OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe!

Diskutiere OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo, ich hoffe, dass mir jemand hilfreich zur Seite stehen kann. Ich habe mir das Proggi V** C** in der Demoversion "downgeloaded" und habe mir...
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #1

MartinW

Hallo,
ich hoffe, dass mir jemand hilfreich zur Seite stehen kann. Ich habe mir das Proggi V** C** in der Demoversion "downgeloaded" und habe mir bei E**Y ein Kabel (Interface 9141) ersteigert. So weit so gut. Mein Lappi hat aber nur USB-Anschlüsse. Um auf seriell zu kommen hatte ich schon einen Adapter (USB auf 9-Pin seriell) von STLab. Dieser funktioniert auch bei den bereits genutzten Anwendungen (Lappi in Satreceiver).
Bei V** C** bei der Funktion Test der Verbindung ist auch fast alles OK, nur laut Anzeige ist "Fast-Synch" nicht möglich! Ein weiteres Problem kommt beim auslesen des STG Kombiinstrument. Dies wird abgebrochen mit der Meldung "Kann Baudrate nicht syncronisieren"! Was mache ich falsch? Wo muss ich ggf. noch Einstellungen ändern?
Der COM-Anschluss ist folgendermaßen konfiguriert: 8/N/1, keine, Hardware, 115200.
Bitte helft mir. Da es zum Beispiel beim abfragen des Motorsteurgerätes keine Probleme gibt! Auch das Loggen geht, wird nur nach einiger Zeit abgebrochen...
Wer weis Rat?
Vielen Dank.
MartinW
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #2
Lutschi

Lutschi

Moderator
Beiträge
3.664
Punkte Reaktionen
0
Such doch mal im Alten Forum. Da wurde das Thema des öfteren durchgekaut.

Gruß Lutschi
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #3
powertoni

powertoni

Beiträge
1.398
Punkte Reaktionen
5
@MartinW, hallo, ich würde mal sagen, es liegt an der Demo Version. Nur in der Vollversion gehen alle Parameter. In der Demo, eben nicht.
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #4

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Dazu kann ich vielleicht neue (allerdings noch nicht erprobte) Erkenntnisse liefern:

Ich habe mir am See zwei nagelneue OBD Kabel gekauft und an meinem und Agenius`Auto ausprobiert. Es war unglaublich, aber bei beiden Autos ging das Kabel ganz normal bis auf das Motorsteuergerät. Bei einem dritten Auto klappte alles reibungslos.

Wir haben daraufhin mit dem Erbauer des Kabels telefoniert. Seine Erklärung war folgende, ich poste einfach sein Mail:

Ich habe die Schaltung direkt von der Dieselschrauber-Seite (http://www.dieselschrauber.de/index.html) übernommen und eine Platine designed. Die Schaltung habe ich auch noch in den Anhang gepackt. Darin sind die Bauteilwerte und Bauteilbezeichnungen enthalten. Sie stimmen mit denen meiner Platine überein.

Auf der Dieselschrauberseite ist das Problem, das Du wahrscheinlich mit dem Interface in Zusammenhang mit Deinem Fahrzeug hast, beschrieben.

Hier habe ich gerade mal die wichtigsten Textabschnitte herauskopiert:

Für DIY-Löter werden oft minimalistisch konzipierte Schaltungen vorgeschlagen. Diese laufen in vielen Fällen problemlos, manchmal aber auch nicht. Teilweise erweist sich dann die Vergrößerung von R7 bis ca. 10 kOhm als wirksame Abhilfe.

...

Vor der Version 2.3 waren keine Trimmer zur Korrektur von Bitlängenfehlern vorgesehen. Diese im Adapter praktisch immer entstehenden Fehler können ab einer bestimmten Größenordnung (relativ zur normalen Länge eines Bits im jeweiligen Dialog) zu Kommunikationsproblemen führen.
Typische Symptome sind:

diverse Fehlermeldungen, die mal gehäuft und mal seltener auftreten können, evtl. ist gar kein Dialog möglich
links oben im VAGCOM-Dialogscreen ein nicht "rund laufender" kleiner Strich und höhere Anzeigen als IC = 1 / TE = 0 / RE = 0
schwankende Meßwertblock-Abtastraten, obwohl keine Eingabe am PC erfolgt.
Solche Fehler, die bevorzugt bei STG'en mit höheren Abtastraten auftreten, können gewöhnlich nicht mit Trimmern für die Erkennungsschwelle der K-Line oder in ihrem Pullup behoben werden. Wirksamer ist meist der Austausch der Widerstände in Reihe zu den Optokoppler-Eingängen, deren geringer Wert von 1 kOhm zeitfehlerträchtige Sättigungen der OK-Ausgänge begünstigt.

Als Ersatz kommen in etwa folgende Größen in Betracht:

ca. 1.5 bis 2,7 kOhm bei OK 1 und 2 (jeweils gleiche Werte einsetzen) gemeint ist R1 und R2
ca. 1,5 bis 4.7 kOhm bei OK 3. gemeint ist R9
Beim Austausch der Widerstände mit schrittweise erhöhten Werten arbeiten, bis der Dialog mit allen STG'en stabil läuft. Als endgültige Größe können ca. 2 Normwerte höher eingesetzt werden, da VAGCOM einen relativ großen Toleranzbereich gegenüber diesen Änderungen hat und man mit 2 Größen höher ungefähr die Mitte des möglichen Bereiches trifft.

