Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren?

Diskutiere Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo.Habe da mal eine Frage.Es gibt den 1,8t Motor ja mit 150,180 und 225ps.Kann mir jemand sagen wo die Unterschiede in der Hard-und Software...
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #1

Carsi

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Hallo.Habe da mal eine Frage.Es gibt den 1,8t Motor ja mit 150,180 und 225ps.Kann mir jemand sagen wo die Unterschiede in der Hard-und Software liegen?Habe schon im internet gesucht aber nicht wirklich was gefunden.Freue mich schon auf antworten.Vielen Dank im vorraus.
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #2

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Darüber gabs schon öfters Threads. Der 225 PS hat auf jeden Fall schon eine andere Verdichtung und einen anderen Lader.
Aber auch beim 180 PSer muß es irgendwelche Hardware-Unterschiede zum 150er geben, sonst wäre nicht erklärbar, warum der sich weiter chippen läßt als die 150er Basis.
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #3
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
http://www.meinpassat.de/forum/t25953.html

225PS gab es im Passat nicht. Der 180PS war ein US-Modell aus dem A4 zb.... Gab es so im Passat auch nicht :!:


Für die anderen Motore gibt es auch genug Infos

1,8l-Ottomotor 110 kW mit 5-Ventiltechnik und Turbolader

Der Motor ist aus dem Vorgängermodell übernommen worden und durch die unten aufgeführten Änderungen der Abgasgesetzgebung angepaßt worden.
-ohne Zwischenwelle
-Antrieb der Ölpumpe über Kette
-Kolbenbodenkühlung durch Ölanspritzung
-Stab-Zündspulen mit integrierter Endstufe
-Planare Vorkatsonde
-Nockenwellenverstellung - Kettenversteller nur Einlaßnockenwelle.
-Wasserpumpe durch Zahnriemen angetrieben

1.8l Turbo Motoren

Der Ausgangsmotor ist der 1.8T 110kW.

110kW

Turbolader K03
maximaler Ladedruck 0.5-0.6bar

132kW

Turbolader K03
andere Pleuel und Kolben
komplett geänderte Ansaugführung
Rückluftführung
Zylinderkopf mit Tumble-Effekt
erhöhter Ladedruck auf 0.8bar
Steuergerät der höheren Leistung angepasst

154/165kW

Turbolader K04
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen
zwei Ladeluftkühler
verstärkte Kurbelwelle
grösserer Ölkühler
Spritzölkühlung für die Kolben
Hochleistungskolben
natriumgefüllte Auslassventile
verstärkte Zylinderkopfdichtung
anderer Ansaugbereich
erhöhter Ladedruck (154kW auf 1.0bar; 165kW auf 1.1bar)
reduzierte Verdichtung (von 9.5:1 auf 9.0:1) beim 165kW
1 Lambdasonde beim 154kW
2 Lambdasonden beim 165kW
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #4

Carsi

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Das ist ja dann doch umfangreicher wie ich gedacht habe. :eek: Habe jetzt ca.190PS durch ein Chiptuning.Würde aber gerne 220-250PS haben.Dachte da würde ein anderer Turbo,Ladeluftkühler und abgestimmter Chip reichen.So wie ich das jetzt herausgelesen habe liege ich ja da komplett falsch.Irgendwelche tipps?
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #5

mictasm

Beiträge
604
Punkte Reaktionen
0
Das würde schon reichen, aber dann bei verkürzter Lebensdauer (aller relevanten Teile). Die von Lampe genannten Änderungen betreffen ja die Originalmotoren vom Werk, die alle auch eine entsprechende Lebenserwartung haben.

