Wichtige Anfrage an alle Elektronikspezis

Diskutiere Wichtige Anfrage an alle Elektronikspezis im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Kann man einzelne diagnosefähige Komponenten direkt an den Diagnosestecker anschließen??? z.B. Ich hab mir einen Tacho bei ebay geschossen und...
  • Wichtige Anfrage an alle Elektronikspezis Beitrag #1

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Kann man einzelne diagnosefähige Komponenten direkt an den Diagnosestecker anschließen???

z.B. Ich hab mir einen Tacho bei ebay geschossen und möchte eine Stellglieddiagnose durchführen ohne das ich das Ding einbaue.
ODER
Ich habe die Tachoscheiben umgebaut und will jetzt die Zeiger genau ausrichten, dazu mache ich die Stellglieddiagnose und lasse die Zeiger in die 100 Stellung fahren und kann die somit ganz genau ausrichten.
ODER
Ein Komfortsteuergerät, anschließen und die tatsächliche Teilenummer und die dazugehörige Softwareversion auslesen.

Welche Leitungen müssen wo am Diagnosestecker angeschlossen werden ???? Hat das schon mal jemand gemacht? Wie sieht das mit dem Fehlerspeicher aus? ist in jedem teil ein Fehler selber gespeichert oder wird das in einem Speicher Zentral abgelegt?

Könnte man ein zusätzliches Komfortsteuergerät nur für spezielle Funktionen nachrüsten, z. B.: Funkfernbedienung? Was sagt das Datensystem des Autos dazu wenn sich auf einmal 2 Steuergeräte melden?

Greez

Silver Surfer
 
  • Wichtige Anfrage an alle Elektronikspezis Beitrag #2
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Zu Deiner ersten frage:
Ja das geht. Du kannst quasi stand alone nur das Kombiinstrument an Deinen OBD-Adapter anschließen. Habe ich selbst schon mehrfach gemacht. Einfach die K-Leitung mit dem Adapter verbinden und die Betriebsspannungsversorgung des Kombis und natürlich auch die des Adapters anschließen - fertig. Dann hast Du einen zwar sehr einfachen aber funktionierenden KDIAG-Bus.

Zu Deiner zweiten Frage:
Zwei Steuergeräte mit der selben Busadresse an einem gemeinsamen KDIAG-Bus anzuschließen geht nicht! Das wäre so, als ob Du in einem Ethernet zwei Netzwerkkarten mit der selben IP-Adresse betreiben würdest. Die Diagnosesoftware würde zur selben Zeit zwei gleiche Steuergeräte ansprechen und das gibt Kollisionen auf dem Bus. Also immer nur ein 'gleichartiges' Steuergerät zur selben Zeit am Bus.
 
  • Wichtige Anfrage an alle Elektronikspezis Beitrag #3

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
OK, Ok ich hab nicht klar genug gefragt....

Das Steuergerät für die Funkfernbedienung müßte man doch nur zum programmieren der Schlüsselsender an den Bus anschließen - oder? somit könnte ich währenddessen das orig abhängen und im normalen Betrieb nur das orig am Bus betreiben. Für die Funktion des öffnen und schließens ist doch keine Bus anbindung notwendig. oder übersehe ich da was?

Silver Surfer
 
  • Wichtige Anfrage an alle Elektronikspezis Beitrag #4
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Was willst Du denn anlernen?
Den Code der Wegfahrsperre oder den Funkteil des Schlüssels?
Für die WFS ist nur das Kombiinstrument erforderlich. Das Komforsteuergerät hat damit Nichts zu tun.
Der Funkteil des Schlüssels wird nur in das Komfortsteuergerät eingelernt. Damit hat widerum das Kombiinstrument Nichts zu tun.

Zum Einlernen der einzelnen Teile wird nur die KDIAG-Verbindung vom Kombi bzw. vom Komfortsteuergerät zum Diagnoseadapter benutzt. Zum Einlernen der WFS ist dann noch eine elektrische Verbindung zum Motorsteuergerät notwendig. Das geht dann also nur im eingebauten Zustand.
Zum Einlernen des Funkteils des Schlüssels in das Komforsteuergerät sollte eigentlich nur dieses Steuergerät erforderlich sein. Da solltest Du das originale ausbauen und durch ein 'neues' zeitweilig ersetzten können.

Ich hoffe, es nun verstanden zu haben, was Du willst, oder etwa nicht?
 
Thema:

Wichtige Anfrage an alle Elektronikspezis

Oben Unten