima eigentlich nicht.
 
Thema:

EDIT: LiMa defekt!? mit Bildern

Oben Unten