Gruß,

MIC
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #6

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Heißt das, der normale 1,8 T hat KEINE natriumgefüllten Auslassventile?
Das hatte ja schon mein alter BMW 318 i mit 105 PS. (Da ist mir trotzdem mal eins durchgebrannt)
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #7
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Kann ich nur zwei Sachen zu sagen:

1. Auch die Materialtechnik macht Fortschritte - ggf. sind moderne "normale" Ventile auch besser als "ältere" Natrium-Versionen
2. Jeder Motor ist anders, moderne Turbomotoren verbrennen eventuell im vergleich zu modernen Sauger heißer, aber teilweise immernoch "kälter" als alte Sauger

Gruß,
Morton
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #8

Carsi

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Das hätte ich auch nicht gedacht.Mein G40 hatte sogar schon welche.Habe bei Digi-Tec auf der Seite einen Turbosatz für den Passat 1,8t gesehen.Auf 320PS.Die geben sogar Garantie darauf. :eek: Die verändern aber nichts an den Motorinnerein.Was haltet ihr davon?
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #9

Nelltec

Was auch noch wichtig sein kann:

Meines Wissens nach hat die 150PS Version des 1.8T kein E-Gas weshalb die Nachrüstung eines Tempomats nicht ganz so einfach ist ! Korrigier mich bitte einer wenn ich falsch liege
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #10
Tower

Tower

Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Carsi:......"Habe bei Digi-Tec auf der Seite einen Turbosatz für den Passat 1,8t gesehen.Auf 320PS.Die geben sogar Garantie darauf"...

...und als Basis die 150 PS Version :?: :!: :?:

Die Garantie bezieht sich bestimmt auf die von denen eingespielte Software, oder den neuen Turbo, aber nicht auf deinen Motor, oder ? Meistens sind die Garantien, die von einigen Tunern angeboten werden, nur für Neufahrzeuge.

Und glaube mir, ich weis aus eigener Erfahrung wo von ich Rede...habe 4 Jahre einen Audi S3, Basis 154KW, mit 270 PS gefahren...

Auf jeden Fall genau das KLEINGEDRUCKTE lesen :wink:

Tower
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #11
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Nelltec schrieb:
Was auch noch wichtig sein kann:

Meines Wissens nach hat die 150PS Version des 1.8T kein E-Gas weshalb die Nachrüstung eines Tempomats nicht ganz so einfach ist ! Korrigier mich bitte einer wenn ich falsch liege
Falsch! Nur der AEB hatte meines Wissens keine E-Gas, alle nachvollgenden MKB's waren schon mit E-Gas ausgerüstet! :roll:
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #12
der_fischi

der_fischi

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
0
Florian11431 schrieb:
Nelltec schrieb:
Was auch noch wichtig sein kann:

Meines Wissens nach hat die 150PS Version des 1.8T kein E-Gas weshalb die Nachrüstung eines Tempomats nicht ganz so einfach ist ! Korrigier mich bitte einer wenn ich falsch liege
Falsch! Nur der AEB hatte meines Wissens keine E-Gas, alle nachvollgenden MKB's waren schon mit E-Gas ausgerüstet! :roll:

Japp.
Ich habe z.B. AWT und E-Gas!
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #13

Nelltec

Och Menno, und ich hätte sooooo gern nen Tempomaten :(
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #14
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Ik och :?
 
  • Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? Beitrag #15

Pacha

Also ich hab nen AEB Motor und Tempomat 8)
 
Thema:

Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren?

Unterschiede zwischen den einzelnen 1,8t Motoren? - Ähnliche Themen

Nach Krümmer Reparatur schlechter motorlauf und sehr komischer Ladedruck: Hallo Zusammen, ich habe in der Werkstatt bei meinem 1,8t AEB den Krümmer Wechseln lassen und den turbo Richtig befestigen, der hatte sich davor...
Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
am 3BG GRA Tempomat von einem auf das andere Fahrzeug umbauen - Spezialistenfrage: Servus, habe schon viele Infos zum Thema Tempomatumbau zusammengesucht und auch eine Anleitung von VW dazu gefunden. Es bleiben aber noch...
Unterschiede zwischen den Kraftsotfftanks: Hi Leute, stehe momentan vor einem größeren Problem und zwar hat es mir auf der Autobahn den Tank "zerrissen". Da ich momentan aber nicht soviel...
1.8T AWT Rasseln vom Nockenwellenverst mit komischer Systematik (nur niedriger Drehzahl unter Last und warmen Motor)?: Hallo zusammen, lange nix geschrieben, der 3BG Vari mit 1.8T AWT begleitet mich nun fast 10 Jahre ohne große Probleme. Nun aber zum Thema. Ich...
Oben Unten