Schaltweg von Automatikschaltung gesucht

Diskutiere Schaltweg von Automatikschaltung gesucht im Allgemein 3C / CC / 3AA Forum im Bereich Passat 3C / CC / 3AA ( B6 / B7 ); Hallo Forum, für ein Forschungsprojekt an der Uni Karlsruhe soll die Automatikschaltung eines Passat (2.0 FSI, 6-Stufen-Automatik mit Tiptronic)...
  • Schaltweg von Automatikschaltung gesucht Beitrag #1

Joa

Hallo Forum,

für ein Forschungsprojekt an der Uni Karlsruhe soll die Automatikschaltung eines Passat (2.0 FSI, 6-Stufen-Automatik mit Tiptronic) über einen Stellantrieb angesteuert werden. Dazu müsste ich folgendes wissen:
Wie groß ist der Stellweg des Wählhebels ungefähr, von oben gesehen?
Kann man den Feststellknopf dauerhaft gedrückt lassen, oder findet sonst kein Gangwechsel statt?

Ich würde gerne schon die Komponenten bestellen, habe aber noch kein Fahrzeug hier um diese Fragen zu klären. Leider konnten mir bisher weder ein VW Autohaus (kein Passat mit AS verfügbar), noch VW selbst helfen (solche Daten sind nicht verfügbar).

Vielleicht hat jemand von Euch einen Passat mit 6-Stufen-Automatik und kann mir weiterhelfen? Vielen Dank!

Beste Grüße,
Joachim
 
  • Schaltweg von Automatikschaltung gesucht Beitrag #2

Arah

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
HI,
meinst du DSG?

Aufbau

Im Inneren eines Direktschaltgetriebes sind, wie bei konventionellen Schaltgetriebe, die Übersetzungsstufen in Form von Zahnradpaaren auf Eingangs- und Nebenwelle untergebracht. Im Unterschied zum manuellen Schaltgetriebe ist die Eingangswelle zweigeteilt. Sie besteht aus einer äußeren Hohlwelle, welche die Gänge 1, 3 und 5 sowie den Rückwärtsgang bedient, die innere Hohlwelle bedient die Gänge 2, 4 und 6. Jede Welle hat eine eigene Kupplung, also insgesamt zwei.

Die beiden, bei modernen Systemen elektronisch geregelten und hydraulisch betätigten Lamellenpakete (Kupplungen) können platzsparend ineinander gepackt werden, sodass sie auch bei quer eingebauten Motoren verwendet werden können.

Arbeitsweise

Bei einem Direktschaltgetriebe können durch den Einsatz einer Doppel-Lamellenkupplung, bei modernen Systemen in Verbindung mit elektrohydraulischer Regelung, zwei Gänge (Übersetzungen) gleichzeitig eingelegt sein. Einer ist dabei im Fahrbetrieb eingekuppelt, der andere wird bei Annäherung an den nächsten Schaltvorgang bei offener Kupplung bereits vorgewählt.

Schaltet der Fahrer nun, öffnet die Kupplung den bisher aktivierten Gang und schließt gleichzeitig die andere Kupplung, um den vorgewählten Gang einzulegen. Bei diesem Gangwechsel unter Last wird der Kraftfluss nicht unterbrochen, es ist also permanenter Vortrieb vorhanden. Manche Ingenieure sprechen von Schaltzeit Null.

Damit lässt sich die Lamellenkupplung mit modernen Getriebesteuerungen so steuern, dass vom besonders sanften Anfahren auf rutschigem Untergrund bis zur sportlichen Volllastbeschleunigung alle nur erdenklichen Anfahrsituationen bewältigt werden. Das eigentliche Schalten erfolgt blitzartig – wie auf Knopfdruck.


Patentierung des DSG durch den Darmstädter Prof. Dr. Franke (DBP 923402)
Entwicklung des DSG von VW - Dr. Ing. Wolfgang Schreiber mit dem Entwicklungspartner Borg-Warner

MfG Arah

PS: hab noch was http://www.kfz-tech.de/GetrDSG.htm
 
Thema:

Schaltweg von Automatikschaltung gesucht

Oben Unten