Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
LPG Preisabfrage
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="mac, post: 473662, member: 13152"] Fahrzeug: 3B V6 syncro (ALG) LPG-Anlage: BRC Sequent 56 Tank: Stakko 77l, 66l eff. in der Radmulde, Kunststoffabdeckung kreisrund ausgeschnitten. Der Tank hat bzgl. der Ladefläche eine Überhöhung von ca. 2,5cm. Negativ: 4 Schraubenköpfe an der Oberseite. Das Multivalve wurde nach hinten aus dem Fahrzeug geführt. Der Durchbruch ist ca. 10cm außermittig (nach links) verdreht angebracht, damit eine Anhängerkupplung (Westfalia) montierbar blieb. Tankbeschlag: Normanschluß mit Schraubdeckel rechts im Stoßfänger, in D kein Adapter nötig, da diese umständlich sind und z.T. den Durchlaßquerschnitt verringern. Dann dauert das Tanken länger. Verdampfer: BRC Genius Max, Montageort: links neben Getriebe, in Verlängerung des UFS, der Druckminderer sitzt oberhalb, nach vorn versetzt. Der Gasfilter findet neben dem Drosselklappengehäuse Platz. Die Rails sind auf den Kunststoffabdeckungen über den Zylinderbänken angeschraubt. Wichtig ist eine symmetrische Leitungsführung zu den Rails. Das LPG-Steuergerät sitzt im Spalt zwischen ABS-Block und Servoölbehälter. Anzeige im Innenraum: ist in einem Schalterplatz links neben der Climatronik untergebracht und paßt genau in die Aussparung. Die Leistung ist im Gasbetrieb nur unwesentlich reduziert (laut Umrüster ~5%). In der Praxis ist das an meinem Fahrzeug nicht spürbar, vmax wird auch auf LPG erreicht. Die Anlage hat von Anbegin an gut funktioniert. Da sie sehr früh umschaltet (27°C Kühlmittel), ist bei Temperaturen unter 10°C für ca. 1-2 Minuten nach dem Umschalten eine erhöhte Ruckanfälligkeit des Motors spürbar (rasches Gas wegnehmen/apruptes Beschleunigen... soll man bei kalter Maschine eh nicht). Dann erinnert nur noch ein leises Klickern im Stand an den Gasbetrieb. Das hört sich so an, als würde jemand unter der Motorhaube mit Murmeln spielen. Bis jetzt mit LPG gefahren: ~20tkm Umrüster: Heinz Hafemann (Chevrolet), Reutlingen (Mittnachstraße) Umrüst-Festpreis: 2800€ (Februar 2006) Zufriedenheit: Sehr zufrieden. Kulanter, kompromißbereiter Schwabe, mit dem ich Details gut aushandeln konnte. Die technische Ausführung ist vorbildlich (ich hatte mehrere Umrüster aufgesucht und habe viel Murks gesehen). Alles funktioniert auf Anhieb. Die Wartungsfähigkeit des Fahrzeugs ist durch die Gasanlage nur in sehr geringem Umfang eingeschränkt (wenig Teile, die z.b. zum Zündkerzenwechsel... demontiert werden müssen). [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
LPG Preisabfrage
Oben
Unten