Hilferuf Gelenkmanschette

Diskutiere Hilferuf Gelenkmanschette im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Tach zusammen. Könnte mir vielleicht jemand auf die Schnelle einen Tipp geben? Ich habe die Antriebswelle vorne links los, die gerissene...
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #1

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Tach zusammen.

Könnte mir vielleicht jemand auf die Schnelle einen Tipp geben? Ich habe die Antriebswelle vorne links los, die gerissene Gelenkmanschette abgeschnitten und das Lager ausgewaschen. Um die neue Manschette aufziehen zu können, muss ja wohl das Lager herunter. Wie bekomme ich nun das Lager ab :?: :roll: Eine Schraube oder dergleichen kann ich durch die Zahnwelle nicht erkennen.
Für einen schnellen Hinweis wäre ich sehr dankbar, weil ich heute Nachmittag meinen Passi brauche. :cry:


Mittlerweile bin ein kleines Stückchen weiter: Dem Reparatursatz liegt u.a. ein Sprengring bei. Der dürfte vermutlich das corpus delicti sein. Nur - wo sitzt das Sch......ding? Ich kann es nicht finden. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #2
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
ich kann dir zwar nicht helfen, aber ich denke mal, Du hast Dir das falsche Wochenende ausgesucht zum schrauben. Fast alle, die das wissen können, sind bestimmt in Nürnberg.
Drück Dir trotzdem die daumen, das jemand was weis
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #3

Marcus123

Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also entweder du schlägst den vorderen teil des gelenkes mit hilfe eines schonhammers ab, so habe ich das immer gemacht! dann hast du das gelenk komplett ab und kannst die neue manchette draufmachen, oder ich habe hier im forum gelesen, das man es mit der dicken schraube die du vorne rausgedreht hast abdrücken kann, in dem man diese einfach weiter reindreht!

wenn noch was ist, melde dich nochmal! hoffe ich komme nicht zu spät!


mfg marcus
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #4

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Hallo Marcus,

danke für den Tipp. Ich habe inzwischen herausgefunden, dass der Sprengring in einer Nut am Ende der inneren Zahnwelle sitzt. Die Kunst besteht jetzt darin, die hochstehenden Bügel so zusammenzudrücken, dass das Lager darübergezogen werden kann. Im Prinzip eine einfache Sache - wenn man denn durch die Bohrung gleichzeitig an beide Seiten des Sprengrings käme.
Mit dem Hammer funktioniert es definitiv nicht. Aber der Dreh mit der Schraube, der könnte es bringen. Insofern herzlichen Dank für diesen Hinweis. Für heute muss ich aufhören, weil ich jetzt weg muss. Mit Oma's Auto :wink:
Ich werde dann morgen sehen wie es weitergeht und entsprechend berichten.
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #5

Marcus123

Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
hallo,

also beim passat selber habe ich es noch nicht gemacht, nur bei meinen audis und beim nissan und beim alten passat 35i, und dort ging es auch immer mit dem passenden schlag hinter das gelenk. man muss nartürlich schon zuschlagen!

mfg marcus
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #6

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Tja,

ganz so einfach ist es wohl doch nicht. Die Schraube ließ sich ohne Aufwand bis zum Anschlag eindrehen. Nur - das Gelenk hat sich keinen Millimeter bewegt. Dafür ist die Schraube jetzt vorne gestaucht und sitzt im Gewinde fest. Mit Gewalt ausdrehen ist nicht - nach fest kommt bekanntlich ab. Schöne Sch.... :boese:
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #7

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Doch - kerzengerade. Ich gehe davon aus, dass sich die Schraube in die Bohrung der inneren Zahnwelle gedrückt hat. Anders ist es eigentlich nicht möglich. Weil es so gut wie keinen Kraftaufwand beim Drehen erfordert hat und ich nicht abschätzen konnte, wie tief die Schraube eingedreht werden muss bevor sie die Welle erreicht, bin ich erst beim Zurückdrehen darauf aufmerksam geworden. Also Montag Innenvielzahnschlüssel kaufen und die Gelenkwelle vom Getriebe abbauen, in den Schraubstock damit und dann weitersehen. Kann mir vielleicht jemand die Schlüsselweite sagen? Per Augenmaß würde ich auf 10 oder 11 mm tippen.
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #8

