goodpasi
- Beiträge
- 17
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo,
möcht meine Erfahrungen bei Problemen mit der Motordrehzahl weitergeben.
Meine Daten:
Passat Lim 1,6 Benziner AHL BJ 11/98
Meine Probleme:
Schwankende Drehzahl im Standgas, Motor stirbt beim Anfahren ab, Drehzahl geht beim Bremsen runter,
höhere Bremskraft nötig trotz funktionierenden Bremskraftverstärkers, unrund laufender Motor, Motor stirbt ab.
Als Ursache stellt sich heraus das der Motor im Bereich zwischen Luftfilter und DK Fremdluft zog. Die Frage war nur WO? Bei einer Optischen Überprüfung er gab sich keine Leckage im System. Durch Zufall fand ich dann die Leckage. Das Problem stellt sich wie folgt da.
An der linken Ecke des Motors befindet sich die Entlüftung für das Kurbelgehäuse, das Rohr mündet dann vor der DK in das Rohr das vom Luftfilter kommt. Es handelt sich hierbei um das Luftführungsrohr (Teileno. auf der Rechnung 050 133 354 , 33,45EUR ohne MwSt.) Das kleine und das große Rohr das auf der DK sitz sind eine Einheit.
Ein Teil des kleinen Rohres ist wie eine "Zieharmonika", ich vermute sie soll verhindern das Motorviberationen sich auf das Lüftungsrohr übertragen, und genau hier entsteht die Leckage, man erkennt sie erst wenn man an dieser Stelle die "Zieharmonika" aus einander zieht. Das Meterial bricht einfach in der Tiefe und so wird die Luft nicht mehr richtig aus dem Kurbelgehäuse abgezogen das ganze Unterdrucksystem baut nicht mehr den benötigten Unterdruck auf, daß passt dann auch mit den Problemen die ich oben beschrieben habe zusammen.
Das Austauschen ist kein großer Aufwand auf folgendes sollte man allerdings achten.
1. Das Kleine Rohr ist mit einem Klemm-oder Steckring am Motorgegäse verbunden. Diesen Ring einfach abzeihen aben dann darauf achten das sich noch ein Dichtungsring dazwischen befindet, der fällt leicht runter und verschwindet Richtung Boden.
2. Offentsichtlich hat VW das Lüftungsrohr im Laufe der Zeit verändert. An der Stelle wo das kleine in das Große Rohr mündet ist noch ein Anschluß für einen Druckschlauch. Bei meinem defekten Teil war dieser in der "drei Uhr Stellung" bei dem neuen Teil allerdings in der "Sechs Uhr Stellung" was bedeutet das der Luftdruckschlauch zu kurz ist zum anschließen. Es empfiehlt sich das vor der Reperatur zu überprüfen um beim Freundlichen ein entsprechenden 25 cm lagen Druckschlauch mitzunehmen, dann läßt sich der Schlauch ohne Knieck montieren.
Auch sollte man einige passende Schlauchbinder zu Hause haben.
3. Es kann sein das sich in beiden Rohren bereits eine Art ÖLschlamm angesammlte hat, daher auch überprüfen ob die DK eine Reinigung benötigt. Wenn man das Rohr demontiert hat kann man in die DK reinsehen. Nach der Reingung DK wieder anlernen wir im Forum beschrieben.
Die Demontage sollte wenn man auf die Angeführten Punkte achtet keine große Schwierikeit sein.
Leider habe ich im Moment keine Möglichkeit Bilder zu machen.
Vielleicht helfen meine Erfahrungen euch weiter.
Grüße
Andreas<br /><br />-- 10.01.2010 - 13:09 --<br /><br />Hallo,
habe das Wichtigste fast vergessen. :ja:
Alle Problem seitdem beseitigt der Motrol äuft wieder wie "geölt" und hat jetzt 150 000 km drauf.
Grüße
Andreas
möcht meine Erfahrungen bei Problemen mit der Motordrehzahl weitergeben.
Meine Daten:
Passat Lim 1,6 Benziner AHL BJ 11/98
Meine Probleme:
Schwankende Drehzahl im Standgas, Motor stirbt beim Anfahren ab, Drehzahl geht beim Bremsen runter,
höhere Bremskraft nötig trotz funktionierenden Bremskraftverstärkers, unrund laufender Motor, Motor stirbt ab.
Als Ursache stellt sich heraus das der Motor im Bereich zwischen Luftfilter und DK Fremdluft zog. Die Frage war nur WO? Bei einer Optischen Überprüfung er gab sich keine Leckage im System. Durch Zufall fand ich dann die Leckage. Das Problem stellt sich wie folgt da.
An der linken Ecke des Motors befindet sich die Entlüftung für das Kurbelgehäuse, das Rohr mündet dann vor der DK in das Rohr das vom Luftfilter kommt. Es handelt sich hierbei um das Luftführungsrohr (Teileno. auf der Rechnung 050 133 354 , 33,45EUR ohne MwSt.) Das kleine und das große Rohr das auf der DK sitz sind eine Einheit.
Ein Teil des kleinen Rohres ist wie eine "Zieharmonika", ich vermute sie soll verhindern das Motorviberationen sich auf das Lüftungsrohr übertragen, und genau hier entsteht die Leckage, man erkennt sie erst wenn man an dieser Stelle die "Zieharmonika" aus einander zieht. Das Meterial bricht einfach in der Tiefe und so wird die Luft nicht mehr richtig aus dem Kurbelgehäuse abgezogen das ganze Unterdrucksystem baut nicht mehr den benötigten Unterdruck auf, daß passt dann auch mit den Problemen die ich oben beschrieben habe zusammen.
Das Austauschen ist kein großer Aufwand auf folgendes sollte man allerdings achten.
1. Das Kleine Rohr ist mit einem Klemm-oder Steckring am Motorgegäse verbunden. Diesen Ring einfach abzeihen aben dann darauf achten das sich noch ein Dichtungsring dazwischen befindet, der fällt leicht runter und verschwindet Richtung Boden.
2. Offentsichtlich hat VW das Lüftungsrohr im Laufe der Zeit verändert. An der Stelle wo das kleine in das Große Rohr mündet ist noch ein Anschluß für einen Druckschlauch. Bei meinem defekten Teil war dieser in der "drei Uhr Stellung" bei dem neuen Teil allerdings in der "Sechs Uhr Stellung" was bedeutet das der Luftdruckschlauch zu kurz ist zum anschließen. Es empfiehlt sich das vor der Reperatur zu überprüfen um beim Freundlichen ein entsprechenden 25 cm lagen Druckschlauch mitzunehmen, dann läßt sich der Schlauch ohne Knieck montieren.
Auch sollte man einige passende Schlauchbinder zu Hause haben.
3. Es kann sein das sich in beiden Rohren bereits eine Art ÖLschlamm angesammlte hat, daher auch überprüfen ob die DK eine Reinigung benötigt. Wenn man das Rohr demontiert hat kann man in die DK reinsehen. Nach der Reingung DK wieder anlernen wir im Forum beschrieben.
Die Demontage sollte wenn man auf die Angeführten Punkte achtet keine große Schwierikeit sein.
Leider habe ich im Moment keine Möglichkeit Bilder zu machen.
Vielleicht helfen meine Erfahrungen euch weiter.
Grüße
Andreas<br /><br />-- 10.01.2010 - 13:09 --<br /><br />Hallo,
habe das Wichtigste fast vergessen. :ja:
Alle Problem seitdem beseitigt der Motrol äuft wieder wie "geölt" und hat jetzt 150 000 km drauf.
Grüße
Andreas