Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen.....

Diskutiere Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo! Jeder 3BG Pumpe-Düse Fahrer kennt das. Unten am LLK steht immer ein Tropfen Öl und versaut dann den Unterfahrschutz. Ansich nichts...
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #1

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo!
Jeder 3BG Pumpe-Düse Fahrer kennt das. Unten am LLK steht immer ein Tropfen Öl und versaut dann den Unterfahrschutz. Ansich nichts schlimmes, da etwas Öl im LL-Bereich normal ist, doch diese wackeligen Schnellverschlüsse im 3BG (später wurde diese wieder auf richtige Schellen geändert, warum wohl :evil: ) mit dem grünen Dichtring innen sind nicht die beste Lösung wie man sieht.
2 Dichtversuche von meinem :) schlugen fehl.
1.Versuch: den Dichtring mit dickem Fett neu einschieben
2.Versuch: neuen Dichtring

Beides kein Erfolg. Logisch. Da mich dieser Schönheitsfehler ab stört wird diese Wochenende von mir :!: ein Versuch gestartet. Mein :) traut sich nicht die Verschüsse abzudichten. :evil: Er kann aus seiner Sicht nur neue Dichringe einsetzen.

Es war nicht leicht das passende zu finden, aber ich denke daß ich es gefunden habe (dank Alex). Das Zeug muß ja Öl- und Hitzebeständig sein. Druck sollte es auch verkraften und der LLK-Schlauch soll ja auch wieder demontierbar sein :D Nicht einfach das passende zu finden :!:
Werde es nun versuchen, und später dann meine Erfahrungen berichten. Dauert ja immer ein wenig nach dem Säubern bis wieder Öl leicht austritt.

Also, ich melde mich. :D

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen.....

Anzeige

  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #2

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Wie ist denn das, wenn du auf dem Hof von deinem Freundlichen vorfährst - gehen die nicht schon in Deckung wenn sie dich sehen? :D
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #3
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
Hi MikeF,


Bei meinem PD/TDI ist auch oben am LLK ganz leicht eine Ölspur an dem Schnellverschluss zu erkennen.

Bin schon mal gespannt, was du mit deinem Abdichtungsversuch erreichst :top:


Grüße
Sunny
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #4

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
@Geri!
Die, oder besser mein pers. Betreuer :D , sind/ist wirklich unglaublich sattelfest :D
Dafür lasse ich Ihnen jetzt wieder ein Service machen und eine neue WSS.

PS: und den Fahrergurt bekomme ich auch nochmal neu. Zum 2.mal. :evil:

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #5

dornberg

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Hallo MikeF,

wir haben doch immer die gleichen Probs.

Viele Grüße

Andreas
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #6

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo Andreas!
Wie kommst du da drauf? :roll:

Habe gestern das "Zeug" verarbeitet. Bin fast den ganzen Nachmittag im Einsatz gewesen. Ich wollte es ja wieder schön haben. Also beide Unterfahrabdeckungen runter, den Schotterhaufen vom Winter entfernt, auch unter dem Schaumstoff :D und pipifein gesäubert. Vorallem dort wo der LLK sitzt wars ordentlich vollgesifft. Kaltreiniger drauf und runter mit dem Dreck, Kärcher sei Dank. Dann ALLE undichten Anschlüsse der Ladeluftstrecke (4 Stück. Großer Schlauch nach dem LLK und kleiner VOR dem LLK. Und immer beide Seiten, mach insgesamt 4. Dazwischen liegt ja der LLK mit 2 Verbindungen) und Ladeluftschläuche perfekt gereinigt. Alte Dichtungen von den Metallstutzen der Schläuche runter und neue gleich mit dem Mittel in die Nut reingedrückt. Dann noch zusätzlich Dichtpaste rundum und dann rauf mit den Schläuchen. Schon das Aufschieben ist wesentlich besser (strenger) von statten gegangen als sonst und die Schläuche wackeln nicht mehr. Bin gespann wie dicht das Zeug nun wirklich ist. Das wird sich erst etwas später zeigen. Aber es MUSS besser sein, so wie sich das angefühlt hat, und wackelen tut auch nix mehr :D Bin zufrieden
Übrigens: die Paste verklebt nicht, trocknet nicht aus, ist öl- hitze (200°) und druckbeständig und ist von LOCTITE. Nummer habe ich nicht bei der Hand, da gibts 1000 verschiedene :!:

PS: beim Demontieren des unteren Ladeluftschlauches (tiefste Stelle des Systems) kamen wieder nur ca. 6 Tropfen Öl raus. Scheint also im Rahmen zu liegen.