Ich glaube, daß Du gesagt hättest, Du könntest mit dem Lötkolben umgehen. Ich würde, so wie oben beschrieben, am Besten mit R7 anfangen. Anstelle dieses Widerstandes einen Trimmpoti mit 10KOhm einlöten und auf Mittelstellung bringen und dann solange langsam drehen, bis sich was tut. R7 ist wohl der Hauptauslöser für solche Störungen. Falls es dann immer noch nicht funktionieren sollte, mit den anderen genannten Widerständen (R1, R2 und R9) genauso verfahren. Wenn Du mit dem Poti den Wert gefunden hast, mit dem es funktioniert, kannst Du den Poti wieder auslöten und gegen einen normalen Widerstand ersetzen, der ungefähr den gleichen Wert hat (lieber etwas höherer Wert). Aber vergiß dann nicht, auch die anderern Steuergeräte versuchen auszulesen. Nicht daß diese sich dann nicht mehr auslesen können.

Ich würde mich freuen, falls sich bei Dir was ergibt, wenn Du mir dann Deine neuen Widerstandswerte durchgeben könntest. Dann kann ich die zukünftigen Interfaces gleich mit den passenden Widerständen ausrüsten!

Ich kann es leider nicht testen, da alle Fahrzeuge in meiner Familie und VW-Club (siehe Micks Passat) mit der bisherigen Widerstandsbestückung einwandfrei laufen.

Falls Du noch irgendwelche Fragen hast, zögere nicht, Sie mir zu stellen! Würde mich freuen wieder von Dir zu hören!



Gruß Alex


Ich habe mir diese Trimmpotis schon gekauft, bis zu unserem Wiener Treffen am 28.06 möchte ich die Kabeln fertig haben. Bei Interesse kann ich hier posten ob es was gebracht hat, den Schaltplan gäbe es per Mail an mich.
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #5

KombiBlue

Beiträge
521
Punkte Reaktionen
0
Hallo, das Teil habe ich schon zig Mal auf Lochraster aufgebaut! (v 2.4)

Bisher laufen ALLE einwandfrei!! (An mindestens 20 verschieden Auto's!)

Ich stelle die Trimmer so ein, das das Testprogramm (Von der Dieselschrauberseite) die höchstmögliche Übertragungsrate anzeigt. Kein Adapter musste später (bis jetzt) nachgestellt werden.
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #7

KombiBlue

Beiträge
521
Punkte Reaktionen
0
@Geri
Ja genau!! :D

Ist ein bisschen "konfus" die Seite, aber sonst OK.
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #8

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Trimmpotis habe ich heute bei beiden Kabeln eingelötet, jetzt funzt das Ding!

OBD_Stecker_1.jpg


OBD_Stecker_2.jpg


Die Platine ist im Stecker untergebracht
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #9

KombiBlue

Beiträge
521
Punkte Reaktionen
0
Na siehste Geri, geht doch :D:D

Aber die Lösung IM Stecker gefällt mir gut. Mal sehen ob ich meine Lochrasterplatinen auch soooo klein bekomme :D
(Glaube aber eher NICHT! :x )
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #10

Krümelmonster

Beiträge
175
Punkte Reaktionen
0
@ Geri
Hast du den Stecker-einsatz selbst gebaut, oder wer ist der Anbieter. Genau so was suche ich.
Gruß Stephan :p
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #11

Tvari

Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Hier mal eine Antwort von Uwe Ross dem Entwickler von VAG COM :


>>> "Kann Baud Rate nicht synchronisieren".

> Habe einen USB RS232 Adapter angeschlossen. Könnte es also daran
> liegen?

Ja, mit 100% sicherheit, Viele USB<->RS232 Adapter untersteutzen nur
"normale" ("standard") baud-rates wie 1200, 2400, 4800, 9600, 14400,
usw. Bei steuergeraeten die normale baud-rates vewenden, OK. Aber
wenn das steurgeraet eine nicht-standard baud-rate verwendet (zB
10400) dann geht's natuerlich nicht.

Es gibt wohl USB<->RS232 Adapter wo alle baud-rates gehen. Die
funktionieren bei mehr steuergeraten. Trotzem, alle USB<->RS232
Adapter die wir bis jetzt getestet haben haben viel latenz (typisch 10
mS oder mehr). Das bedeutet das es bei steuergeraeten welche
empfindlich beim protokol timing sind immerhin probleme gibt.
Desshalb unterstuezen/verkaufen/empfehlen wir KEINE USB<->RS232 adapter.

-Uwe-
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #12

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #13

LK

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Weis jemand was die Einstellungen im Komfortsteuergerät

Alarmhupe oder so. Europa, Deutschland es gibt drei bewirken.
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #14

crasy666

Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
@Lk:

diese Einstellungen müssten mit der Alarmanlage was zu tun haben, wie lange die Hupe an ist, wenn ein Alarm da ist, in D darf es nur 30 Sekunden hupen, und dann noch ein paar Minuten blinken, in USA etc ist das anders.
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #15

ghosty

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Habe da mal ne Frage an euch. Kann mir jemand von euch so ein Kabel zusammenlöten. Die Unkosten trage nattürlich ich :D
Würde mich über eine Antwort mit Preisvorstellung freuen.


Danke

Steffen
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #16

LK

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Kann man durch eine dieser Einstellungen nicht einen Dauerton
bei Alarmauslösung auf meine Sirene zaubern.
Oder geht das ev. mit neuer Software auf das Steuergerät mit Hilfe des Freundl...
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #17

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Nein, Dauerton ist leider nicht möglich. Auch nicht beim Freundlichen.
Du kannst dir aber ein Relais basteln,
so ein Ding mit Zeiteinstellung. Gibts bei Conrad.
 
  • OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe! Beitrag #18

LK

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
@Geri vielen Dank für den Tip. Aber was für ein Relais.

Habe keine 12V Relais mit Verzögerung bei conrad gefunden.
Vor allen Dingen soll das Chirpen ja bleiben.
 
Thema:

OBD 2 Diagnose V** C** Hilfe!

Oben Unten