Zuverlässigkeit 1,8T 3BG?

Diskutiere Zuverlässigkeit 1,8T 3BG? im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo, Technische Probleme beim 3BG kann ich keinen nennen, aber zu den Kosten kann ich Dir von meinem 3B (98er, sollte sich aber IMHO nicht so...
  • Zuverlässigkeit 1,8T 3BG? Beitrag #1

Peter_1.8T

Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Torsten16V schrieb:
Wie sind die laufenden Kosten (Inspektionen, Sprit, etc.)

Technische Probleme beim 3BG kann ich keinen nennen, aber zu den Kosten kann ich Dir von meinem 3B (98er, sollte sich aber IMHO nicht so sehr unterscheiden) berichten: Spritverbrauch zw. 8,5 und 10, max. 12 Liter Super bleifrei pro 100km. Versicherung kostet meiner 59 EUR / Monat bei 60% und VK/TK mit 500 EUR SB jeweils (Cosmos Direkt).

Ansonsten: Meiner Ansicht nach die beste kleine Benziner-Motorisierung, reichlich Dampf, Spritverbrauch noch okay.

HTH,
Peter.
 
  • Zuverlässigkeit 1,8T 3BG? Beitrag #2
Torsten

Torsten

Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Hallo Namensvetter,

ich bin mit meinem 1.8T aüßerst zufrieden. Bis auf die üblichen Probleme mit dem LMM hatte ich bisher noch keine Probs.

Man sollte jedoch immer darauf achten den Turbo auch vernünftig zu behandeln, d.h immer schön warm fahren und nach einem "heissen" Ritt den Wagen einen Augenblich nachlaufen lassen.
 
  • Zuverlässigkeit 1,8T 3BG? Beitrag #3

Peter_1.8T

Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

vor allen Dingen darf man sich nicht davon beeindrucken lassen, wenn im Forum von Problemen berichtet wird. Denn das ist immer eine Häufung, die nichts mit der tatsächlichen Statistik zu tun hat. Ich glaube, dass der 1.8T ein ebenso zuverlässiger wie normaler Motor ist. Und was für alle Motoren gilt, gilt eben auch für den 1.8T.

Das mit dem Turbo nachlaufen lassen kann zwar nicht schaden (außer vielleicht der Umwelt), ist aber auch zweifelhaft. Ich kenne einen Dipl.-Ing., der bei Audi ist. Er hat gesagt, dass die Gefahr einer Turboüberhitzung in den ganzen TDIs und sonstigen "Consumer"-Turbos (also alles was nicht Rennsport ist) lächerlich gering sei. Allein schon der Schubbetrieb beim Ausrollen in Richtung Raststätte oder ein aar hundert Meter Autobahnzubringer z.B. würde den Turbo aus dem Grenzbereich runterkühlen, in dem theoretisch etwas passieren kann.

Rein technisch gesehen hat das ja was mit dem Öldampf zu tun, der sich üblicherweise im Luftstrom befindet. Der kann sich auf den Laderrädern absetzen und bei zu hohen Temperaturen verkoken. Damit "frisst" sich das Laderrad irgendwann fest. Echte Hitzschäden an einem Turbo kann man vermutlich auch mit Gewalt nicht erzeugen.

Wenn ein Hersteller darauf hinweist, dann nur aus Gründen des Haftungsausschlusses -> die bauen wohl gerne irgendwelche Klauseln ein, die hinterher für den Kunden schwer beweisbar sind.

Viele Grüße,
Peter.
 
  • Zuverlässigkeit 1,8T 3BG? Beitrag #4

Stefan

Beiträge
387
Punkte Reaktionen
0
moin moin,

wenn der 1.8T ein Problem-Fall wäre, würde hier und auch anderswo mit Sicherheit was ganz anders abgehen. Ich denke in diesem konkretem Fall gilt auch die Formel "Ausnahmen bestätigen die Regel".

Ein Turbolader will aber trotzdem pfleglich behandelt werden. Es ist ganz und gar nicht gut nach einer Vollastfahrt (z.B.Autobahnhighspeed) schnurstraks rechts ran und sofort den Motor aus (z.B. Rastplatz oder Tankstelle). Die Turbinenschaufeln werden wohl keinen Schaden nehmen, wohl aber die Lagerung, denn diese wird von Öl und Wasser getragen.

In der Vergangenheit gab es hier im Forum auch schon ein paar eindrucksvolle Fotos vom rotglühenden Turbolader im 1.8T. Ich denke, daß diese Aufnahmen genug Aussage zum Thema sind.
 
Thema:

Zuverlässigkeit 1,8T 3BG?

Oben Unten