Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
turbolader tot ! was nun ???
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Schorni, post: 285615, member: 7967"] Wenn alles klappt, [color=red][b]könnte so ein R32 Bi-Turbo von HGP in Nürnberg zu Besuch sein[/b][/color]... Zum Thema: Der K04 war/ist im 154 bzw 165kw (Audi) verbaut... wobei diese Motoren um einiges anders sind als der "normale" 1,8T... Zum Turbo: der KKK K03 028 145 701 R -> AAZ 028 145 701 J -> 1Z war schon in den ersten TDI verbaut, und sollte als gutes Gebrauchtteil billig zu bekommen sein. Der Turbo aus Deinem Link, ist aus einem Quer-Verbau. Der sollte ohne Modifikationen nicht passen. Änderungen zum normalen 1,8T mit 110KW: 154/165kW Turbolader K04 Steuergerät der höheren Leistung angepasst verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen zwei Ladeluftkühler verstärkte Kurbelwelle grösserer Oelkühler Spritzölkühlung für die Kolben Hochleistungskolben natriumgefüllte Auslassventile verstärkte Zylinderkopfdichtung anderer Ansaugbereich erhöhter Ladedruck (154kW auf 1,0bar; 165kW auf 1,1bar) reduzierte Verdichtung (von 9,5:1 auf 9,0:1) beim 165kW Ein leistungsgesteigerter Motor benötigt auch mehr Kraftstoff, bzw. mehr Kraftstoff bewirkt eine Leistungssteigerung. Bei zuviel Leistung (200-220PS, ganz pauschal gesagt) stoßen die serienmäßigen Einspritzdüsen irgendwann an ihre Grenzen, es wird nicht genügend Kraftstoff eingespritzt und der Motor magert bei Volllast ab.Zu große Düsen sollten nicht verbaut werden, da sonst der Motor "im Sprit ersäuft". Die größeren Einspritzdüsen alleine bringen keinen oder nur wenige Vorteile, ein einstellbarer Benzindruckregler ist daher empfehlenswert. Der serienmäßige Benzindruckregler stellt einen Benzindruck von zb. 3 Bar zur Verfügung, der über den Druckanschluss noch ein wenig Spielraum zum regeln hat. Der einstellbarer Benzindruckregler ist voreingestellt auf einen etwas erhöhten Benzindruck von ca. 3,5 - 5 Bar, je nach Typ und Ausführung. Wichtig ist, dass der einstellbare Benzindruckregler auch den Anschluss für die Druckleitung besitzt. Man kann den Benzindruck frei justieren und so optimal für seinen Motor abstimmen. Am besten geschieht dies in einer Fachwerkstatt mit der Möglichkeit, die Abgaswerte zu überwachen und so den optimalen Benzindruck einzustellen. Alternativ geht auch der Anschluss einer Lambdawertanzeige während der Probefahrt [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
turbolader tot ! was nun ???
Oben
Unten