So und auch dieses Autoradio kann mit einem Eingang für externe Quellen wie CD-Player, MP3-Player usw. ausgestattet werden. Im Auto meines Vaters funktioniert es wunderbar. Der Umbau erklärt sich mit den Bildern und jeder muß selbst beurteilen ob er sich das zutraut. Das Schwierigste ist sicher das Anlöten der beiden Signalleitungen an die beiden SMD-Widerstände. Zuerst mal die beiden Abdeckbleche (oben und unten) entfernen und dann die beiden SMD-Widerstände lokalisieren.
Hier werden die beiden Signalleitungen (zweipolig abgeschirmtes Kabel) angelötet. Im folgenden Bild sind weitere entscheidenden Details zu erkennen. Mit zwei Pfeilen sind die beiden durchtrennten Leiterbahnen markiert. Dadurch wird das Mittelwellensignal abgetrennt an dessen Stelle das externe Signal eingespeist wird. Vorsichtig mit dem Messer schneiden oder besser nur drücken, damit keine anderen Leiterbahnen verletzt oder gar durchtrennt werden.
Die Abschirmung des Kabels muß an die Masse des Autoradios angelötet werden. Der dazu benutze Kontakt auf der Leiterplatte, dient gleichzeitig dazu das Kabel zu fixieren. Deswegen und um Kurzschlüsse zu verhinden ist die kurze, verdrillte Abschirmung bis direkt an die äußere Isolierung verzinnt.
Die Bleche um das Autoradio sind sehr dicht. Deswegen windet sich das Kabel durch das Gerät...
...um sich durch den kleinen Schlitz - mit einem Kabelbinder der einfach um das Kabel gezurrt wird vor dem Herausziehen gesichert - ...
...den Weg nach außen zu bahnen...
Am anderen Ende dient ein 3.5mm Stereoklinkenstecker dazu externe Signalquellen anzuschließen. Um mit dem ext. Gerät die gleiche Lautstärke wie für den Radioempfang zu erreichen, wird man den Lautstärkeregler am Autoradio etwas weiter aufdrehen müssen. Vor dem Umschalten auf den Radioempfang also nicht vergessen die Lautstärke zurückzudrehen.