Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 )
Allgemein 3B / 3BG
OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Geri, post: 8123, member: 13"] Dazu kann ich vielleicht neue (allerdings noch nicht erprobte) Erkenntnisse liefern: Ich habe mir am See zwei nagelneue OBD Kabel gekauft und an meinem und Agenius`Auto ausprobiert. Es war unglaublich, aber bei beiden Autos ging das Kabel ganz normal bis auf das Motorsteuergerät. Bei einem dritten Auto klappte alles reibungslos. Wir haben daraufhin mit dem Erbauer des Kabels telefoniert. Seine Erklärung war folgende, ich poste einfach sein Mail: [i]Ich habe die Schaltung direkt von der Dieselschrauber-Seite ([url]http://www.dieselschrauber.de/index.html[/url]) übernommen und eine Platine designed. Die Schaltung habe ich auch noch in den Anhang gepackt. Darin sind die Bauteilwerte und Bauteilbezeichnungen enthalten. Sie stimmen mit denen meiner Platine überein. Auf der Dieselschrauberseite ist das Problem, das Du wahrscheinlich mit dem Interface in Zusammenhang mit Deinem Fahrzeug hast, beschrieben. Hier habe ich gerade mal die wichtigsten Textabschnitte herauskopiert: Für DIY-Löter werden oft minimalistisch konzipierte Schaltungen vorgeschlagen. Diese laufen in vielen Fällen problemlos, manchmal aber auch nicht. Teilweise erweist sich dann die Vergrößerung von R7 bis ca. 10 kOhm als wirksame Abhilfe. ... Vor der Version 2.3 waren keine Trimmer zur Korrektur von Bitlängenfehlern vorgesehen. Diese im Adapter praktisch immer entstehenden Fehler können ab einer bestimmten Größenordnung (relativ zur normalen Länge eines Bits im jeweiligen Dialog) zu Kommunikationsproblemen führen. Typische Symptome sind: diverse Fehlermeldungen, die mal gehäuft und mal seltener auftreten können, evtl. ist gar kein Dialog möglich links oben im VAGCOM-Dialogscreen ein nicht "rund laufender" kleiner Strich und höhere Anzeigen als IC = 1 / TE = 0 / RE = 0 schwankende Meßwertblock-Abtastraten, obwohl keine Eingabe am PC erfolgt. Solche Fehler, die bevorzugt bei STG'en mit höheren Abtastraten auftreten, können gewöhnlich nicht mit Trimmern für die Erkennungsschwelle der K-Line oder in ihrem Pullup behoben werden. Wirksamer ist meist der Austausch der Widerstände in Reihe zu den Optokoppler-Eingängen, deren geringer Wert von 1 kOhm zeitfehlerträchtige Sättigungen der OK-Ausgänge begünstigt. Als Ersatz kommen in etwa folgende Größen in Betracht: ca. 1.5 bis 2,7 kOhm bei OK 1 und 2 (jeweils gleiche Werte einsetzen) gemeint ist R1 und R2 ca. 1,5 bis 4.7 kOhm bei OK 3. gemeint ist R9 Beim Austausch der Widerstände mit schrittweise erhöhten Werten arbeiten, bis der Dialog mit allen STG'en stabil läuft. Als endgültige Größe können ca. 2 Normwerte höher eingesetzt werden, da VAGCOM einen relativ großen Toleranzbereich gegenüber diesen Änderungen hat und man mit 2 Größen höher ungefähr die Mitte des möglichen Bereiches trifft. Ich glaube, daß Du gesagt hättest, Du könntest mit dem Lötkolben umgehen. Ich würde, so wie oben beschrieben, am Besten mit R7 anfangen. Anstelle dieses Widerstandes einen Trimmpoti mit 10KOhm einlöten und auf Mittelstellung bringen und dann solange langsam drehen, bis sich was tut. R7 ist wohl der Hauptauslöser für solche Störungen. Falls es dann immer noch nicht funktionieren sollte, mit den anderen genannten Widerständen (R1, R2 und R9) genauso verfahren. Wenn Du mit dem Poti den Wert gefunden hast, mit dem es funktioniert, kannst Du den Poti wieder auslöten und gegen einen normalen Widerstand ersetzen, der ungefähr den gleichen Wert hat (lieber etwas höherer Wert). Aber vergiß dann nicht, auch die anderern Steuergeräte versuchen auszulesen. Nicht daß diese sich dann nicht mehr auslesen können. Ich würde mich freuen, falls sich bei Dir was ergibt, wenn Du mir dann Deine neuen Widerstandswerte durchgeben könntest. Dann kann ich die zukünftigen Interfaces gleich mit den passenden Widerständen ausrüsten! Ich kann es leider nicht testen, da alle Fahrzeuge in meiner Familie und VW-Club (siehe Micks Passat) mit der bisherigen Widerstandsbestückung einwandfrei laufen. Falls Du noch irgendwelche Fragen hast, zögere nicht, Sie mir zu stellen! Würde mich freuen wieder von Dir zu hören! Gruß Alex[/i] Ich habe mir diese Trimmpotis schon gekauft, bis zu unserem Wiener Treffen am 28.06 möchte ich die Kabeln fertig haben. Bei Interesse kann ich hier posten ob es was gebracht hat, den Schaltplan gäbe es per Mail an mich. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 )
Allgemein 3B / 3BG
OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe!
Oben
Unten