Sportluftfilter bei Passat 1.8

Diskutiere Sportluftfilter bei Passat 1.8 im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Tachchen Leute. Hab mich mit diesem Thema noch garnicht beschäftigt und hab dahrer auch noch nich soviel Ahnung.Wollte bei meinem Passi (1.8 20 V...
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #1

chrifra

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Tachchen Leute.
Hab mich mit diesem Thema noch garnicht beschäftigt und hab dahrer auch noch nich soviel Ahnung.Wollte bei meinem Passi (1.8 20 V -Bjh. 9 nen Sportluftfilter kaufen, um den Sound zu verbessern.Hab sonst die Standart Auspuffanlage und nur Originalteile im Motorraum.
Jetzt wollte ich von euch wissen, welche Luftfilter ihr empfehlen würdet und welche Unterschiede es zwischen offenen und geschlossenen gibt.Wie schwierig ist der Einbau?Steigt bei dem Einbau der Verschleiß anderer Teile?Würde mich freuen, wenn ihr mir schnell helfen könntet.MFG
Chris
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #2
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

schau mal bitte in die Suchfunktion nach "K&N" oder "Sportluftfilter".
Ich hatte auch mal was über den bei mir verbauten Twister Kit geschrieben.

Grüsse
Matthias
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #3
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
...oder spar Dir das Geld, kauf nen Papierfilter und schon somit Deinen Motor vor unnötigen Schmirgeldreck :!:
Mehr Sound und / oder Leistung bekommst Du dadurch eh nicht.
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #4

chrifra

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Hab nen Kumpel, der sich bei ATU nen Sportluftfilter (Pilz) für 30 € geholt hat.Bei ihm hört sich das ganz vernünftig an!Möchte ja auch nicht mehr Leistung, sondern nur mehr Sound!Welche Unterschiede gibt es zwischen den Filtern von K&N und anderen No Name Marken bei E-Bay?Ist die Dreckbelastung für den Motor wirklich so viel höher?MFG
Chris
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #5
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Mit einem Pilz oder einen offenen LF hast Du sogar noch weniger Leistung, denn der saugt die ganze warme Luft aus dem Motorraum an.
Je wärmer die Luft ist, desto weniger Sauerstoff hat sie und dem folgend sinkt die Zündwilligkeit des Luft-Benzingemisches, was sich in weniger Leistung äussert.
--> Siehe auch Ladeluftkühler oder mehr Motor-Leistung an kalten Tagen / im Winter.

Wenn Du schon so etwas machen willst, dann nimm einen geölten K&N, Green o.ä. Textilluftfliter.
Und dann kein offenes System oder nen Pilz, wie z.B. diese ganze 57i-Serie etc., sondern einen s.g. "Plattenluftfilter", gegen den der originale Papierlufti ausgetauscht wird.

Problem bei den Sportluftis ist, dass die Maschenweite der Poren viel grösser ist, als bei den Papierluftis.
Dadurch können mikrofeine Dreckpartikel in den Motor gesaugt werden und polieren dort z.B, die Zylinderwände, Dichtungen etc., die sich somit deutlich schneller als üblich abnutzen / abwetzen.

Quäl mal die SUCHE, da gibt es zig Beiträge zu.

Ein interessantes Luft-System findest Du auf der HP von Geri :schlaumeier:
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #6

chrifra

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Danke erstmal für den Tipp!Ist es eigentlich möglich, durch den vorhandenen Lufteinlass, der sonst zum Luftfilter führt die kalte Luft direkt in den Motorraum zum offenen Sportluftfilter zu geben?Dann dürfe er doch eigentlich außreichen kalte Luft bekommen,oder?Gruss
Chris
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #7
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Schau mal auf die Seite von Geri: http://www.powergeri.at.tf unter Autos und dann Umbauten.
Wenn du einen Luftfilter mit Gehäuse (z. B. den Twister Kit) kaufst, kannst du den originalen Lufteinlass benutzen. Bilder gibt auf Geris Seite, wenn auch mit der BMC Airbox. Das Prinzip ist aber das Gleiche.

