agenius
- Beiträge
- 2.652
- Punkte Reaktionen
- 2
Kann man einzelne diagnosefähige Komponenten direkt an den Diagnosestecker anschließen???
z.B. Ich hab mir einen Tacho bei ebay geschossen und möchte eine Stellglieddiagnose durchführen ohne das ich das Ding einbaue.
ODER
Ich habe die Tachoscheiben umgebaut und will jetzt die Zeiger genau ausrichten, dazu mache ich die Stellglieddiagnose und lasse die Zeiger in die 100 Stellung fahren und kann die somit ganz genau ausrichten.
ODER
Ein Komfortsteuergerät, anschließen und die tatsächliche Teilenummer und die dazugehörige Softwareversion auslesen.
Welche Leitungen müssen wo am Diagnosestecker angeschlossen werden ???? Hat das schon mal jemand gemacht? Wie sieht das mit dem Fehlerspeicher aus? ist in jedem teil ein Fehler selber gespeichert oder wird das in einem Speicher Zentral abgelegt?
Könnte man ein zusätzliches Komfortsteuergerät nur für spezielle Funktionen nachrüsten, z. B.: Funkfernbedienung? Was sagt das Datensystem des Autos dazu wenn sich auf einmal 2 Steuergeräte melden?
Greez
Silver Surfer
z.B. Ich hab mir einen Tacho bei ebay geschossen und möchte eine Stellglieddiagnose durchführen ohne das ich das Ding einbaue.
ODER
Ich habe die Tachoscheiben umgebaut und will jetzt die Zeiger genau ausrichten, dazu mache ich die Stellglieddiagnose und lasse die Zeiger in die 100 Stellung fahren und kann die somit ganz genau ausrichten.
ODER
Ein Komfortsteuergerät, anschließen und die tatsächliche Teilenummer und die dazugehörige Softwareversion auslesen.
Welche Leitungen müssen wo am Diagnosestecker angeschlossen werden ???? Hat das schon mal jemand gemacht? Wie sieht das mit dem Fehlerspeicher aus? ist in jedem teil ein Fehler selber gespeichert oder wird das in einem Speicher Zentral abgelegt?
Könnte man ein zusätzliches Komfortsteuergerät nur für spezielle Funktionen nachrüsten, z. B.: Funkfernbedienung? Was sagt das Datensystem des Autos dazu wenn sich auf einmal 2 Steuergeräte melden?
Greez
Silver Surfer