Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
HIFI , Sound und Bass
Powerkabel (Unterschiede/Preis)
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="soundislife, post: 415014, member: 9957"] hi leutz, Leitung mit vielen kleinen litzen liefert besseres impulsverhalten. aha. :? dann klugscheiße ich jetzt mal munter drauf los: *nichtbösesein* feindrähtige leitung läßt sich besser verlegen: richtich! der elektrische widerstand ist bei gleichem kabelquerschnitt auch identisch. (gleiche leitwerte vorausgesetzt) professionelle leitungen sind alle OFC (sauerstofffrei): rrrichtich. die isolierstoffe sind vor allem halogenfrei, so dass im brandfall keine schädlichen z.b. chlor-gase entstehen können. zu stromstärken: es gibt "daumenwerte", für welche stromstärken (nicht leistungen!!!) welcher querschnitt zu verlegen ist. bis 16 A -> 1,5 - 2,5 mm² 16 - 32 A -> 4 - 6 mm² 32 - 63 A -> 10 - 16 mm² 63 - 125 A -> 25 - 35 mm² 125 - 200 A -> 50 - 70 mm² 200 - 400 A -> 150 - 250 mm² . . reicht dann, glaub ich. sicherste aber ne 6 mm² leitung mit 100 A ab, brennt garantiert zuerst die Leitung durch und schmokt, bevor die sicherung kurz "hallo" sagt. will heißen: schließte ne 600 w endstufe an 12 V autoelektrik an, kommste auf 50 A und damit einen minimal-querschnitt der hauptstromleitungen von 10 mm². der höhere querschnitt stellt den industriestandard für leitungsverlegung dar und führt zu weniger leistungsverlust auf der leitung. :argue: ein rechenbeispiel: (6 m plus und minusleitung zusammen) diese 50 A maximalstrom erzeugen auf einer 6 m langen 10 mm² starken leitung eine verlustspannung von 0,41 V (3,4 %). bei 16 mm² wären das nur noch 0,26 V (2,2 %). bei 35 mm² sind "nur noch" 0,12 V (1 %). es gehen also irgendwas zwischen 1 und 3 1/2 Prozent spannung (und damit leistung) verloren, je nach leitungsquerschnitt. und dann auch nur bei spitzenleistung. die 600 W werden ja nicht permanent gefordert. weitere tatsache: um eine doppelt so große lautstärke zu erzielen benötigt man das 4-fache an endstufenleistung. auch im auto. will heißen, dass die 2 prozent unterschied und 3 oder 8 EUR pro m kabel genau überhaupt nicht hörbar sind. nicht mal so viel: " " :D ich hoffe, dass das ein wenig geholfen hat. tschö mit Ö 8) grüße, icke. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
HIFI , Sound und Bass
Powerkabel (Unterschiede/Preis)
Oben
Unten