Grüsse
Matthias
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #8

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
wär villeicht einfacher und billiger alle Bögen und Schikanen aus dem Ansaugsystem zu entfernen. Saugmotoren haben im Normalfall immer Ansaugschalldämpfer (erst wieder bei einem Honda Civic gesehen, bei dem der seperate Ansaugdämpfer größer als der eigentliche LuFi Kasten ist)

Bist du dir sicher dass ein prolomäßiger, dröhneneder Klang zu einem Passat passt?

mfg Nebelwerfer
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #9
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
chrifra schrieb:
Ist es eigentlich möglich, durch den vorhandenen Lufteinlass, der sonst zum Luftfilter führt die kalte Luft direkt in den Motorraum zum offenen Sportluftfilter zu geben?Dann dürfe er doch eigentlich außreichen kalte Luft bekommen,oder?Gruss
Chris
Das ist dabb aber imer noch weniger kalte luft, bzw. wärmere Luft, als wenn Du das System original belässt.
Aber manch einer gibt Geld aus, damit sein Auto weniger Leistung hat, mehr verbraucht und ev. auch noch dröhned durch die Gegend fährt.
Sorry, das musste jetzt sein.
Und Ja, Du hast recht es ist Dein Auto und Du kannst damit natürlich machen was Du willst. ;D
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #10

chrifra

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Möchte auf alle Fälle, dass er nen bisschen Sportlicher klingt.Ne ganze Auspuffanlage wär mir dann aber doch zu kompliziert und teuer!Was genau ist denn das Twisterkit?Wenn man dann um den offenen Luftfilter ein Gehäuse hat...wie verändert sich der Klang?MFG
Chris
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #11
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Sorry, falls das jetzt von mir etwas unfreundlich klingen sollte:

Hast du eigentlich schonmal die Suchfunktion bemüht? Wie schon weiter oben geschrieben, habe ich mal ein etwas umfangreicheres Posting zum Twister Kit geschrieben. Bilder und Videos sollten auch noch drin sein.

Grüsse
Matthias

EDIT: was bin ich nur heute wieder für ein netter Mensch, guckst du hier: http://www.meinpassat.de/forum/t8028.html?pageNo=0
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #12

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Matthias, ich bewundere deine Freundlichkeit :D

@chrifra: Die Sache ist ganz einfach:

Willst du nur Krach machen => OFFEN
Willst du etwas mehr Kraft haben => Gehäuse wie BMC oder Twister

Meine BMC Box ist sehr leise, Twister kenne ich nicht
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #13

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
@Geri: naja, es geht auch lauter, je nachdem wie lang und welchen durchmesser der ansaugschlauch/trichter vor der Airbox ist. :D
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #14

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Andrej, das ist sicher richtig. So wie ich es habe ist die BMC Box kaum lauter als der Serienluftfilterkasten. Kein Vergelich zu früher, wo ich mit dem (relativ kleinen) K&N Pilz ein fast turbinenartiges Heulen hatte, klang hammergeil der V6. Später baute ich dann auf einen grösseren offenen Konus um, zu meiner Überraschung war der etwas leiser und dumpfer. Trotzdem, mit den offenen Lufis saugt man ab ca. 3000 Umin bis Vollgas unmengen an warmer Luft an. Trotz Belüftung durch zwei Schläuche von oben und von unten und nahezu Aussentemperatur am Ansaugluftmesser bei 80kmh brachte ein Tritt in`s Vollgas einen sofortigen Anstieg auf 50-60 Grad Ansaugluft. Und das kostet leider Leistung, warme Luft hat weniger Volumen und dadurch weniger Sauerstoff. Allerdings, und dabei bleibe ich 100Pro, das Ansprechverhalten und die Gasannahme, also die Reaktion auf den Gasfuss ist mit einen Konus unschlagbar, besser sogar als mit der BMC - die ja schon wieder relativ lange Wege hat. Dafür ist die BMC auf der Autobahn ab 80kmh unschlagbar, das Ding produziert einen leichten Staudruck.
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #15

ProfDexter

Beiträge
174
Punkte Reaktionen
0
sind denn alle Sportluftfilter die man in den Kasten einbauen kann gleich? Hab da bei Ebay einen von K&N gefunden aber bringt das wirklich was bezüglich des Luftdurchlasses?
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #16

Turbofahrer

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
aus einem anderen Forum schrieb:
Die gebräuchlichen Filtersysteme
Papier-Schaumstoff-Ölbadfilter

PAPIERFILTER Hier arbeitet ein spezielles Filterpapier mit tausenden von kleinsten Löchern, um die Staubpartikel mittels der extrem kleinen Löcher abzufangen. Durch die Partikel werden mehr und mehr Löcherblockiert und die Luft sucht sich den Weg über ein „geht noch durch / geht nicht mehr durch“ System.

Vorteile: Der Papierfilter ist zuverlässig und von guter Filterwirkung. Sein Vorteil liegt auch in den geringen Kosten pro Stück.

