Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
HIFI , Sound und Bass
Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="SonicSL, post: 452754, member: 12763"] @VariFan Ich hätte da eine Idee, wie Du den Einbau [color=orange]"retten"[/color] kannst. Und zwar, indem Du unter die normale Bodenplatte noch eine mindestens 19mm, aber besser 22mm dicke MDF-Platte legst, die dicht mit dem Kranz abschließt (entweder verleimen, oder anders abdichten), auf dem Du den Sub montiert hast, und den ganzen Kofferraumboden bedeckt. Ansonsten kommt es unweigerlich zu dem Phänomen, das unter dem Begriff "akustischer Kurzschluss" bekannt ist. Dieser dürfte zwar bei "zivilen" Pegeln nicht so ausgeprägt sein, da dann weniger Luft bewegt wird, aber sobald es Spaß machen soll und der Sub richtig zu Pumpen beginnt, wird der Sub vermehrt die Luft, die er eigentlich beim Einschwingen (Abtauchen der Membran) in die Reserveradmulde schiebt, seitlich an der Abdeckplatte vorbei drücken, und so kommt es dann zu Auslöschungen, da gleichfrequente Schwingungen, die gegenphasig (Wellenberg auf Wellental und umgekehrt) laufen, diese sich gegeneinander aufheben... Der Effekt wäre dann, daß Dein Sub an seiner absoluten Leistungsgrenze arbeitet, aber dennoch in etwa null Bass produziert. Das kann man auch mit noch so hoher Verstärkerleistung nicht kompensieren. Im schlimmsten Fall raucht Dein Sub ab, weil er keinen Widerstand hat, gegen den er arbeiten muss, und da er von seinen (Thiele-Small genannten) Parametern sicherlich nicht für FreeAir-Betrieb (keine Gehäuse, sondern nahezu unendlich grosse Schallwand) ausgelegt ist, kommt er dann in Bereiche, die er mechanisch nicht mehr verarbeiten kann, dann kommen Partialschwingungen, d.h. Teile der Membran bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung, die Membran verzieht sich, die Schwingspule läuft aufgrund der großen Wärmeausdehnung einmal kurz nicht korrekt im Luftspalt, streift den Magneten und verabschiedet sich mit viel Rauch und einem lauten Krachen... hört sich in etwa so an, als würdest Du mitm Fuß ne Coladose zertreten, nur lauter. Und dann ist er nur noch als Wandschmuck oder für die Vitrine geeignet. Glaub mir, ich habe im Laufe meines Lebens schon Dutzende Subs zerschossen... anfangs aus Unwissenheit, später aus Spaß... Wenn er die verpuffte elektrische Leistung zwar verträgt, kann ich Dir aber garantieren, daß es nach kurzer Zeit bei hohen Pegeln sehr bald mechanisch die weisse Flagge schwenken wird, da bei diesem extremgrossen Hub die Sicke (äussere Verbindung zwischen Membran und Korb) sich langsam in Ihre Einzelteile zerlegen wird, da sie die ständige Walkarbeit (ähnlich wie beim Reifen) nicht verkraftet, spröde und rissig wird, und sich dann atomisiert... Der Nachteil am ganzen wird sein, daß Du ca. 10 Kilo mehr im Kofferraum spazieren fährst (höherer Verbrauch, evtl. Hängen an der Hinterachse), und Du ein paar Liter Kofferraum einbüßt (in der Höhe), aber dann kannst Du davon ausgehen, daß der Sub Dir, die ihm zugeführte Leistung auch direkt in die Magengrube drücken wird Ein damaliger Kumpel war so angetan von dem tieffrequenten Anteil, daß sein Schliessmuskel aussetzte, und ich sofort rechts ran, und er in die Büsche, da er mir sonst auf die Sitze geschi**en hätte. Ach ja... da wäre noch etwas... solltest Du Dir meine Worte zu Herzen nehmen, solltest Du auch die Endstufen mittels eines dünnen Brettes vom Sub trennen, und Ihnen mittels eines kleinen Lüfters aus dem PC-Zubehör zu Frischluft verhelfen, da sie ansonsten thermisch zu sehr belastet werden, und bei längeren "Soundchecks" einfach abschalten werden, da es Ihnen in der Mulde zu heiß wird. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß eine leistungsfähige Endstufe locker Temperaturen erreicht, die zum Braten von Spiegeleiern tauglich sind (gemessene echte 130° am Kühlkörper einer Signat FLAG). 8) [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
HIFI , Sound und Bass
Reserveradmuldenausbau! ACHTUNG VIELE BILDER!!!
Oben
Unten