Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning!

Diskutiere Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Man liest ja immer Horrorgeschichten über Chiptuning! Da ich ein sehr zufriedener Chipper bin, und noch eine weitere teure Investition tätigen...
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #1

Manuel A4 TDI

Man liest ja immer Horrorgeschichten über Chiptuning!

Da ich ein sehr zufriedener Chipper bin, und noch eine weitere teure Investition tätigen wolte, hat mich der Zustand des Motors interressiert!

Der Motor hat heute die 231.030km vollgemacht, und hat einen Wimmer- Chip drin! Dazu noch den großen Turbo, und demnächst ja dann noch die großen Einspritzdüsen!

Ich habe also mein Motoröl nach Wearcheck zur Analyse gegeben!

Aber lest selber:

489_e58e2d9c750a7e7de317260d2e15ccb5.jpg


Der Motor hat 80% seiner Gesamtfahrleistung auf der BAB jenseits der 3000U/min absolviert!

Also auch nicht gerade Motorschonend!

FAZIT: Ordentliches Chiptuning schadet nicht, wenn was kaputt geht, dann währe das auch im Serienzustand kaputt gegangen!

Gruß

Manuel
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #2

Manuel A4 TDI

http://www.wearcheck.de Ist das Analyseset 2

Kostet knapp 75€, aber man gibt immer soviel Geld für Mist aus, da kommt es dann auch nicht mehr drauf an!

Jetzt weiß ich wenigstens, das ich mir erstmal keine Sorgen machen muß, das in nächster Zeit eine teure Verschleißreparatur auf mich zukommt!

Hier der zweite Teil, des Schreibens, vielleicht kann ja jemand was damit anfangen. Ich kann es nicht:

489_a988650532c471b9be4d135aa9e7a123.jpg


Gruß

Manuel
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #3

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Manuel!
Wasser und Glykol=negativ! :eek: Schaut so aus als ob deine ZKD noch top in Form ist :D :D :D
Weiter hin gute Fahrt für die nächsten gechippten 200tkm :top:

Grüße
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #4

xaver42

Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
@Manuel A4 TDI

wollte mal wissen ob du im Vergleich zu deinem, einen 130 PS PD gefahren bist ? geht deiner besser ?? hat er nun 150 oder mehr Pferde ? Drehmoment ?

Danke
Xaver42
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #5

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
Hi,

es ist zwar interessant zu sehen wie so eine Bewertung ausschaut, aber: Was hat dir das gebracht? :)

Du weisst jetzt, daß das Öl noch gut ist, die Kopfdichtung ok ist und du keinen großen Verschleiß an den Zylinderwänden hast. (Fressende Kurbelwellenlager lassen sich mit der Anlalyse m. W. nicht erkennen.)

Da du kein Kühlwasser nachkippen musst und das Öl neu ist war dir das bekannt. Da dein Triebwerk über 200.000 km drauf hat -also alle Verspannungen raus sind- dürfte auch der der dritte Punkt klar gewesen sein.

Für das Geld hätte ich mir lieber ein Kompressionsprüfgerät gekauft. 8)

Zu meiner Zeit als Kfz-Mechaniker war es üblich bei jeder Inspektion die Kompression zu prüfen. Zusammen mit dem Bild der Ölablassschraube und der Innenseite des Ventildeckels gab dies ein wirklich brauchbares Bild über den Zustand des Motors.

BTW: Warum soll -seriöses- Chiptuning dem Motor schaden? Man geht dabei nur an die Grenzen, an die das Werk aus Gründen der Sicherheit nicht geht. Schließlich muß der normale Motor auch mit Sprit aus Hinterfortistan klar kommmen - und alles kann man im Kennfeld nicht berücksichtigen.

Viel wichtiger ist es für das Triebwerk wie man damit umgeht.

Rudi
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #6

Manuel A4 TDI

xaver42 schrieb:
@Manuel A4 TDI

wollte mal wissen ob du im Vergleich zu deinem, einen 130 PS PD gefahren bist ? geht deiner besser ?? hat er nun 150 oder mehr Pferde ? Drehmoment ?

Danke
Xaver42

Bin den 130PS schon in vielen Autos gefahren, aber richtig testen konnte ich ihn nur in einem SEAT IBIZA. Der Wagen brauchte mit einem Mindergewicht von knapp 260kg im Durchzugstest 1,2sek länger als meiner!

Mehr zum Durchzugstest hier:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3939

Probier es doch mal aus, geht ja nichts kaputt dabei!

i-t-d schrieb:
Hi,


Zu meiner Zeit als Kfz-Mechaniker war es üblich bei jeder Inspektion die Kompression zu prüfen. Zusammen mit dem Bild der Ölablassschraube und der Innenseite des Ventildeckels gab dies ein wirklich brauchbares Bild über den Zustand des Motors.