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #7

dornberg

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Hallo MikeF,

oh je, hast dir viel Arbeit gemacht. Hoffentlich ist alles wieder dicht. Zur meiner Anmerkung, da sage ich nur Zweimassenschwungrad und jetzt zur gleichen Zeit die undichte am Ladeluftschlauch ( siehe meine Beiträge). Leider habe ich zwei linke Hände und mein Freundlicher freut sich.

Schöne Grüße nach Österreich.

Andreas
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #8

Uncle Diesel 4M

@MikeF, da du ja nun schon 5 Tage mit der Spezialabdichtung rumfährst, kannst schon was berichten ob er jetzt nicht mehr schwizt im LLK-Bereich. Und sitzen die Schläuche immer noch satt in den Anschlüssen, oder sind sie nach deiner Dichtaktion wieder etwas rausgewandert??
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #9

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo Uncle!
Ich weiß nicht ob es noch zu früh ist, aber bis jetzt kann ich folgendes berichten:
Der obere Ladeluftrohranschluß (beim Kühlwasserausgleichsbehälter) hat sich bis zur Spangensicherung ca. 3mm rausgezogen (logisch durch den Ladedruck). Sonst sitzt noch ALLES am rechten Fleck und bis jetzt ist ALLES dicht und wackelt tut auch nichts. Bin bis jetzt voll zufrieden. Aber wie gesagt, ich weiß nicht ob es noch zu früh ist um schon was sagen zu können ob es unten am LLK wo sich immer die paar Tropfen Öl sammeln auch 100% dicht ist.

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #10

Uncle Diesel 4M

Gut Mike dann warten wir noch ein Bischen, bis Langzeiterfahrungen deinerseits vorligen :top: . Du hast weiter oben geschrieben, das VW die Anschlüsse bei späteren AVF´s wieder auf Schlauchschelle umgestellt hat. Hast du Info´s wann die Umstellung war? Ich hab so einen AVF nämlich noch nicht gesehen. Weil wenn es die gibt, muss ich mir so einen mal genauer im Motorraum begucken. Nicht nur wegen der LL-Strecke :wink:
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #11

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Uncle!
Was willst denn sonst noch gucken?
Wann genau umgestellt wurde kann ich nicht sagen, aber es wurde.
Aber umrüsten zahlt soch überhaupt nicht aus! Da braucht man fast die gesamte Ladeluftstrecke inkl. LLK, Ab der AGR bis zum Turbo :evil:

Selbst der AFN (1.9 TDI mit 110PS) hatte richtige Schlauchschellen die bombenfest halten :evil: Aber meine tun das jetzt auch :D

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #12

Uncle Diesel 4M

Ich will da vergleichen, wie die ganzen Anschlüsse wo jetzt diese bescheu**** Klemmbügel benutzt werden, anders sind.
Und damit sehe ob LL-Schläuche mit Schlauchschelle nicht evtl. bei unserer Klemmbügelversion verwendbar wären.

Ich hab mal ´ne Anfrage bei Sandtler gemacht bzgl. LL-Schläuche und AVF. Für den 1,8T haben die ja was, Cruiser hatte da mal ´ne Sammelbestellung gemacht. Wenn die ´nen Komplettsatz für den AVF anbieten können, wären dann ja 4 Teile, und der Preis ist vertretbar, wäre der Tausch der original LL-Schläuche gegen die Samco´s in Erwägung zu ziehen. Weil wenn ich mir den Formschlauch vom LLK zum schwarzen Plastik-LL-Rohr anschaue, dieser Doppelwinkel kann doch gar nicht optimal sein für ´ne LL-Strecke! Ich möchte nicht wissen wie sich gerade dieser Schlauch verhält wenn sich der Ladedruck aufbaut, der zittert mit Sicherheit nicht schlecht und bläht sich auf durch das, meines Erachtens, zu schwache Schlauchmaterial :flop: .
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #13

