Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe

Diskutiere Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hab die Frage schon mal in nem anderen Forum geschrieben (war in der Turbodiesel Community) und es ging um einen Ölwechsel des Getriebes. Jetzt...
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #1

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Hab die Frage schon mal in nem anderen Forum geschrieben (war in der Turbodiesel Community) und es ging um einen Ölwechsel des Getriebes. Jetzt wollte ich halt hier noch nachfragen, wie es aussieht mit Erfahrungen und ob das schon mal jemand gemacht hat. Es handelt sich um das 6 Gang Schaltgetriebe vom ATJ, aber es ist auch jede andere Erfahrung willkommen.

Gruß WarLord
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #2

Gast

Ich habe es bei einem 5-Gang Getriebe beim Golf TD gemacht. Ich habe dann kein Originales sondern Hochleistungs-Industrie-Getriebeöl eingefüllt. Das geht sehr gut, hat aber den Nachteil, das es im kalten Zustand schwerer schaltbar ist.
Bei Deinem kommen jedenfalls 2,4L G 052 911 A SAE 75W90
Zum prüfen die Schraube seitlich bei den Antrieben (etwa mitte Getriebe) rausdrehen. Ölstand ist korrekt wenn Getiebeöl an Unterkante Einfüllöffnung steht. Anzugsdrehmoment dieser Schraube 40Nm.

Keine große Hilfe alles aber vieleicht ist die Info für den ein oder anderen Interessant...
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #3

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Ich will das TAF-X 75W90 vollsynthetisch von Castrol reinleeren. Es haben ziemlich viele in der Turbodiesel Community gute Erfahrungen bei Schaltproblemen damit gemacht. Ich habe bei tiefen Temperaturen das Problem, dass der zweite Gang ratscht und der dritte immer (auch bei warmem Getriebe) mit einem metallischem Aufprall (hört man nicht, spürt man nur) rein geht.

Gruß WarLord
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #4

Gast

Ja dieses Problem ist altbekannt... auch andere Probleme sind da nicht unendeckt bei VW:


Problembeschreibung
Schaltschwierigkeiten bei Minustemperaturen (negatives Schaltverhalten, vornehmlich 2. Gang)

Ursache
Ein eingeschränkter Schaltkomfort bei niedrigen Außentemperaturen ist konstruktiv bedingt!

Noch kaltes, zähflüssiges Getriebeöl verhindert „schnelles Verdrängen“ des Öles von der Reibfläche des Synchronkörpers. Schaltverhalten verbessert sich mit Erwärmung des Getriebeöles.

Lösung
•Instandsetzung unbedingt vermeiden.
•Getriebetausch bringt keine Abhilfe und wird bei Abrechnung auch nicht vergütet.

Argumentation
Schaltgetriebe/Schaltschwierigkeiten im Winter

Bei niedrigen Außentemperaturen - also insbesondere im Winter - lässt sich jedes Schaltgetriebe unmittelbar nach Fahrtbeginn etwas schwerer schalten.

Die Ursachen für die Einschränkung im Schaltkomfort sind bei allen Fahrzeugen die gleichen:

Das noch kalte und daher noch zähflüssige Getriebeöl.

Dieses muss konstruktiv so ausgelegt sein, dass auch unter extremen klimatischen Verhältnissen eine einwandfreie Schmierung aller im Getriebe befindlicher Bauteile erfolgt. Ein solches optimales Getriebeöl - das sowohl im Sommer als auch im Winter allen Anforderungen entspricht - wird selbstverständlich für alle unsere Fahrzeuge verwandt.

Es ist aber eine bekannte Tatsache, dass durch niedrige Außentemperaturen die „Zähflüssigkeit“ des Öles zunimmt. In der noch Kaltphase des Getriebes kann sich dieses in der Folge daher hemmend auf den Schaltvorgang auswirken. Mit zunehmender „Zähflüssigkeit“ lässt sich das Öl schwerer von den Reibflächen der Synchronkörper „verdrängen“. Die zu schaltenden Räder kommen dabei langsamer auf „Gleichlauf“. In dieser - in der Regel kurzen Phase - können daher gewisse Einschränkungen im Schaltkomfort nicht völlig ausgeschlossen werden.


Problembeschreibung
Getriebegeräusche im 5. / 6. Gang bei ca. 120 - 140 km/h
(Getriebeaggregat 01E 6 - Gang Front)

Ursache
Untersuchungen laufen.

