Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
WASSEREINSPRITZUNG 1.8T mehr Leistung ->Wasserkühlung LLK
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="TEASY, post: 88495, member: 2105"] [b][color=blue]Hier noch mal eine Ergänzung zur Funktionsweise der Wasser- / Alkohl-Einspritzung: [/color][/b][color=blue] [url=http://www.tolleteile.at/aquamist/watinj.html][b][SIZE=4]Wassereinspritzung[/size][/b][/url] [/color] [color=darkblue]Wassereinspritzung (in den Brennraum!) wird seit Jahren vor allem im Rennsport und vor allem bei aufgeladenen Motoren verwendet (heutzutage vor allem im Rallyesport; Ford und Subaru verwenden zum Beispiel Aquamist-Systeme). Dabei wird Wasser (destilliert oder zumindest demineralisiert) pur oder mit Alkohol vermischt (zwecks Frostschutz und besserer Verbrennung) über eine Einspritzdüse zur Ansaugluft zugefügt. Wozu? Ein Turbolader oder Kompressor führt dem Motor mehr Luft zur Verbrennung zu als er von selbst ansaugen könnte, damit erhält er natürlich, und das ist ja der gewünschte Effekt, mehr Sauerstoff, der eine heftigere Verbrennung zuläßt-wodurch der Motor mehr Leistung produziert. Führt man dem Motor ausschließlich Sauerstoff (und nicht mehr Kraftstoff) zu, wird die Verbrennung aber auch heißer und es kann zu unkontrollierter, spontaner Entzündung des Gemischs kommen (unabhängig von der Zündung durch die Zündkerze), dem gefürchteten Motorklingeln und -klopfen. Die Folge ungestörten Klingelns sind Motorschäden verschiedenster Ausprägung: * durchgebrannte Kolben * Zerstörung der Zündkerze und anderer "vorstehender" Strukturen im Brennraum (Ecken, Kanten: z.B. Ventile, Übergang Kopf-Block etc.) * wenn die Explosion deutlich vor OT erfolgt Pleuelschäden, Lagerschäden bis hin zu * Motortotalschäden Man versucht daher, möglichst viel Sauerstoff und gleichzeitig ausreichend Kraftstoff in die Brenräume zu bekommen, um die Verbrennung kühler zu halten und die unkontrollierte Entzündung des Gemischs zu verhindern (durch späteren Zündzeitpunkt und hochoktanigen Kraftstoff, der langsamer verbrennt). Das Gemisch anzureichern ist aber nur bis zu einem gewissen Grad möglich und sinnvoll: wenn man sehr viel Sprit einspritzt, kann es zum einen zum abwaschen des Ölfilms von der Zylinderwand kommen (Motorschaden), zum anderen steigt der Kraftstoffverbrauch in unpraktikable Dimensionen. Abhilfe kann man z.B. durch Wassereinspritzung schaffen: dadurch wird die Verbrennung verzögert und verläuft kühler; gleichzeitig erhöht sich die Motorleistung etwas durch die Verdampfung und Expansion des Wassers. Man kann also mit mehr Ladedruck fahren oder den Benzinverbrauch etwas verringern bei gleichzeitiger Leistungssteigerung. Warum wird die Wassereinspritzung nicht in der Serienproduktion verwendet? ganz einfach: weil man neben Benzin auch noch destilliertes Wasser und eventuell Alkohol tanken müßte (woher nehmen bei der Tankstelle) und weil man sich bei Betrieb und Konzeption des Motors auf eine ausreichend vorhandene Wassermenge verlassen müßte. Kurz und gut: für den Alltagsbetrieb zu umständlich und zu mühselig...[/color] [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
WASSEREINSPRITZUNG 1.8T mehr Leistung ->Wasserkühlung LLK
Oben
Unten