Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="mag81, post: 569367, member: 12190"] So Jungs, jetzt wirds kniffelig. Es grenzt an Detektivarbeit! Das Getriebe ist nun komplett zerlegt bis auf den Schieberkasten - der is noch zusammen. Nochmal zur Erinnerung: P blockiert nicht, D und R kein Abtrieb. Rattern beim zurückschalten in P (manchmal dauerhaft, bis Motor aus, manchmal als wenn irgendwas mit Schwung noch auslaufen würde - Vermute abhängig davon ob direkt von D zurückgeschaltet, oder aus R) i.O. sind: - Ölpumpe (Zahnrad wie neu) - Revigneaux Satz und alle Lamellen drumrum. - alle möglichen Zahnverbindungen zwischen den Körben - alle Lamellen, deren Zähne und die Zähne an den Körben, wo sie reingreifen (1 Korb ist ganz schön angenagt von den Lamellen, aber tut der Funktion noch nichts ab) - Planetensatz am Ende Darauf basierend, dass im P das Getriebe nicht blockiert, schliesse ich aus: - Drehmomentwandler - Ein Ventil, dass im Geschalteten Zustand festhängt und somit dafür sorgt, dass das Getriebe bei eingelegtem Gang durchrutscht, wo es nicht sollte. Ausserdem würde so tendentiell eher das Getriebe in sich blockieren, wenn zu viele Kupplungen angesteuert werden. - folglich der Schieberkasten Wie wird die Parksperre etabliert? Ich sehe da ein Gestänge nach hinten gehen, dass bei einem der Endanschläge des Gangwahlhebels angesteuert wird. Bin grad nicht daheim beim Getriebe um es zu prüfen: logischerweise wird es wohl bei P umgelegt. Davon ausgegangen, dass es das Getriebe im P blockiert, hält es irgendeinen Getriebeteil fest beim schalten? So wie der Freilauf? Der Freilauf scheint i.O. zu sein. Zumindest, wenn ich von Hand drehe.. Der Korb mit dem Freilauf ist noch nicht zerlegt wegen ner weiteren mühsamen Spannfeder wie bei der Ölpumpe. Aber mehr scheint da laut Explosionszeichnung nicht drin zu sein.. Bin die ganze Zeit am Seite 18-22 aus "Die 5Gang Automatik" (VW SSP 180) am studieren. Mir ist aber nicht wirklich ersichtlich was der "P(ark)-Hebel" bei eingelegten Gängen für ne Funktion hat.. Weitere Ideen? [b]Edit: [/b]Ein weiterer Gedanke: Bremse G ist für den 1., 2. und R Gang nötig. Idee: können die Hydraulikkolben verrecken? Aber: Was hätte das mit der nicht funktionierenden Parksperre zu tun? Ich will einfach nich glauben, dass zwei Dinge zugleich kaputt gegangen sind... [b]Edit2:[/b] Kolben ist blödsinn. Wenn, dann wärs wohl MV1 (N88) Muss wohl noch rausfinden, was es mit P zu tun hat... [b]Edit3:[/b] So, Ventile sind gecheckt. Schalten alle und bekommen auch alle Saft. (Man kann den Schieberkasten ohne nix anschliessen und die Output-Tests machen). Kolbenfunktion konnte ich nicht prüfen.. Die Parksperre ist auch geprüft. Warum die nicht ging oder geht, ist mir schleierhaft. Sie rastet wunderbar ein. Sitzt nämlich auf der Welle zwischen Ausgleichsgetriebe am Ende der TT undm Differential. Man kann das "Zahnrad" zwar verschieben, aber im zusammengebauten Zustand wird es von ner kräftigen Feder in Position gehalten. Was mir nun halt spanisch vorkommt ist die Bremse G, die ich vorhin schon verdächtigt habe: [img]http://www.grosup.de/bilder/passat/5hp19/5HP19_BremseG_Aussenkranz.jpg[/img] Wobei sie dennoch wenigstens ein bisschen funktionieren müsste. Es erklärt auch nicht das rattern beim zurückschalten aus D oder R in P.. .. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur
Oben
Unten