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo Uncle!
Habe ich mir auch schon überlegt, aber kompatibel ist da rein gar nichts. Ich bin froh wenn der Schlauch fest sitzt und trocken ist :D

Das mit dem Aufblähen sehe ICH nicht so gravierend. Da mußt du mal einen OPEL Turbo (z.B. Astra OPC,GTC usw.) anschauen wenn der Gas gibt. Der Schlauch ist dünner und noch länger und verformt sich wie der Luftsack einer Beatmungsmaschine :D

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #14

Uncle Diesel 4M

@Mike, deswegen haben die bei Opel diesen "Zitteraal" ja beim aktuellen Astra ja auch gegen ein flaches Rohr getauscht. Konnte man letztens bei DSF sehen, da war ein Bericht über den neuen Astra GTC mit dem 2,0Turbo. Hattest du zum Abdichten ´ne Bühne zur Verfügung? Speziell für die 2 unteren Schläuche.
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #15

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi!
Grube "genügt". Die hatte ich natürlich :D
Meine Schläuche bzw. der gesamte Motorraum sieht wieder wie "geleckt" aus :wink:

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #16

Uncle Diesel 4M

Geleckt ist mein Motorraum eigentlich auch überwiegend, nur ebend diese Ecke wo der siffende LLK sitzt nicht :evil: . Die ist gut konserviert :eek: .
Grube hab ich keine, aber Auffahrrampen sollte dann auch gehen, die hab ich verfügbar.
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #17

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Rampe geht auch. Denn du muß ja 'nur' den vorderen Unterfahrschutz demontiern können und daher 'nur' mit dem Kopf drunterpassen :D

Jetzt ist alles so schön und am Di wird alles "zerrissen". Ich hoffe daß man für den "Schloßträger in Servicestellung bringen" die Ladeluftrohre NICHT demontieren muß. :evil:

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #18

Uncle Diesel 4M

Die unteren 2 müssen meine ich raus :? , weil die feste LL-Strecke im Querträger unten geht ja da mit in "Servicestellung", oder irre ich mich jetzt da? Kühlwassermäßig sind dir Schläuche meines Wissens lang genug.
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #19

John-Mattes

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
@MikeF

erstmal :respekt: für deine Arbeit an den Schläuchen zum/vom LLK
meiner sieht auch immer völlig versifft aus.

Wie stehts denn nun mit deinen Langzeiterfahrungen zum Thema
Abdichten ?

Hast du eigentlich damals noch die Loctite-Nr. herausbekommen ?
Sind die Original-Dichtungen damals zum Einsatz gekommen oder andere ?

Ich habe da so ein bischen Bammel, bei mir kommt am oberen Schlauch
des LLK auch so einiges Öl raus, der Längsträger ist dadurch natürlich auch immer
sehr ölverschmiert. Nun habe ich ja dort in der Nähe meine neue SH hängen :freude:

Ich möchte mir gar nicht vorstellen was passiert, wenn ich die das
erstemal nach einer Sommersaison anschmeisse und das Teil ist total
verölt :roll:

Würde mich freuen über eine Status-Meldung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #20

John-Mattes

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
@MikeF

erstmal :respekt: für deine Arbeit an den Schläuchen zum/vom LLK
meiner sieht auch immer völlig versifft aus.

Wie stehts denn nun mit deinen Langzeiterfahrungen zum Thema
Abdichten ?

Hast du eigentlich damals noch die Loctite-Nr. herausbekommen ?
Sind die Original-Dichtungen damals zum Einsatz gekommen oder andere ?

Ich habe da so ein bischen Bammel, bei mir kommt am oberen Schlauch
des LLK auch so einiges Öl raus, der Längsträger ist dadurch natürlich auch immer
sehr ölverschmiert. Nun habe ich ja dort in der Nähe meine neue SH hängen :freude:

Ich möchte mir gar nicht vorstellen was passiert, wenn ich die das
erstemal nach einer Sommersaison anschmeisse und das Teil ist total
verölt :roll:

Würde mich freuen über eine Status-Meldung
 
Thema:

Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen.....

Oben Unten