Serien-Lösung
•Verzahnungsoptimierung / Getriebe, ab 05.00, Getriebe Nr. : > 331 648
•Verschärfte Kontrollen (Fahrzeugprüfung) in den fahrzeugbauenden Werken.
Ab 11.00 , Fg.-Nr. 3B 1E 111 754

Argumentation
„Leichte Heul-/ Singgeräusche aus dem Getriebeaggregat in allen Gängen auf Zug und Schub, teilweise lastabhängig. “

Getriebe und Achsantriebe eines jeden Automobiles erzeugen im Fahrbetrieb in jedem Geschwindigkeitsbereich spezifische Geräusche.

Derartige Getriebegeräusche können auftreten, wenn Zahnradpaare mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten unter Last gegeneinander abwälzen.

Da die Zahnpaarsteifigkeit während des "Abwälzvorganges" nicht immer konstant ist, schwankt die Drehwinkelabweichung während des Abwälzens der Zahnräder und führt in der Folge zu einer Schwingungsanregung.

Zahneingriffsgeräusche im Frequenzbereich von ca. 2.000 - 4.000 Hz regen das Getriebeaggregat zu hochfrequenten Resonanzschwingungen an und bewirken dabei beispielsweise die vom Kunden erwähnten Heul-/ Singgeräusche.

Dieses in der Regel sehr leise, dazu nur in einem begrenzten Geschwindigkeitsbereich auffällige Getriebegeräusch stellt damit kein Mangel im Sinne der Gewährleistung dar.

Insbesondere haben diese Geräusche keinen Einfluss auf die Lebensdauer und Funktion des Getriebes!

•Instandsetzungsarbeiten sind im vorliegenden Fall am Getriebe nicht zulässig!

Problembeschreibung
Starke Vibrationen bzw. ruckeln im Leerlauf bei Motoren mit Motorkennbuchstaben AJM und 5-Gang Schaltgetriebe.

Ursache
Unwucht im Zweimassenschwungrad kann besonders im Leerlauf zu starken Vibrationen führen.

Serien-Lösung
Konzeptänderung mit Einsatz ATJ Motor
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #5

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Das weiß ich, die Anweisung kenne ich und wenn ich ehrlich bin, ist sie mir total scheissegal (sollte das jetzt ein wenig aggressiv rüberkommen: Es ist nichts gegen dich). Bei unserem alten Passat (35i B4 TDI, MKB: 1Z) gab es das nicht, der hatte 174.000 km drauf mit der ersten Getriebeölfüllung und der ließ sich butterweich schalten. Auch die Schaltung fühlte sich direkter und nicht so billig an. Wenn ich nur daran denke, dass der Schalthebel zwischen Zug - und Schubbetrieb hin - und herschlackert, bekomme ich das große kotzen. Ein Glück, dass das bei BMW, welche anscheinend die besten Getriebe hätten, nicht besser ist (316i e36 Touring probegefahren, der hatte auch so ein indirektes Schaltgestänge).

Naja, ich leer das TAF-X rein, schaden kann es nach 125.000 km nicht und die positiven Erfahrungen veranlassen mich da auch noch dazu.

Gruß WarLord
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #6

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo Fans,
BMW Getrieben kommen von Opel :evil:

Zu Ölwechsel.
Habe bei 50000km aus Langeweile Getriebeöl gewechselt 75x90 und was kam, jetzt geht mein zweiter Gang schlecht rein.

ölablasschraube auf
ausrinnen lassen-räder dabei drehen
ausrinnen lassen
neues 75W90 ganz langsam einfüller, räder dabei von zeit zu zeit langsam drehen, am besten das auto leicht schief auf die bühne stellen damit etwas mehr öl reingeht-nur gaaaaanz leicht schief stellen.
so lange füllen bis das öl rausrinnt.
zuschrauben fertig.
keine ölwanne, kein filter
am schrauben ist ein magnet.
genauso sind im getriebe div. magneten die den abrieb auffangen.

Wer sein Auto länger fahren will, und keine Lust darauf hat, dass die Hinterachse nach ca. 180.000 km zu "singen" und tropfen beginnt, sollte dieses am Besten sogar alle 50.- bis 60.000 km wechseln, u. auch nicht nur ein mineralisches SAE 90, sondern die empfohlenen vollsynthetischen verwenden!

ich empfehle SAE75W90 Vollsynthetik und zur Vorbeugung Liqui Moly Getriebe-Ölverlust-stop.


für die 6-Schaltgetriebe:
EYZ, EXC, DSE, DQS, ELN
benötigt man 2,4 Liter Getriebeöl G 052 911 A2 (1-Liter Inhalt) 18,79 Euro

für die 6-Schaltgetriebe:
FTF, FTS, GLX, HCN
benötigt man 2,5 Liter Getriebeöl G 052 911 A2 (1-Liter Inhalt) 18,79 Euro
.