Rudi

Wann war den das? Da gab es doch noch Probleme mit Ölschlamm, oder?

Was bringt Dir der Blick an die Ölablassschraube und unter den Ventildeckel?

Kurbelwellenlager bestehen aus Molybdem. Und da der Verschleiß dort ja auch gemessen wird, stimmt deine obige Aussage nicht!

Gruß

Manuel
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #7

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
@ Manuel A4 TDI

Meine Gesellenprüfung bestand ich im Januar 1974 - immer noch 17 Jahre alt.

Was bringt Dir der Blick an die Ölablassschraube und unter den Ventildeckel?

Am Magneten der Ölablassschraube sammelte sich der Abrieb.

Die Ablagerungen an der Innenseite des Ventildeckels gaben Hinweise auf den Zustand des Öls. Wenn z. B. eine defekte Kopfdichtung nicht am Öl selbst zu erkennen war: Die Innenseite des Deckels gab klare Hinweise. Oft wurde bei der Inspektion aufgrund der Hinweise des Ventildeckels der Kühlkreislauf "abgedrückt".

Kurbelwellenlager bestehen aus Molybdem. Und da der Verschleiß dort ja auch gemessen wird, stimmt deine obige Aussage nicht!

Welcher Wert weist auf eine fressende Kurbelwelle hin? 8)

Rudi
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #8

Manuel A4 TDI

i-t-d schrieb:
Am Magneten der Ölablassschraube sammelte sich der Abrieb.

Die Ablagerungen an der Innenseite des Ventildeckels gaben Hinweise auf den Zustand des Öls. Wenn z. B. eine defekte Kopfdichtung nicht am Öl selbst zu erkennen war: Die Innenseite des Deckels gab klare Hinweise. Oft wurde bei der Inspektion aufgrund der Hinweise des Ventildeckels der Kühlkreislauf "abgedrückt".

Welcher Wert weist auf eine fressende Kurbelwelle hin? 8)

Rudi

Magnetisierte Ölablasschrauben kenne ich nur vom Hörensagen. Sowas gibt es doch bestimmt schon 15Jahre nicht mehr! Der 90er Polo von meiner Frau hat keine!

Der PQ- Index weist darauf hin. Erklärung dazu stehen auf der wearcheck- Seite!

Seit 1974 hat sich eine Menge getan.

Gruß

Manuel
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #9

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
Magnetisierte Ölablasschrauben kenne ich nur vom Hörensagen. Sowas gibt es doch bestimmt schon 15Jahre nicht mehr! Der 90er Polo von meiner Frau hat keine!

Die Fertigungstechniken und das Material sind halt besser als damals. Den 1. Ölwechsel bei 1000 km gibt es ja auch nicht mehr. Zudem spart man wo man kann.

Die Kompression wird ja heute auch nicht mehr geprüft. Bzw. nur wenn es einen besonderen Anlass gibt. Dabei kann man gerade dem Kompressionsbild wichtige Informationen entnehmen.

Der PQ- Index weist darauf hin. Erklärung dazu stehen auf der wearcheck- Seite!

Diesen Angaben traue ich nicht so recht. Ich habe auch noch nie gehört, daß -bei einem PKW- ein defektes Kurbellenwellenlager über eine Öldiagnose entdeckt wurde.

Ist dir da was bekannt? :)

Zudem können Dichtmittel (Wechsel der WaPu, Kopfdichtung, usw.) die Werte extrem beeinflussen.

Die Öluntersuchung ist m. E. in erster Linie für Industrieanlagen oder teure Triebwerke gedacht/sinnvoll. Ansonsten ist es wohl nur ein lukratives Nebengeschäft. :?

Seit 1974 hat sich eine Menge getan.

Sicher! Ab ein Verbrennungsmotor arbeitet immer noch nach dem selben Prinzip. Und Öl hat immer noch die selben Aufgaben.

Der eigentliche Fortschritt fand im elektronischen Bereich statt. Obwohl: Kontaktlose Zündung, Bordcomputer, Hydrostössel usw. gab es auch damals schon.

Rudi
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #10

Manuel A4 TDI

Nein, aber es ist eine Tendenz erkennbar! Wenn sich viele Teilchen des Kurbelwellenlagers im Öl befindet, ist es wohl verschließen oder gerade dabei!

Der sicherste Hinweiß ist und bleibt natürlich der fehlende Öldruck!

Dichtmittel sind zu 100% nicht drin. Ist noch alles Original!

PS: Auch Dichtmittel muß man heute nicht mehr verwenden, außer beim Ventildeckel der TDIs, an der Zahnriemenseite! Deutsche Ingenieure halt!

Richtig, das Öl hat immer noch die gleiche Aufgabe, aber Du willst doch ein 2004er Vollsynthetiköl nicht mit dem 15W- 40 Mineralöl von 1975 vergleichen!


