Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Probleme bei Grundeinstellung Einspritzpumpe 2,5TDI
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Highlander, post: 220442, member: 5575"] Welchen Kennbuchstaben hast Du? AFB? AKN? Tastverhältnis vom Ventil für Einspritzbeginn 3...70 % --- Einspritzbeginn (ist) Motorkennbuchstabe AFB + Motorkennbuchstabe AKN 3°n. OT...0° Ansauglufttemperatur unter 34 °C1) 3,9°n.OT...2,1°v. OT Ansauglufttemperatur über 38 °C1) 1,1°...4,2°v. OT Einspritzbeginn (soll) Motorkennbuchstabe AFB + Motorkennbuchstabe AKN 3°n. OT...0° Ansauglufttemperatur unter 34 °C1) 3,9°n.OT...2,1°v. OT Ansauglufttemperatur über 38 °C1) 1,1°...4,2°v. OT Liegt die Ansauglufttemperatur zwischen 34...38 °C, erhöhen Sie die Motordrehzahl solange, bis eine Ansauglufttemperatur von mindestens 39 °C erreicht wird. Motordrehzahl 700...840/min Auswertung: Anzeige Einspritzbeginn (soll) über 0° bzw. 2,1°v.OT bzw. 4,2°v.OT Mögliche Fehlerursache - Motor zu kalt Fehlerbeseitigung - Motor mit erhöhter Drehzahl warmlaufen lassen und Prüfung wiederholen. Auswertung: Anzeige Einspritzbeginn (ist) über 0° bzw. 2,1°v.OT bzw. 4,2°v.OT Mögliche Fehlerursache - Motor zu kalt Fehlerbeseitigung - Motor mit erhöhter Drehzahl warmlaufen lassen und Prüfung wiederholen. - Einspritzpumpe steht zu "früh" Fehlerbeseitigung - Einspritzbeginn dynamisch prüfen und einstellen - Ventil für Einspritzbeginn-N108 defekt -Fehlerbeseitigung -N108 prüfen, Spritzverstellerregelbereich prüfen später 1,1°v.OT bzw. 3°n. OT bzw. 3,9°n. OT - Einspritzpumpe steht extrem zu "spät" - Einspritzbeginn dynamisch prüfen und einstellen - Spritzverstellung blockiert - Spritzverstellerregelbereich prüfen - Ventil für Einspritzbeginn-N108 defekt Dynamisch Einstellen: Kühlwasser mindestens 80°C Pumpe drehen: Links -> später rechts -> früher Blöde Frage bevor wie weitermachen... Die Schraube vorn vom Einspritzpumpenpad hattest Du nicht lose oder ab oder?? [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Probleme bei Grundeinstellung Einspritzpumpe 2,5TDI
Oben
Unten