
Matthias
Moderator
- Beiträge
- 9.267
- Punkte Reaktionen
- 48
Hi!
Habe ein Problem mit einem nicht startenden V6.
Fahrzeug: 3bg 2.8 V6, MKB AMX, Getriebe Tiptronic, BRC Gasanlage (nach Unfall defekt), Fahrzeug stand über 3 Jahre.
Problem: Motor orgelt, springt aber nicht an.Spritpumpenrelais zieht nicht an. Fehlerspeicher (soweit) leer.
Bisheriges Lösungsvorgehen: Stellglieddiagnose bis auf die Einspritzdüsen erfolgreich.
Fahrzeug hatte einen Frontschaden, beide Frontairbags hatten ausgelöst. Im Fahrzeug war der Fehler "Crashdaten gespeichert" abgelegt. Airbagsteuergerät wurde getauscht, Fehlermeldung ist nicht mehr vorhanden.
Das Steuergerät der Gasanlage ist mechanisch defekt. Die durch den Gaseinbau unterbrochenen Leitungen zu den Einspritzdüsen sind provisorisch überbrückt, Leitungen haben jeweils vom MSG bis zur Düse Durchgang.
Eine Leitungsunterbrechung zu den Einspritzdüsen wird als Fehler erkannt.
Die Einspritzdüsen scheinen tatsächlich nicht zu öffnen, die Zündkerzen sind allesamt trocken und relativ sauber.
Das Spritpumpenrelais zieht bei der Stellglieddiagnose an, die am Arbeitsstromkreis hängenden Verbraucher laufen.
Die Einspritzdüsen hängen über eine Sicherung direkt an Dauerplus.
Während des Orgelns zieht das Spritpumpenrelais nicht an.
Spannungsversorgung des MSG passt, Zündanlassschalter ist OK. Das Entlastungsrelais für den X-Kontakt schaltet.
Bei abgezogenem Kraftstoffleitungsrücklauf und laufender Spritpumpe kommt Sprit aus dem Kraftstoffverteiler. Der Rücklauf selbst ist jedoch trocken? Auch nach Spritpumpe an - Spritpumpe aus,- Rücklaufschlauch abziehen kommt kein Sprit aus dem Rücklauf. Den Rücklauf selbst habe ich mit Druckluft durchgeblasen, er scheint frei zu sein (blubbern und Druckaufbau im Tank)
Offene Fragen:
Kann die Ansteuerung der Einspritzdüsen im MSG defekt sein, trotzdem die Leitungsunterbrechung erkannt werden?
Unter welchen Bedingungen muss das Kraftstoffpumpenrelais schalten? Beim 1.8T AEB schaltet es direkt bei "Zündung ein".
Wie warscheinlich ist es, das die Einspritzdüsen verklebt sind? Habe sie aufgrund des ganzen Gasgeraffels noch nicht demontiert und würde auch gern weiterhin darauf verzichten.
Für Ideen, Meinungen und Lösungen wäre ich sehr dankbar. :bia:
Grüsse
Matthias
Habe ein Problem mit einem nicht startenden V6.
Fahrzeug: 3bg 2.8 V6, MKB AMX, Getriebe Tiptronic, BRC Gasanlage (nach Unfall defekt), Fahrzeug stand über 3 Jahre.
Problem: Motor orgelt, springt aber nicht an.Spritpumpenrelais zieht nicht an. Fehlerspeicher (soweit) leer.
Bisheriges Lösungsvorgehen: Stellglieddiagnose bis auf die Einspritzdüsen erfolgreich.
Fahrzeug hatte einen Frontschaden, beide Frontairbags hatten ausgelöst. Im Fahrzeug war der Fehler "Crashdaten gespeichert" abgelegt. Airbagsteuergerät wurde getauscht, Fehlermeldung ist nicht mehr vorhanden.
Das Steuergerät der Gasanlage ist mechanisch defekt. Die durch den Gaseinbau unterbrochenen Leitungen zu den Einspritzdüsen sind provisorisch überbrückt, Leitungen haben jeweils vom MSG bis zur Düse Durchgang.
Eine Leitungsunterbrechung zu den Einspritzdüsen wird als Fehler erkannt.
Die Einspritzdüsen scheinen tatsächlich nicht zu öffnen, die Zündkerzen sind allesamt trocken und relativ sauber.
Das Spritpumpenrelais zieht bei der Stellglieddiagnose an, die am Arbeitsstromkreis hängenden Verbraucher laufen.
Die Einspritzdüsen hängen über eine Sicherung direkt an Dauerplus.
Während des Orgelns zieht das Spritpumpenrelais nicht an.
Spannungsversorgung des MSG passt, Zündanlassschalter ist OK. Das Entlastungsrelais für den X-Kontakt schaltet.
Bei abgezogenem Kraftstoffleitungsrücklauf und laufender Spritpumpe kommt Sprit aus dem Kraftstoffverteiler. Der Rücklauf selbst ist jedoch trocken? Auch nach Spritpumpe an - Spritpumpe aus,- Rücklaufschlauch abziehen kommt kein Sprit aus dem Rücklauf. Den Rücklauf selbst habe ich mit Druckluft durchgeblasen, er scheint frei zu sein (blubbern und Druckaufbau im Tank)
Offene Fragen:
Kann die Ansteuerung der Einspritzdüsen im MSG defekt sein, trotzdem die Leitungsunterbrechung erkannt werden?
Unter welchen Bedingungen muss das Kraftstoffpumpenrelais schalten? Beim 1.8T AEB schaltet es direkt bei "Zündung ein".
Wie warscheinlich ist es, das die Einspritzdüsen verklebt sind? Habe sie aufgrund des ganzen Gasgeraffels noch nicht demontiert und würde auch gern weiterhin darauf verzichten.
Für Ideen, Meinungen und Lösungen wäre ich sehr dankbar. :bia:
Grüsse
Matthias