Jaja, die fertigungstechnik. Ich sage nur: Dieselmotoren nach 1.000km die Zylindderkpfschrauben nachziehen! Wechselintervall Dieselmotor alle 7.500km

Gruß

Manuel
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #11

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
Nein, aber es ist eine Tendenz erkennbar! Wenn sich viele Teilchen des Kurbelwellenlagers im Öl befindet, ist es wohl verschließen oder gerade dabei!

Für unsere Triebwerke spielt das m. E. keine Rolle. "Aus Spass" wird niemand das Motoröl analysieren lassen. Wenn Symptome auftreten, die auf einen Motorschaden hindeuten, wird die Werkstatt den Motor aufmachen wollen.

Der sicherste Hinweiß ist und bleibt natürlich der fehlende Öldruck!

Wobei es für das Triebwerk oft zu spät ist wenn der mangelnde Öldruck bemerkt wird.

PS: Auch Dichtmittel muß man heute nicht mehr verwenden, außer beim Ventildeckel der TDIs, an der Zahnriemenseite! Deutsche Ingenieure halt!

Die WaPu hat keine Dichtung mehr?

Richtig, das Öl hat immer noch die gleiche Aufgabe, aber Du willst doch ein 2004er Vollsynthetiköl nicht mit dem 15W- 40 Mineralöl von 1975 vergleichen!

Anders gefragt: Glaubst du, ein Passat Baujahr 2004 würde mit dem alten 15W-40 nicht funktionieren?

BTW: Es kam damals vor, daß ich das Motoröl erst nach knapp über 40.000 km gewechselt hatte. Kein Problem. Bedenken hatte ich da -auch heute- eher beim Filter.

BTW2: Ich konnte früher das Shell TMO (wie auch anderes Motoröl) umsonst (und legal :) ) beziehen. Ich blieb beim normalen Öl. Mein Motor hatte damals eine Literleistung von knapp 50 PS/Liter. Das normale Öl erfüllte die Funktion zu 100%. Mehr geht nicht...

Jaja, die fertigungstechnik. Ich sage nur: Dieselmotoren nach 1.000km die Zylindderkpfschrauben nachziehen! Wechselintervall Dieselmotor alle 7.500km

Wobei die Wechselintervalle m. E. heute reine Geldschneiderei sind. Nicht nur, daß das Öl völlig überteuert ist, auch das verwendete Öl ist vergoldet. Ich fahre einen 1,6er mit 74 kW. Der Motor braucht kein Mobil1 0W-40. Natürlich wurde das -ungefragt- eingefüllt.

Wenn der nächste Ölwechel fällig ist (bisher hat das aktuelle Öl um die 25.000 km drauf) wird Shell Helix 5W-40 genommen. 5 Liter für 29,95 Teuro. Und auch das Öl ist eigentlich noch zu gut...

Rudi
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #12

Manuel A4 TDI

i-t-d schrieb:
Die WaPu hat keine Dichtung mehr?

Ja, schon, aber ich dachte Du meinst Dichtungspaste dei man zusätzlich aufträgt! Was mir gerade einfällt. Wie soll die Dichtungsmasse den vom Kühlwasser ins Öl kommen!? :wink:

i-t-d schrieb:
Anders gefragt: Glaubst du, ein Passat Baujahr 2004 würde mit dem alten 15W-40 nicht funktionieren?

Ein PD überlebt das bestimmt keine 100.000km. Einen normalen Benziner macht das weniger aus!

i-t-d schrieb:
Ich fahre einen 1,6er mit 74 kW. Der Motor braucht kein Mobil1 0W-40. Natürlich wurde das -ungefragt- eingefüllt.

Jaja, die Vertragswerkstätten, immer das beste und teuerste!

Gruß

Manuel
 
  • Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning! Beitrag #13

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
Ja, schon, aber ich dachte Du meinst Dichtungspaste dei man zusätzlich aufträgt!

Die Dichtfläche der WaPu wurde -großzügig- mit Curil eingeschmiert. (Ich könnte mir vorstellen, daß das heute noch so ist.)

Was mir gerade einfällt. Wie soll die Dichtungsmasse den vom Kühlwasser ins Öl kommen!? :wink:

Über die defekte Kopfdichtung. :lol:

Nene, das war Blödsinn. Die WaPu war kein gutes Beispiel. 8)

Ein PD überlebt das bestimmt keine 100.000km. Einen normalen Benziner macht das weniger aus!

Bei einem PD wäre ich mir auch so nicht sicher. Hier würde ich auch "besseres" Öl wählen. Ein normaler Benziner fährt damit imho genau so gut wie mit dem Mobil1 von heute.

Rudi
 
Thema:

Kein Erhöhter Verschleiß durch Chiptuning!

Oben Unten