Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild

Diskutiere Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Moin, ich habe heute festgestellt, dass mein Passi Öl verliert. :-( Und zwar befindet sich hinten am Motor ein Eingang/Ausgang(?), woran ein...
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #1

Microduffy

Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Moin,

ich habe heute festgestellt, dass mein Passi Öl verliert. :-(
Und zwar befindet sich hinten am Motor ein Eingang/Ausgang(?), woran ein kleiner, schwarzer Schlauch mit einer Art Schelle befestigt ist.
Da sifft es immer raus, vor allem bei hoher Last (Autobahn)

Zur Erklärung: (hab keine funktionierende Digicam zur Hand...)
Hinter dem Öleinfüllstutzen in gerade Linie weiter bis zum Ende des Motors, und dann nach unten. Über dem Schlauch befindet sich eine kleine, silberne Schraube. Rechts daneben ein großes silbernes Etwas, was irgendwie in den Kopf hineingeht.
Ich hoffe, ich habe das halbwegs verständlich erklärt. ;-)

Kann mir irgendjemand sagen, was dies ist und wie ich diese blöde Schelle wieder dicht bekomme?

Noch die Daten zum Motor:
1,9 TDI ATJ, Baujahr 2000 mit ca. 156000km

Nachtrag:
Ich denke, dass Nr. 5 die undichte Stelle ist. Kann mir jemand sagen, wofür das gut ist und wie ich das dicht bekomme, bzw. hat jemand eine TN für diesen Schlauch?

N19-0261.png


Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #2

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
wenn es eine "klassische" Schlauchschelle (wie am Gartenschlauch ist), dann aufmachen, abnehmen, und schauen ob der Schlauch einen Riss hat.....

es sifft bei hoher Last raus? hört sich nach Kurbelgehäuseesntlüftung an......wo geht der Schlauch hin? villeicht zum Ansaugtrakt?

bist du dir sicher dass die Leitung in den Zylinderkopf hineingeht, und nicht in den Ventildeckel?
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #3

Microduffy

Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Hi,

es ist leider keine klassische Schlauchschelle, sondern hält wahrscheinlich durch Eigenspannung fest. Es lässt sich aber drehen. Und ich wollte das nicht einfach versuchen, es abzubauen, ohne zu wissen, wieviel Öl nachkommt. :wink:

Wo er hingeht, keine Ahnung, habe ich noch nicht weiter verfolgt. Ich werde morgen bei Licht mal schauen. Dabei schaue ich dann gleich nochmal nach, wo die Leitung reingeht, weil sicher bin ich mir jetzt nicht mehr.

Gruß
Tom

Edit:
Ich habe gerade noch ein wenig gesucht. Hier ist der Anschluß mit drauf (meine ich zumindest). Und zwar oben links im Bild schaut er raus. Und hier nochmal etwas größer. Wie gesagt, oben links das kleine messingfarbene Teil.
Ist dies die KGE? Wenn ich damit einen Motorschaden riskiere, werde ich morgen wohl gleich mal beim :) vorstellig werden.
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #4

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Und ich wollte das nicht einfach versuchen, es abzubauen, ohne zu wissen, wieviel Öl nachkommt

wenns so hich oben ist, sollte nicht allzuviel nachkommen....

Bist du sicher dass es Motoröl ist? das sieht eher nach Kraftstoffrücklauf aus.....

Ist dies die KGE? Wenn ich damit einen Motorschaden riskiere, werde ich morgen wohl gleich mal beim vorstellig werden.

nein, wenn es die KGE (Kurbelbeghäuseesntlüftung) ist riskierst du keinen Motorschaden......

Wie gesagt - wenn ich wüßte wo der Schlauch hingeht, könnte ich dir mehr sagen....

werd mal Lampe kontaktieren, bin mir sicher dass der ohne zu wissen wo der Schlauch hingeht, dagen kann was das mit dem Ölverlust auf sich hat....
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #5
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Moin Männer :D

Also die 5 ist ein Kühlmittelschlauch, sollte da Öl rauskommen, schleunihst prüfen warum oder woher. :?

