Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Lamda-Sonde defekt?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Schorni, post: 295194, member: 7967"] [color=blue] Lambdaregelung prüfen Funktion der Lambdaregelung vor Katalysator Hinweise: Die Lambdasonde vergleicht den Sauerstoffgehalt der Luft mit dem Restsauerstoff im Abgas und liefert ein Spannungssignal an das Steuergerät. Das Spannungssignal "Gemisch fett (wenig Restsauerstoff)" liegt bei 0,7...1,1 V (bezogen auf Referenzmasse). Das Spannungssignal "Gemisch mager (viel Restsauerstoff)" liegt bei ca. 0,0...+0,3 V. Beim Übergang von "fett" auf "mager" und umgekehrt (λ = 1,0) findet ein Spannungssprung von 0,7...1,1 V auf -0,1...+0,3 V bzw. umgekehrt statt. Aufgrund des steilen Spannungssprunges kann die Lambdaregelung die Ideal-Gemischzusammensetzung, die λ = 1,0 entspricht, nicht konstant halten. Die Regelung pendelt ständig zwischen den Zuständen "geringfügig zu mager" und "geringfügig zu fett" hin und her. Erfolgt die Spannungsänderung nicht, oder nur träge, können folgende Fehler vorliegen: ◆ Schlitze oder Löcher im Sondenkopf verstopft. ◆ Sonde wurde thermisch überbeansprucht. ◆ Übergangswiderstand in der Signalleitung bzw. in der Masseleitung. ◆ Sonde zu kalt, Sondenheizung ohne Funktion. ◆ Sonde durch Kontaktspray oder ähnliche Mittel geschädigt (Das Kontaktspray wird aufgrund der thermischen Schwankungen und Kapillarwirkung durch die feinen Hohlräume in den elektrischen Leitungen in die Sonde gesaugt). ◆ Sonde durch Silikondämpfe geschädigt (Durch die Verwendung von silikonhaltigen Dichtmitteln werden vom Motor in Spuren Silikonbestandteile angesaugt. Diese Silikonbestandteile werden nicht verbrannt und schädigen die Lambdasonde). Prüfvoraussetzungen: ● Probefahrt durchgeführt und Fehlerspeicher nicht gelöscht. ● Kühlmitteltemperatur mindestens 80 °C. Funktionsprüfung Schließe das Fahrzeugdiagnosegerät an und wähle mit das Steuergerät für Motorelektronik. Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen. Gebe "04" ein für die Funktion "Grundeinstellung" Hinweis: Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet. Gebe "030" ein für "Anzeigegruppennummer 030" und prüfe den Lambdasonden-Status im Anzeigefeld 1. Hinweis: Der "Lambdasonden-Status" gibt den Zustand der Lambdaregelung und der Lambdasonde an. Anzeigegruppe 030: Lambdasonden-Status Anzeigefelder 1 / 2 Display [b]X X X[/b] / X X X Anzeige Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 1 / Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 2 Arbeitsbereich Anzeigefeld 1 0 = aus / 1 = ein Anzeigefeld 2 0 = aus / 1 = ein Sollwert 1 1 1 / 1 1 0 Bedeutung der 3stelligen Anzeige der Anzeigegruppe 030 [b]X X² X³ Anzeigefeld 1[/b] 1 bei x³ Lambdaregelung aktiv 1 bei x² Betriebsbereitschaft der Lambdasonde 1 bei x Zustand der Lambdasondenheizung Hinweis: Das erste Feld der 3stelligen Anzeige (Heizung) schwankt zwischen 0 und 1. Das ganze Prozedere würde zu unübersichtlich werden. Bei Bedarf melden, gibts ne Mail. [/color] ~133€ bis ~164€ je nach FgStnummer [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Lamda-Sonde defekt?
Oben
Unten