Nachteile: Feuchte Witterunsbedingungen lassen das Papier aufquellen und verringern die Zahl der Durchflusslöcher meist dauerhaft. Papierfilter müssen in regelmässigen Intervallen erneuert werden. Werden sie länger gebraucht, nimmt der Luftdurchfluss rapide ab und führt zu:

1) Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffver-brauch und starker Umweltbelastung durch erhöhte Emissionswerte.
2) Es kommt bei verstopftem Filter vor, dass durch den zwangsläufig erhöhten Unterdruck in den Ansaugrohren, Staubpartikel aus dem Luftfilter in den Motor gerissen werden und dort Dauerschäden verursachen.

SCHAUMSTOFF-FILTER Arbeiten wie Papierfilter nach dem „geht durch / geht nicht durch“ System. Sie sind in einigen Fällen eingeölt, um eine klebrige Oberfläche nach dem Fliegenfängerprinzip zu schaffen. Eingeölte Filter verlieren stark an Luftdurchfluss.

Vorteile: Die Stückkosten entsprechen meist denen der Papierfilter. Einige Typen sind aber auch wesentlich teurer. Leichte und flexible Herstellung helfen den Herstellern dieser Filter.

Nachteile: Luftdurchsatz geringer als beim Papierfilter. Generell geringe Filterwirkung, besonders bei nicht eingeölten Filtern. Sie sind nicht feuerunempfindlich, was gerade bei Wettbewerbsfahrzeugen ein erhöhtes Risiko bringt. Regelmässige Pflege und Einölen erforderlich. Weitere Nachteile wie bei Papierfiltern unter 1) und 2) angeführt.

ÖLBADFILTER Kaum noch in Gebrauch und weitgehend durch Papierluftfilter oder andere Luftfiltersysteme ersetzt.
__________________


Hallo,
nachdem ich einige negative Testberichte* über den K&N Filter gelesen hatte, wollte ich es selber testen.
Serienfilter VAG 1J0 129 620 gegen K&N 33-2128, getestet bei einem 98er 1.8T über 2 Tankfüllungen. Weder in der Beschleunigung noch in der Elastizität habe ich eine Verbesserung feststellen können, dazu habe ich mit der Stopuhr die Werte verglichen.

Pro:
- Kein Filterwechsel

Contra:
- keine spürbare Leistungssteigerung
- Durchzug identisch
- Risiko für LMM
- Nachladeeffekt beim Gaswegnehmen
- kein Sound
- kostet mit Öl und Reiniger so viel wie 5 Papierfilter

Eigentlich sollte der K&N schon durchlässiger sein, denn das Filtergewebe scheint dies, gegen das Sonnenlicht gehalten, zu sein. Deswegen habe ich mal die (abgewickelte) Filterfläche ausgerechnet, der K&N hat nur 2.944 cm2, der VAG-Filter hat 16.326 cm2, der Papierfilter hat also die 5.5-fache Filterfläche! Zum Vergleich, ein DIN A4 Blatt hat 624 cm2


Fazit:
So überflüssig wie Oktanbooster und Zündkabelverstärker, nur der Glaube zählt ... habe ihn wieder raus geschmissen.

Noch Fragen???

Edit: Hier noch ein interessanter Link zum Thema:

http://www.ttatwest.net/tips/tech/lufi/lufiv.html
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #17

ProfDexter

Beiträge
174
Punkte Reaktionen
0
ah ausgezeichnete Antwort, dank dir :)
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #18
schaniedel

schaniedel

Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
für den BMC interessiere ich mich auch ... ich fahre einen 1.8er 20V mit 125PS und wollte mal wissen ob´s da nen passenden dafür gibt bzw. ob mir jemand da anschlussmaße sagen kann.
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #19
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Am besten gerade messen oder bei BMC schauen.
Ob das für nen Sauger allerdings viel bring... :gruebel:
 
  • Sportluftfilter bei Passat 1.8 Beitrag #20

.eX

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
hi an alle ...
so ich bin neu hier und hab seit 1woche meinen passat 3bg 2.8v6 4motion
ich schreib jetzt einfach mal wieder was in dieses thema ... is ja schon lange tot...
habe gesehen das es zu meinem motor ( hab einen amx 2003 ) ein tüv-gutachten gibt.
http://www.sportluftfilter-shop.de/sportluftfilter/performance-kit_57-0528.htm (ist das der richtige für mich?)
jetzt wollte ich mich mal erkundigen was die v6 fahrer zum offen k&n sagen (soundfile) oder ob ihr mir davon abratet. (man hört ja nicht nur gutes über offene luftfilter)

schon mal danke
 
Thema:

Sportluftfilter bei Passat 1.8

Oben Unten