Tu uns mal ein Gefallen, und mach ein Foto von der Stelle (ungefähr) dann kann man es evtl etwas besser bestimmen, auch ob es der Kühlschlauch ist, oder was anderes...
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #6

Microduffy

Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Moin Meister :D

ich hab den Schlauch mal verfolgt und bin auch zu dem Schluß gekommen, dass darin nur Kühlmittel sein kann. Aber trotzdem ist dort immer alles mit schwarzem schmierigem Zeug zugesifft, was ja nur Öl sein kann. :wink:

Ich gehe gleich mal raus und mache Fotos, wenn mein Kollege mit der Digicam wiederkommt.

Melde mich dann wieder...
Tom

Edit:
So, aber jetzt. War nicht so einfach... Der gelbe Pfeil auf dem ersten Bild markiert den Ort. Also dadrunter ist die Leckage. Der schwarze Pfeil auf dem zweiten Bild markiert den Schlauch, den ich meinte. Aber ich glaube, nach dem Anschauen der Bilder, das Öl kommt woanders her. Nur woher?

So hier die Bilder:

Bild 1

Bild 2

Gruß
Tom
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #7
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Meister? :eek: BÄCKER-Meister ja :D

Das erste Bild ist der anschluss der Tandempumpe. Da geht nix durch ausser Luft und Diesel. Die Leckage sieht aus wie der Ventildeckel wo es raussuppt. Meine Meinung: Leider normal beim PD... Hat meiner auch. VW tauscht teilweise den ganzen Deckel, wir machen im normalfall neue Dichtung + evtl Dichtmasse. Damit ist dieses Prob gelöst. Mach mal alles sauber dort, Bremsenreiniger, Kärcher o.ä, an Orten wo erlaubt (vorsichtig bei heißem Motor, Gewässerschutzrichtlinien usw) dann mal fahren und Stelle noch mal genau lokalisieren. Aber das sollte es wohl fast sein ;)


PS: meiner sah schon schlimmer aus :oops:
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #8

Pumpedose

Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
0
@Lampe
Neue Dichtung heißt doch aber auch neuer Deckel, richtig? Nur die Dichtung gibst doch nicht? Mußte diese Prozedur auch schon 2mal machen. Habe allerdings alte Dichtung und Curil-Dichtmasse genommen. Bis jetzt gut.


@Microduffy
Halt uns mal auf dem Laufenden :)
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #9

Microduffy

Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Moin,

na dann werde ich den mal sauber machen und schauen, wo es suppt.

Ich habe gerade hier im Forum gelesen, dass es die Dichtung auch einzeln gibt. Aber ich denke, ich werde es erst mal mit der alten Dichtung und Hylomar versuchen. Allerdings muss ich mir vorher erst mal eine Halle suchen. Ich hab nämlich keine Garage und hier schneit es wie verrückt.

Muss man denn dabei sonst irgendwas beachten? Deckel runter, ggf. Dichtung tauschen bzw. reinigen, Dichtmittel drauf, Deckel wieder drauf, festschrauben, fertig, oder?

@Pumpedose
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß
Tom

P.S. Kennt jemand das Anzugdrehmoment für die Schrauben? Nach fest kommt ja bekanntlich ab... :D
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #10

Pumpedose

Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
0
@Microduffy
Den Schlauch von der KGE runter, alles "ölfrei" machen...entfetten, wenn du mit Dichtmasse arbeitest würd ich vielleicht ein sehr feines Schleifpapier nehmen und den Kopf etwas aunrauhen(ganz ganz leicht natürlich) so hab ichs gemacht. Den Deckel schön mit Bremsenreiniger aussprühen und besonders die "Lippen" der Dichtung schön reinigen. Ach was sag ich...du machst datt schon! Habe das mit der selben Dichtung schon 2 mal gemacht. Bei 70.000 und bei ca. 150.000.
Drehmoment hab ich nicht zur Hand(ich machs nach EllenbogenDrehmoment) :D :D