BluePassi

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Hi,
also einfachste ist Welle ganz ausbauen
Radbolzen anlösen,Auto aufbocken,Rad abmachen;Nabenabdeckung in der Felge rausdrücken,Rad mit 2 Schrauben wieder befestigen,Auto wieder runterstellen,Radbolzen etwas anziehen,Gelenkschraube mittels Inbusnuß-schlüssel oder ähnliches mit oder ohne Verlägerung lösen,Auto wieder aufbocken,Welle getriebeseitig mittels Vielzahnnuß lösen,Welle herausziehen,nicht schlagen(bzw nur im Extremfall,hierzu geeignetes Werkzeug z.b grosse Verlängerung oder Nuß auf den Wellenrand halten und und auf das Werkzeug schlagen!Nie auf die Schraube!!! [sollte man das alleine machen:Welle so drehen das man gut schrauben kann und zum lösen kurz Gang reinmachen--> Welle steht dann fest),Welle herausziehen(notfalls etwas mehr Luft schaffen,hierzu obere Querlenker lösen(16mm),hierzu Schraube einsprühen,vorsichtig lösen und ggf heraustreiben ,Kugelköpfe von unten herausdrücken bzw kurzer Schlag mit geeignetem Werkzeug;Schraube bei Bedarf oder Beschädigung erneuern!!]Vorteil:Federbein lässt sich kippen,Vorsichtig mit Bremsschläuchen!!!Nicht knicken oder abquetschen!!
Ausgebaute Welle am geeignetsten in einen Schraubstock legen oder einspannen,geht auch ohne Schraubstock,Schellen der defekten Gelenkmanschette öffnen,hierzu kurzer Schlag mit flachem Schraubenzieher unter das Verbindungsteil der Schellen,Nicht aufsägen!!Späne könnten in das Gelenk durch die defekte Stelle in das Gelenk gelangen!!,Schellen entfernen,Manschette auf die Welle schieben sodaß das Gelenk freiliegt,altes Fett mittels fusselfreiem Lappen nur ausputzen,Gelenk abschlagen mittels auflegen eines 30/32er Maulschlüssels auf das Mittelteil,Schlag mit einem geigneten Hammer auf den MaulschlüsselNie auf das Gelenk selber schlagen!!,das Gelenk sollte nach einem Schlag runter sein,alte Manschette runterziehen,Federring und Kunstoffring entfernen,Klemmring aus der Welle ebenfalls entfernen,Welle und Verzahnung säubern,Gelenk so gut es geht mit Lappen ausputzen,
Zusammenbau:
Kleine Befestigungsschelle der Manschette über die Welle stülpen(vermeidet unnötige Verbiegungen und ein späteres Aufbiegen),Federring aufsetzen,Kunstoffring aufsetzen(Ausbaurichtung beachten),neue Manschette auf die Welle stülpen,jetzt erst den Klemmring in die Welle setzen(mittels Pumpenzange oder ä),gesäubertes Gelenk auf die Welle schlagen mittels 2 Hämmer,einen vorhalten und auf den anderen draufschlagen;Nie auf das Gelenk selber schlagen!,Gelenk soweit draufschlagen bis das Gelenk am Kunstoffring fest anliegt,kurze Bewegungsprobe machen,neues Fett in das Gelenk so einarbeiten das es ab und zu mal bewegt wird beim einfetten,Restfett auf dem Gelenk verteilen,Manschette draufziehen,auf richtigen Sitz achten,Schellen befestigen, einige Male das Gelenk bewegen( damit sich das Fett innen noch etwas verteilt)und in umgekehrter Reihenfolge wie ausgebaut wieder einbauen.

Aussenvielzahnnuß (lang) 8 mm

Kosten für ein neues Gelenk 151,70 Euro im AT

@Diogenes

falls du nicht klar kommst ,komm ich gerne vorbei und helf dir ,RE ist ja nicht weit!Fürn Kaffee versteht sich :wink:
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #9

BluePassi

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
@ Der Pate

sagte ja auch nur FALLS notwendig!!
und die Schraube sitz sicherlich irgenwann vor der Welle ,sollte sich da aber nix lösen,drehst du buchstäblich gegen dein eigenes Gewinde an und die sitzt dann schön fest ,wie er oben schon sagte

Gruss
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #10

greenbull

Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
eine andere Variante ist:
Auto aufbocken beidseitig, Rad ab, Zentralmutter (14er Imbus)ab.
Mit der Schraube das Gleichlaufgelenk aus dem Federbein drücken/schlagen, da dieses mit der Well aber nicht ganz heraus geht (kein Platz) muiß der untere Querlenker (der hintere in Fahrtrichtung)ausgehangen werden (deswegen auch beidseitig hochbocken).
Danach Fderbein umschwenken und nun kann man das Gleichlaufgelenk mit der Well aus dem Federbein schwenken. Jetzt alle Reste von der defekten Manschette entfernen (abschneiden o.ä.) und ein bissi säubern damit man sieht was abgeht. Nun von hinten mit einer Verlängerung oder einer Eisenstange auf den inneren Bereich des Gleichlaufgelenks schlagen (siehe Bild). Nicht auf die Kugeln und nicht auf das Gehäuse des Gelenks, denn das ist nicht so stabil wie der "Stern" in der Mitte. Wichtig ist das man mit ordentlich SCHMACKES zuschlägt sonst tut sich nix (also Männerschläge). Dazu muß einer oder eine die Verlängerung und das Gleichlaufgelenk in Schlagrichtung halten und ein andere schlägt von hinten dagegen. ACHTUNG !!!! :!: wirklich sicher gehen das das AUto sicher steht da einer sich unters Auto begeben muß .
Hinterher wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen(siehe die anderen und das Bild) Bei mir hat es so auf alle Fälle gefunzt.
Kleiner Tip wenn möglich Hanschuhe tragen da das Graphitfett einfach nur SCH... ist und sich super abwaschen läßt.
achsmanschette.jpg
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #11

