Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
HIFI , Sound und Bass
Kaufberatung Radio/Headunit
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="dj97, post: 153428, member: 42"] @Baby Taxi die Aussage habe ich auch bekommen *lach* Aber unsere Online-Händler Infos sind leider auch etwas dürftig, aber ich hab da noch ne Idee, wer uns da weiter helfen könnte... ich melde mich wieder! Der SubOut Basis im Bremen MP74 ist ein Tiefpassfilter 4. Ordnung mit einer Flankensteilheit von 24 dB pro Oktave, bei dem die Trennfrequenz zwischen 40 und 100 Hz in Terzband-Schritten einstellbar ist. Der Pegel des SubOut-Vorverstärkerausgangs lässt sich feinfühlig um +/– 6 dB in 1 dB-Schritten justieren. Doch damit nicht genug – auch die Phase ist in 45°-Schritten zwischen –180° und +135° variabel. Hinzu kommt noch ein variables Subsonic-Filtern für diejenigen, die kleine Subwoofer verwenden. Die Hochpass-Filter Im Bremen MP74 können die vorderen und hinteren Kanäle in fünf Stufen zwischen 40 und 100 Hz mit Hochpässen 2. Ordnung (12 dB/Oktave) gefiltert werden oder den vollen Frequenzbereich (FLAT) abdecken. Darüber hinaus sind diese Einstellungen auch noch für die vorderen und hinteren Kanäle getrennt möglich, da nur selten überall identische Lautsprecher zum Einsatz kommen. Laufzeitkorrektur wie gesagt nur über DSA Max. (definierte Werte) Auch hierbei kommen die Vorzüge der digitalen Signalverarbeitung im Bremen MP74 voll zum Tragen, besteht doch die Möglichkeit, die Signale der einzelnen Kanäle absolut verlustfrei zu verzögern. Die Einstellung ist denkbar einfach: man gibt im DSA Max-Menü einfach die Abstände der vier Hauptlautsprecher zum Ohr (vorn links/vorn rechts/hinten links und hinten rechts) zentimetergenau ein (Einstellbereich vorn 0 – 200 cm, hinten 0 – 400 cm) und schon errechnet der Prozessor automatisch die korrekte digitale Signalverzögerung für jeden Kanal. Gleichzeitig ist es möglich, zwischen den beiden vorderen Sitzpositionen (optimiert für Fahrerseite oder Beifahrerseite, bzw. Kompromiss für beide Seiten) umzuschalten. Das Resultat ist ein Klangbild, welches direkt von vorn zu kommen scheint und die Position der Lautsprecher schlicht vergessen lässt. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
HIFI , Sound und Bass
Kaufberatung Radio/Headunit
Oben
Unten