Du bist ja leider nicht aus der Nähe, sonst könnste das hier machen :wink:

Schönes WE.!
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #11
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Dichtung kostet ~17€ bei meinem Teiledealer. :)

UPDATE und Wochenend-Geschenk ;)

038 103 483 D für 1,9 Pumpe Düse und kostet 19,99€
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #12

Microduffy

Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
@Pumpedose
Danke für die Anleitung. Dann werd ich auch mal meinen Ellenbogen dazu befragen... :D

Du bist ja leider nicht aus der Nähe, sonst könnste das hier machen

Danke für das Angebot. Im Mai bin ich in der Nähe. Fahre nach DK in den Urlaub. :razz: Aber bis dahin sollte das schon erledigt sein...

@Lampe
Danke für das WE-Geschenk. Aber ne VW-Teilenr. ist das nicht, oder?

Allen ein schönes Wochenende, ich geh jetzt Schnee schaufeln... :?
Tom
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #13
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Das rote ist eine VW Teilenummer. :D Unter der Nummer findet Dein Teilehoschi eine Zylinderkopf-deckel-Dichtung. Steht zwar unter MKB - BKC, das macht aber nichts, die passt trotzdem. :)
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #14

CRS

Hallo, das ist ein wirklich interessanter Beitrag. Ich habe nämlich bei meinem Motor (1,9 TDI 85kW AJM) auch sehr starke Ölspuren gesehen. Besonders stark zusehen am Ansaugkrümmer unten im Bereich bei den Zylinderkopf.

Das Problem ist auch das mein Wagen auch nicht mehr aufs Gas reagiert also es nicht annimmt, das er ab und zu im Leerlauf unrund läuft und das er nicht mehr rußt und das er auch nicht mehr seine normale Leistung hat sondern sehr Schwach und träge ist :).

Ich dachte damals es liegt an der AGR, das Ventil wurde auch gewechselt zusammen mit den Unterdruckschläuchen und nun schließt es auch wieder trozdem... es lag nicht daran. Ich habe hier noch einen C 8) 8) len Beitrag gesehen der dir vieleicht auch weiterhelfen sollte. Also unbedingt mal anschauen den AJM ist fast das selbe wie dein ATJ oder AJT oder wie er heißt :D.

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=1250
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #15

Microduffy

Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
So denn will ich den Thread mal von meiner Seite zum Abschluß bringen.

Die Dichtung ist getauscht und das gute Stück scheint jetzt doch dicht zu sein.
Dafür polterts jetzt vorn rechts und ich habe eine Roststelle an der Tür entdeckt. :evil:
Warum sollte auch einfach mal alles in Ordnung sein...

Nun denn, sei's drum. Vielen Dank nochmal.

Gruß
Tom
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #16

Pumpedose

Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
0
@Microduffy
Prima das es dicht ist. Ging also mit der von Lampe genannten Dichtung.
Mir wollte der :) damals nen ganzen Deckel andrehen.

Was die anderen Sachen angeht...kenne das nur zu gut. Hier fertig...da is die nächste Kleinigkeit. Schönes Hobby :D
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #17
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

mit welchem Drehmoment sind die Schrauben des Ventildeckels beim ATJ anzuziehen? Im Schrauberbuch steht was von 10Nm für die 4 Zylinder PD. Heute hab ich meine Schrauben wegen leckender Dichtung mit besagten 10Nm nachziehen wollen. Ergebnis: zwei Schrauben konnte man sehr weit nachziehen, die dritte ist abgebrochen - danach hab ich aufgehört.

Wie bekommt man jetzt den Stummel am besten raus? Es sieht so aus, als steht nichts am Zylinderkopf über (hatte den Deckel nicht ab).