Entweder man hat Equipment, oder man nimmt ne Medizinspritze und spritzt damit rein, 1,5 Std. muss man schon einplanen :D :D :D :D :D

@ Schoni :D :D :D :D
Hast du für mich si ne geile VW Kundenlösung für LMM
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #7

Passivari

Beiträge
650
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen!

Hab Heute mal so bei meinem Passi die Einfüllschraube für Getriebeöl gesucht.
Müßte doch die etwas oberhal der linken AW sein?
(Da war sie zum bei den andern VW´s immer :)

Naja aber was mußte ich feststellen :twisted:

Die Schraube für den Einfüllstutzen ist jetzt auch nur noch mit diesem BLÖDEN spez. Werkzueg-Nuss( Torxähnlich mit innenloch) versehen.

Können die bei VW nicht ganz normal Schrauben und Muttern verwenden?
Jede 2 Schraube die man lösen will ist nix normales mehr :eek:

Wollte ev mal GT Öl ablassen und von Titan welches mit MOS2 Zusatz einfüllen.

Wie gesagt- wollte :( leider gings wg fehlendem Werkzeug nicht weiter.

Hat da jemand nen Tip?

Hab mir ja sonst schonmal die Nuß bei VW geholt aber will dort auch nicht immer fragen.


Gruß
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #8

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Bei mir war das ein stinknormaler Imbus.

Gruß WarLord
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #9
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Bei mir ist das einfüllen ein normaler Inbus im XL-Format. Aber die Ablassschraube ist eine Innenvielzahn mit Bohrung (Spezialwerkzeug). Gibt es aber ohne Probleme im Autozubehörhandel (Hazet für weniger als 20 Euro; genaueren Preis weis ich nicht mehr).

MfG
Dirk
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #10

Manuel A4 TDI

Ist eine XCN 16 mit Innenlochbohrung. habe meine von EBAY für 12 €

Gruß

Manuel
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #11

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Bei mir ist selbst die Ablasschraube der gleiche Imbus wie die Einfüllschraube.

Gruß WarLord
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #12
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Mahlzeit! :D

Will am Wochenende auch endlich einen Getriebölwechsel machen - wird ja Zeit nach >250.000 km.

Meine Frage: kann man anhand des Baujahrs, MKB etc. pauschal sagen, welche Schraube, die 17er Imbus oder die Vielzahn, bei mir verbaut? Oder gibt es da grundsätzlich beide Möglichkeiten?

Die Daten meines Wagens sind denen von dbsof annähernd gleich - 1.8T AEB / EZ 9/97 / 5-Gang-Schaltgetriebe (den GKB weiß ich leider nicht) - demzufolge gehe ich davon aus, dass ich auch so eine Spezialnuss benötige.
Hab leider im Moment auch nicht die Möglichkeit unters Auto zu kriechen...

Muss ich sonst noch etwas beachten? Was hat es mit dem Drehen der Vorderräder auf sich? Wegen der Transaxle?
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #13

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Drehen der Vorderräder: Da sollt noch nen bisschen rauskommen, was aber bei mir net der Fall war. Einfach gut ausbluten lassen (ich hab'n warmgefahren, Schraube oben auf, unten auf und dann Kaffee trinken gegangen).

Gruß WarLord
 
  • Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe Beitrag #14

albert_bank

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Ich habe auch das bescheuerte Werkzeug zum Ölablassen gesucht.

Bei Hazet ist es unter der Teilenummer 2567-16 gelistet.

Grüße aus Wien

Albert
 
Thema:

Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe

Wenn wir schon dabei sind: Ölwechsel beim Schaltgetriebe - Ähnliche Themen

Schalthebel Befestigung Problem: Hallo Passat-Freunde, mein Passat Variant 1.9 TDI 3BG 130 PS 96 kW Baujahr 2003 mit 6-Gang-Schaltgetriebe macht seit 3 Wochen Probleme. Ich habe...
DSG-Getriebespülung: Grüß Gott Community, bei meinem Passat Variant steht der DSG-Ölwechsel an. Da mein guter nun schon ca. 205000 Km runter hat würde ich gerne das...
EXTREM Hoher verbrauch im Leerlauf: Hallöchen :) da ich mich jetzt schon eine weile auf dem Forum umgeschaut habe aber leider nichts passendes zu meinem Thema gefunden habe muss...
Übersetzungsverhältnis 5-Gang bzw 6-Gang Getriebe: Hallo, Hab hier in Forum schon viel gelesen was mir weiter geholfen hat, habe allerdings zu meiner Frage weder hier im Forum, noch sonst wo was...
2XX PS Einkaufsliste: Hallo Zusammen, Ich darf mich an dieser Stelle erstmal vorstellen, da dies mein erster Eintrag hier in diesem Forum ist. Mein Name ist Marvin und...
Oben Unten