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

erst einmal Danke für Eure Hilfe. Um den kompletten Abbau der Gelenkwelle komme ich nicht herum. Ich habe den ganzen Sonntag versucht, das Gelenk von der Welle zu bekommen. Das ist mir weder mit kräftigen Hammerschlägen noch mit einer selbstgebauten Abdrückvorrichtung gelungen.

Kann mir vielleicht jemand die Anzugswerte für die Schrauben am Getriebe und die Befestigungsschrauben des Bremssattels sagen? Die Zentralschraube (M 14) wird meines Wissens mit 150 Nm und danach noch einmal um 180 Grad angezogen.
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #12

BluePassi

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Hi,

das hört sich ja alles nicht so gut an,

Um die Anzugswerte genau zu sagen müsste ich das Fahrzeug kennen,

Kann dir wohl die für einen 99,3B ,1,9 TDI ;AJM,Schalter,sagen,da gibt es aber auch 2 verschiedene Varianten:

Radseitig:

M14= 115Nm+180 Grad
M16= 190Nm+180 Grad

Getriebeseitig:(Innenvielzahn)

M8= 25Nm
M8/48=40Nm
M10=70Nm
M10/48=77Nm


Gruss
 
  • Hilferuf Gelenkmanschette Beitrag #13

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Hallo BluePassi,

danke für Anzugswerte. Eigentlich meinte ich auch 115 Nm, aber so ist das nun mal mit der eiligen Tipperei.

Das Verwürgen der Achsschraube ist mir nun auch erklärlich: wenn es eine M16 ist, dürfte das nicht mehr passieren. Die M14er passt ziemlich genau in die angefaste Bohrung der Antriebswelle.
Das komplette Abbauen der Antriebswelle ist mit Sicherheit der beste Weg, wenn man nicht am Auto arbeiten will oder kann. Die sechs Schrauben sind in Minutenschnelle los.

Die vermurkste Schraube im Gelenklager habe ich soweit es ging zurückgeschraubt. Das Lager selbst kann man komplett herausnehmen: den Käfig an einer Seite so weit nach innen drücken, bis man auf der gegenüber liegenden Seite die Kugel herausnehmen kann. Sind alle herausgenommen, kann man Innen- und Außenring ohne Werkzeug und Gewalt ganz einfach herausnehmen. Dazu muss man die Lagerschalen leicht gegeneinander verdrehen und die Aussparungen für die Kugeln nutzen. Vorher sollte man natürlich das Lager mit Kaltreiniger ö.ä. auswaschen, weil man sonst eine unendliche Sauerei produziert.

Dann habe ich die Schraube wieder ganz eingedreht und mit einem Rundschleifer (z.B. Dremel) die gestauchten Gewindegänge abgeschliffen, den Schleifstaub vom Gewinde abgewaschen, Gewindefrei aufgesprüht und dann herausgeschraubt. Das war's.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Freundlichen die komplette Welle ausgebaut wird. Die ziehen mit Sicherheit das Lager am Fahrzeug ab. Dafür wird es ein Spezialwerkzeug geben. Das kann eigentlich nur in die Bohrung der Antriebswelle greifen - dann ergäbe die Bohrung samt Fase zur genauen Führung auch Sinn. Ergo: beim nächsten Mal ein 12er Rundeisen (z.B. Silberstahl, VA oder eine 8.8er Schraube, kein "Mistgabelstahl") so ablängen dass es übersteht, damit man es hinterher zum Herausziehen noch fassen kann, und in die Bohrung schieben. Von der alten Achsschraube die ersten Gewindegänge abschleifen damit das Gewinde nicht breitgequetscht wird und die Schraube nachher wieder leicht herausgeht. Dann die Schraube mit Gewindefrei o.ä. einsprühen und das Lager abdrücken. Das müßte es eigentlich sein.
 
Thema:

Hilferuf Gelenkmanschette

Oben Unten