Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Fahrwerk & Felgen/Reifen
Querlenkerstrebe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Hame22, post: 715660, member: 13387"] Hi, keine Problem. Sobald alles eingebaut ist, werde ich ein Paar Fotos machen. Gruss -- 26.02.2011 - 15:24 -- Hi, brauche mal kurz eure Unterstutzung bei den Anzugsmomenten. Sind diese Werte richtig für die Schrauben an der Stütze. Schraube für Sturzkorrektur. 110Nm plus 90grad? FUr die beiden anderen 75nm? -- 26.02.2011 - 22:59 -- So, es ist vollbracht. Bilder und ein kleiner Bericht folgen. Gruss -- 27.02.2011 - 00:05 -- Update: So, nun ist mir ein weiterer Schritt in Richtung Karosserieverstärkung gelungen. Hintergrund war, daß mir die Karosserie trotz der A6 Domstrebe immer noch zu weich war. Bei manchen Bodenwellen konnte ich Teilweise die Verwindungen spüren. Bei meinem Fahrwerksseminar habe ich mal das Poltern (trotz neuer Lenker und Eibachfahrwerk) an meinem Fahwerk ansgesprochen. Glücklicherweise fuhr der Seminarleiter (auch Profirennfahrer) einen A4/B5 mit einem KW V3. Die Kernaussage war halt, daß die Federn und Dämpfer die Gelegenheit bekommen müssen auch Ihren Dienst zu verrichten. Und durch eine "zu weiche" Karosserie ist dies nur bedingt möglich. Bei Standartfahrwerk ist dies beim Passat kein Problem. Nun habe ich mich daran gemacht mein Fahrwerk nach dem Seminar Stück für Stück zu verbessern. 1: Umbau der Domlager von PU-Schaum auf auf die stärkere Gummiversion. PU-Schaumversion: [url]http://img84.imageshack.us/i/img07621.jpg/[/url] Gummi Version: [url]http://img192.imageshack.us/i/indexng.jpg/[/url] Vorteil: Fahrverhalten ist straffer und weniger Poltern der Reifen etwas bessere Rückmeldung an Lenkrad 2: Einbau der A6 Domstrebe Das Fahrverhalten verbessert und weniger Bewegung der Karosserie. Auch beim Überfahren von Schlaglöchern gingen die Schläge nicht so stark zur Karosserie. 3: Einbau Querlenkerstrebe Direkteres Anpsrechverhalten der Lenkung und bessere Umsetzung beim Gasgeben. Weniger Lastwechselreaktion. Zuerst hatte ich die Strebe mit der Nummer 8D0399375 eigebaut. Aber auf meiner Suche bin ich auch auf die Strebe mit der Nummer 8D0399403A gestoßen, welche wohl auch hierfür vorgesehen war/ist. [url]http://img815.imageshack.us/i/img2727d.jpg/[/url] 4: Einbau der unteren Fahrwerksvertrebung: Vorteile: Deutliche Reduzierung der Fahrbahngeräusch bzw. deutliche Reduzierung der Poltergräusche der Reifen bei Schlaglöchern. Reifen folgen viel besser dem Fahrbahnprofil. Ist jetzt aber nicht so, daß man ein anderes Auto hat. Man merkt es halt. Auf jedenfall hast sich der Fahrkomfort nochmals deutlich verbessert. War sehr angenehm überrascht. Hier die Bilder zu dem Umbau. Bild1:Serienausführung: Ohne Querlenkerstrebe und Karosserieverstärkung [url]http://img718.imageshack.us/i/img27391.jpg/[/url] Bild2: Mit Querlenkerverstrebung und noch den alten Stützen. Die Querlenkerstrebe habe ich zuerst eingebaut, damit ich die Stützen umbauen kann, ohne das sich der Sturz verstellt. Bei Lösen der Stützen habe ich den Hilfsrahmen mit einem Hydraulischer Getriebeheber abgestützt. So konnte ich zuerst den linken und dann den rechten machen. [url]http://img836.imageshack.us/i/img27401.jpg/[/url] Bild3: Mit Querlenkerstrebe und den neuen Stützen für den Hilfsrahmen. Bei einigen Fahrwerken sind diese Stützen wohl schon verbaut. [url]http://img593.imageshack.us/i/img27411.jpg/[/url] Bild4: Mit Querlenkerstrebe den neuen Stützen und dazugehörigen Strebe mit der Nummer 8D0399375. [url]http://img534.imageshack.us/i/img27421.jpg/[/url] Bild5: [url]http://img171.imageshack.us/i/img27441.jpg/[/url] Bild6: [url]http://img35.imageshack.us/i/img27431.jpg/[/url] Fazit: Ich kann den Umbau der unteren Streben nur Empfehlen. Die Materialkosten für die Stützen und den Streben lagen so bei ca. 70 Euro. Der Umbau hat auf einer Bühne ca. 50min gedauert. Schönes Wochenende. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Fahrwerk & Felgen/Reifen
Querlenkerstrebe
Oben
Unten