Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD

Diskutiere Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo Also heute war es soweit! Kostenpunkt komplett 252 EUR ohne Luftfilter! Einzelauflistung: LONGLIFE SERVICE O. §57A INKL. MOBGAR. 103,96 EUR...
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #1

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo
Also heute war es soweit! Kostenpunkt komplett 252 EUR ohne Luftfilter!
Einzelauflistung:
LONGLIFE SERVICE O. §57A INKL. MOBGAR. 103,96 EUR
Kleinmaterial 7,80 EUR
Ölfiltereinsatz 7,93 EUR
Filtereinsatz (Pollen) 13,82 EUR
SLX Longlife II 3,6L a' 21,33 EUR

Zu dem allen +20% österreichische MWSt. :?

Aber ich muß sagen die Leute wissen wie und wo sie schmieren sollen. Warum auch immer, aber ALLES geht geschmeidiger und leichter. Die Pedale, die Schaltung die Türen, einfach alles! Bin begeistert :!:

Ach ja, und Messwertblöcke haben sie auch ausgelesen. Alles, aber auch ALLES im grünen Bereich. 850mG soll, und 850mG ist :eek: 8) Meister hat gesagt, daß wenn man lange nie Vollast fährt sich der Ruß "anlegt". Also ab und zu mal Stoff geben, auch in niedrigen Gängen. O-TON vom Meister :eek:

Grüße
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #2

nuckelpinne

Beiträge
124
Punkte Reaktionen
0
:D Na, dann wird´s bei mir wohl nie zu Rußablagerungen kommen. :D
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #3
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Hallo Mike,

hast also doch nicht Dein eigenes Öl mitgebracht :) . Der Gesamtpreis liegt etwa im Mittelfeld vom dem was ich heir im Forum gelesen habe. Nur der Posten "Kleinmaterial" würde mich fuchsig machen. Da kann man vieles oder sehr wenig reinpacken :? .

Das, was der Meister wegen dem Ruß sagte, deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Das mit den 850 mG verstehe ich nicht. Sollen das 850 Milligramm Ruß auf x Kilometer sein oder was? Wie soll das denn gemessen werden? Mit einer Goldwaage? :razz:
Nee, im Ernst, ich denke dieser Wert wir einfach errechnet aus div. Werten die das Steuergerät auswertet wie z.B. von Drehzahl, Gaspedalstellung, Treibstofftemperatur, Öltemperatur, Luftdruck, -temperatur, usw.

Andere Werte als 850 mG werden sicherlich nur bei einem oder mehreren unkorrekten Meßwert (Abweichung von den Sollwerten) der o. g. Werte angezeigt. Wie wenn etwa der Luftfilter total zu ist.

Sollte ich mit meinen Gedankengängen total auf dem Holzweg sein, bitte ich ausdrücklich um Aufklärung und Belehrung. :)

Gruß

Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #4

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Rudi!
Offensichtlich kann man das beim Messwertblocklesen auslesen. Das Auto wird unter Last auf glaube ich 3000U/min gebracht und dann wirft das Steuergerät den Wert vom LMM ans 5052 raus. Könnte aber genauso ein Widerstandwert sein :?: Ich habe jedenfalls den Ausdruck gesehen, aber nicht so toll darauf geachtet, da ALLES im Lot ist. :top:

Grüße
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #5
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Mike, wollten die bei Dir auch an den Xenons rumfummeln.
Bei mir wollten sie wieder was einstellen. Ich bin dem Typen fast an die Gurgel gesprungen. Endlich ist das Licht so wie es sein soll (deswegen war ich schon zigmal in der Werkstatt) und schon wieder will ein Oberschlauer alles nach Vorschrift (oder so wie er meint, daß es richtig ist) machen.

Bei mir haben sie übrigens vergessen, den kleinen Aufkleber (Inspektionserinnerung) in dem Türrahmen zu kleben.
Auf meine Anfrage kam die Antwort, daß sowieso niemand darauf achtet :evil: . Ich könne mir einen Abholen. Muß ich nicht unbedingt haben :lol: .

