Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Rattern beim Starten V6 Benziner
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Geri, post: 457951, member: 13"] Zuerst einmal die schlechte Nachricht: Ich konnte über die ominösen Ölrückhalteventile keine Informationen auftreiben, weder in ETKA oder ELSA. Ich bin mir aber sicher das sie in ERWIN näher erklärt werden, dort kann ich auch noch nachgucken. das ist das eine. das andere ist eine Theorie und eine Tatsache: Die Theorie - bzw meine Meinung - die Motoren springen viel zu schnell an. Wir sind gewohnt, einmal am Schlüssel zu drehen und schon läuft die Kiste. In dieser kurzen Zeit hat sich aber noch kein Öldruck aufgebaut, das Öl muss erst unten aus der Ölwanne über die Ölpumpe über sämtliche Kanäle zu den Schmierpunkten gebracht werden. Ich hatte mal eine lange Diskussion mit Florian (unseren Ölprofi hier im Forum) über diese Tatsache. Er versuchte das mit dem Beispiel der mit Öl benetzten Glasplatte zu widerlegen. Sein Tenor: Auch nach vielen Tagen wird die vertikale Glasplatte immer noch leicht mit Öl benetzt sein, die Notlaufschmierfähigkeit ist gegeben. Ich war nicht ganz seiner Meinung, denn das Rattern (bei meinem alten Motor) war gewaltig. Entgegen aller landläufigen Meinungen habe ich mir dann einen Ölzusatz gekauft (Slick 50), und plötzlich hatte ich Ruhe beim Kaltstart, der Unterschied war wirklich verblüffend und vor allem hörbar. Die Tatsache, und das wird jeder Praktiker sagen, ist dass die Hydros beim Kaltstart klappern bis sich der entsprechende Öldruck aufgebaut hat. Die Praktiker sagen "das ist normal". Für den Feinfühligen unter uns zwar eine technische Erklärung, aber akustisch nicht befriedigend. Drastisch ausgedrückt: Lass es klappern und scheixx dich nicht an. Wer jedoch schon mal gesehen hat wie ein Motor in einem Oldtimer gestartet wird, wird staunen: Dieser Motor wird zuerst ohne ihn anspringen zu lassen nur mit dem Starter bewegt bis sich ein Öldruck aufgebaut hat. Erst danach wird die Benzinzufuhr freigegeben und der Motor gestartet. Bei mir persönlich hat sich dann im Herbst 2003 der neue Motor ergeben, damit war dann plötzlich alles anders. Inzwischen steht wegen dem Audi Cabrio der Passat oft wochenlang in der Garage ohne bewegt zu werden. Beim Erststart dauert es dann zwar eine Sekunde länger als gewohnt, er springt aber denoch immer schnell an. Und egal in welcher Situation, dieser Motor klappert nicht. Und das obwohl ich das selbe Öl wie beim alten Motor verwende. Es muss also einen Unterschied geben. Entweder sind es die Hydros, die Ölrückhalteventile und die bei mir sicher sehr freien Ölkanäle bzw Ölsieb der Ölpumpe (Ölkohle ist mir auf Grund des Ölkühlers und der abgeschlossenen KGW ein Fremdwort), ich kann es nicht sagen. Auf jeden Fall klappert dieser Motor nicht. Oder noch nicht. zum Öl noch: Unsere Vorgänger waren auch keine Deppen. Okay, die Öle waren nicht so gut wie heutzutage. Aber es gab ein (dünnflüssigeres) Winteröl und ein dickflüssigeres Sommeröl. Der Experte wird schreien und meint "wir haben inzwischen Mehrbereichsöle". Fakt ist jedoch, eine 0W XX Suppe ist dünnflüssiger als ein 10W XX. Das dünnflüssige Öl ist in der kalten Jahreszeit sicher besser und es gelangt schneller zu den Schmierpunkten. Nur wenn hoher Ölverbrauch oder lecke Dichtungen vorhanden sind sollte man das 10W40 verwenden, ansonst würde ich auch weiterhin zum dünneren Öl raten. Das mit dem Ölzusatz muss jeder selber entscheiden, da will ich keine Empfehlung abgeben. Das ist eine Glaubensfrage wie Reifengas oder K&N Sportluftfilter, auf diese Diskussion lasse ich mich nicht mehr ein. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Rattern beim Starten V6 Benziner
Oben
Unten