Bye
pax

EDIT: So, der Schraubenstummel war natürlich bündig mit dem Zylinderkopf abgebrochen, ging aber mit einem Ausdreher einigermassen gut wieder raus. Ventildeckeldichtung ist neu, trotzdem leckt der Deckel noch - hab aber die Schrauben auch nur mit dem kleinen Knebel festgezogen - hat jemand Erfahrung, ob die angegebenen 10Nm für die Ventildeckelschrauben grundsätzlich zuviel sind oder hatte ich einfach nur Pech?
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #18

Pumpedose

Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
0
@pax
Also Schrauben abgerissen bzw. zu weit reingedreht...autsch...das hatte ich noch nicht. Was soll ich sagen...ich habe die einfach nach Gefühl über Kreuz angezogen(also mit Ellenbogendrehmoment) :D

Du sagst das die Dichtung leckt? Welche haste da genommen? Die hier schon erwähnte einzelne Dichtung...ohne den Deckel?


By
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #19
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
... abgerissen ...
Genau, siehe hier. Als der Ausdreher gegriffen hatte, ging der Schraubenrest leicht raus. Es lag also nicht an einem defekten Gewinde oder daran, dass ich den Grund der Bohrung erreicht hatte. Der Drehmomentenschlüssel war auch soweit ok, es war auch ein kleiner von 2 - 24 Nm.
Dieses Bild zeigt eine alte (links) und eine neue (rechts) Schraube. Man sieht dort, dass bei der alten Schraube die Hülse gestaucht ist - ob das so gedacht ist, konnte ich auch nicht rausfinden.

Welche haste da genommen?
Hab die ohne Deckel genommen, 038 103 483 D. Die passt bis auf zwei kleine Stellen vorn und hinten, wo der Ventildeckel auf dem Nockenwellentunnel aufliegt. Diese Stellen kann man entweder wegschneiden oder mit in den Ventildeckel quetschen - das sind übrigens nicht die Stellen, wo immer noch Öl rausdrückt.

Die Frage, vor der ich stehe, ist jetzt: Alle Schrauben doch nochmal mit 10Nm nachziehen und hoffen, dass die abgerissene ein Zufall war, oder mit Dichtmasse rumprobieren und schauen, welche neuen Hürden sich mir dabei in den Weg stellen ;-)

Bye
pax

Nachtrag: Ich hatte im ersten Versuch Hylomar zwischen Dichtung und Zylinderkopf geschmiert. Das brachte keinen Erfolg, weil das Öl um die Lippe der Dichtung, die im Ventildeckel saß, herum lief. Hab die Dichtmasse dann auch noch in der Sicke des Deckel grosszügig verteilt. Jetzt ist alles wieder schön dicht.

Nachtrag 2: Es suppt wieder. Wahrscheinlich ist der Spalt, den Hylomar abdichten muss zu gross. Kennt jemand noch eine bessere Dichtpaste?
 
  • Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild Beitrag #20
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Die Dichtung hab ich auch drin, die geht super seit fast 15 tkm. Ich denke nicht das es daran liegt wa. Ich muss ma sehen wir das Zeug heißt was wir immer nehmen, das kost zwar nen € mehr wie andere, is aber oberhammer. Hat ne Druckpatrone mit drin, brauchste net ma anstrengen für Auftragen. Ist sofort belastbar und speziell für sowas wie Ölwannen usw gedacht.


Zum Thema "nicht passen", meine hat aber ohne was zu modifizieren gepasst? :gruebel:
 
Thema:

Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild

Ölverlust am ATJ, UPDATE - mit Bild - Ähnliche Themen

AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
Standheizungseinbau: Kapitel 1 Einbau der zus. Kraftstoffpumpe mit Entnehmer und verlegen der Kabel und Spritleitungen. Als aller erstes Minus/Masse an der Batterie...
Oben Unten