Hast Du schon den Ölstand überprüft? Bei mir war zum Glück bis zur Oberkante (bis zum Knick, besser gesagt genau im Knick) aufgefüllt. Gerne wird etwas mehr reingekippt.

Ach ja, etwas Hydrauliköl für die Lenkung wurde auch aufgefüllt. War wohl ab Werk etwas knapp bemessen. Ist jetzt etwas über der Max-Markierung. Soll aber lt. Meister und auf Anfrage bei 0800-VOLKSWAGEN und Freunden, die sich mit so was auskennen, nichts schaden. Schlimmstenfalls kann die Suppe bei Ausdehnung aus dem Behälter rauslaufen. Aber soviel ist es auch nicht.

Gruß

Rudi
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #6

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Rudi!
Denke nicht daß nochmal an den Bi-Xenons gefummelt wurde da ich erst vor 2 Wochen dort war und endlich Licht habe :D
Ölstand habe ich noch nicht nachgesehen werde aber schauen. Servoöl......Ich denke daß solche Sachen extra aufgeführt sind, oder? Genauso wie Getriebeöl nachfüllen, oder? Auf der Rechnung steht nix und Öl habe ich 3,6L bekommen. Servicekleber spar ich mir bei Longlife :D

Grüße
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #7
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
MikeF schrieb:
Hi Rudi!
Servicekleber spar ich mir bei Longlife :D

Sehe ich auch so. Nachgefragt, besser gesagt nachgebohrt, habe ich weil derjenige, der den Service durchführte, diese Position auf seinem Arbeitsplan (den ich mitnehmen durfte) angekreuzt hatte. Sowas kotzt mich nun mal an. Alle anderen Positionen hat er durchführt (habe ich persönlich überwacht :D ).
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #8

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Und dann sag mal: wenn Getriebeöl nachgefüllt wird, oder Servoöl, steht das extra auf der Rechnung oder "verschmieren" die das in den Arbeitsplan und die Arbeitszeit? Ich bilde mir ein daß sich das Getriebe besser schalten läßt! Wegen "Ölaufguß" oder abschmieren? Oder keines von beiden :D Also doch eine Einbildung :!: :wink:

Grüße
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #9
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Für das Hydrauliköl habe ich ein paar Cent bezahlt. Könnte sein, daß die Teile, die für die Übertragung auf das Getriebe da sind, geschmiert werden. Ich konnte diesbezüglich keine Verbesserung feststellen. Wenn das Auto kalt ist, läßt sich der 2. immer noch etwas schwer einlegen. Ich weiß mir jetzt aber zu helfen. Kurz bevor ich in den 2. schalte, bewege ich den Schalthebel kurz nach rechts und dann wieder nach links und lege erst dann den 2. ein. Aber nur wenn ich genug Zeit habe.
So schlimm, daß es beim Schalten kracht, ist es nicht. Es ist nur ein gewisser Widerstand zu überwinden, der bei warmen Getriebe nicht vorhanden ist.

Alles im Allem bin ich mit der Schaltbarkeit aber zufrieden. Schlimmer ist schon das leise Heilgeräusch unter Last zwischen 120 und 130 km/h. Das hatte ich schon mal früher ausführlicher beschrieben. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt.
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #10

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Also heulen tut bei mir nichts. Absolut still die Schaltbox! Aber ich hatte immer so einen harten Widerstand beim Schalten vom 2. in den 3. Gang. Hat richtig gehakt. Der ist jetzt VIEL WENIGER! Warum auch immer :?:
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #11

Baumi

Moderator
Beiträge
4.485
Punkte Reaktionen
0
@Rudi

bitte passe doch Deinen Wohnort nach den Vorgaben Land-PLZ-Ort an z.B. D-47665 Sonsbeck oder D-47XXX in der Nähe von XXX
Das macht die Recherche für Mitglieder leichter, wenn sie ein Treffen o.ä. planen.

Danke !!!

Many Greetz

Baumi
 
  • Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD Beitrag #12
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
@ Baumi:

Hallo,

hab´s gerade aktualisiert.

Gruß

Rudi
 
Thema:

Komme gerade vom 1.Longlifeservice, 96kW TDI PD

Oben Unten