Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust

Diskutiere Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo! Ich bin hier neu und hoffe ihr könnt mir ihrgent wie helfen. Ich habe eine Passat TDI PD 4Motion ca. 120KW (96KWserie)MKB AVF. Mein Passi...
  • Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust Beitrag #1

Rollo68

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Hallo! Ich bin hier neu und hoffe ihr könnt mir ihrgent wie helfen.

Ich habe eine Passat TDI PD 4Motion ca. 120KW (96KWserie)MKB AVF.

Mein Passi lief bis zur 90000Km Inspektion erste sahne, Beschleunigung
super
V-Max laut Tacho 237KM/h.
Bei der Inst wurde Zahnriemen und Wapu
gewechselt und als ich dann Montags wieder auf die Bahn nach Berlin
gefahren bin, was ist das? Vollgas und ab 140 nix als ob ich einen Bremsklotz mitschleppen würde.
Endgeschwindigkeit nach langen bangen knapp 200 und dann zieht beim Beschleunigen ein 1ooPs Golf an mir vorbei :cry: , vorher hatte es nichtmal BMW 730d eine grosse chanse. Ich bin dann nach meiner Rückkehr zum Freundlichen und der sagte mir LMM könnte es sein, Fehlerspeicher leer Ladetruck ok Luftmassenmesser auch.Ich habe dann den DC LMM eingebaut und damit gehts auch nicht. Wo dran kann es liegen?
Bin für jede Antwort Dankbar.
 
  • Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust Beitrag #2

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Die haben Dir warscheinlich was verstellt beim Einbau des Zahnriemens, ESP, Nocken, Kurbelw., Die sollen das gefälligst nochmals überprüfen.

Beim Pumpe Düse kann ichs Dir nicht genau sagen, aber beim normalen TDI wenn Die das Einspritzpumpenrad zu sehr verdrehen kann die Elektronik das nicht mehr nachregeln und das fühlt sich so an wie wenn man einen Pferdeanhänger mit Inhalt zieht.

Aber ein guter Tip wäre http://www.dieselschrauber.de

Silver Surfer
 
  • Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust Beitrag #3
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
evtl. haben die einen von den kleinen Unterdruckschläuchen abgemacht
oder das Magnetventil ist defekt (sitzt auf dem Luftfilterkasten)
 
  • Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust Beitrag #4

Gere 1.8T

Beiträge
329
Punkte Reaktionen
0
Ich tippe auch eher auf Steuer,bzw. Pumpeneinstellung.
 
  • Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust Beitrag #5

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Genau! Mit dem Diagnosegerät lassen sich diese Steuerzeiten auslesen, die Werkstatt soll nachbessern. Immer wieder hört man von solchen Fehlern und er ist auch leicht zu erklären: Beim Ausbau wird zwar die Nockenwelle fixiert und die Kurbelwellenscheibe (ich glaube nur) markiert, aber der alte Riemen ist gedehnt. Wenn dann der neue Riemen reinkommt hilft die ganze Fixiererei nichts, die Steuerzeiten sind nicht mehr wie früher. Deswegen schließt man das Diagnosegerät an und verdreht so lange bis es passt. Es ist halt zeitaufwändig, denn zum gucken muss der Motor laufen und zum einstellen muss wieder abgestellt werden, das geht ein paar Mal hin und her. Das ist vielleicht manchen zuviel Arbeit. Es würde Sinn machen wenn man bei dieser Arbeit zugucken kann.

PS: Keine Ahnung ob das auch mit V*G-C*m geht, schätze aber ja.
 
  • Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust Beitrag #6

Rollo68

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
@all
Hallo habe meinen Passi beim freundlichen gehabt,
zwei volle tage und am zeiten tag bin ich jedes mal mit auf messfahrt
gewessen, er rennt wieder und das besser als neu,
die haben alles aus gebaut und getestet und zum schloss kam ein neuer Meister mitlerweile
der dritte und sagte, nachdem er den Teststreifen sah, ( LMM Raus )die werte sind zwar nicht schlecht 850-900mg/h aber ein PD braucht min 1200mg/h
jetzt hat er ein neues Ladedruckregelmagnetventil und einen neuen LMM
und werte von 1350-1400mg/H
Gruß Roland
 
Thema:

Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust

Nach Zahnriemen wechsel Leistungsverlust - Ähnliche Themen

Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB: Hallo @ all ich hab ein kleines Problem mit meinem Passi (1.8T Var. TipTronic, 80Tkm): Der Motor ruckelt beim Beschleunigen (wenn er kalt ist...
Oben Unten