Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Florian11431, post: 309444, member: 8347"] ...endlich mal ein Thema, bei dem ich auch meinen Senf dazu geben kann, da ich seit 6 Jahren in der Mineralölbranche tätig bin und für einen Namenhaften hersteller Öl vertreibe... Ich fahre in meinem 1.8T AEB derzeit 250.200 km ein vollsynthetisches Öl mit Viskosität 0W-40 (VW-Norm 503 01 - hochaufgeladene Turbomotoren z.B Audi S3, TT...). Bis jetzt konnte ich - trotz der hohen Laufleistung - keinen überdurchschnittlichen Ölverbrauch feststellen, weder bei flotter Fahrt auf der BAB, noch im Kurzstreckenverkehr. Zum Thema 0W-40 oder 5W-40 oder 10W-40 kann ich nur sagen, dass diese Öle bei hoher Temperatur im Motor alle [color=red]ziemlich[/color] gleich dünnflüssig sind, da sie alle Öle der Klasse SAE 40 sind. Anders ist es bei Ölen XW-30, diese Öle haben nach oben hin nicht die Reserven, wie sie ein XW-40 Öl aufweisen. Noch kritischer wird es bei den modernen Longlife-Ölen alla VW 506.01. Diese Öle haben eine abgesenkte HTHS-Viskosität 2,9-3,4 mPa*s (HTHS = High Temperature High Share) um gegenüber einem "Normalen" Öl (HTHS >3,5) auch bei höheren Temperaturen noch kraftstoffsparend zu wirken. Imho ist das auch der Grund, warum Motoren der neueren Generationen einen "überdurchschnittlich hohen Ölverbrauch" haben. Nicht umsonst gibt VW für AUDI S3, AUDI TT, usw. keine Freigabe für 0W-30 Öle, da diese Öle nicht dem Leistungsniveau eines 0W-40 Öles (HTHS >3,5) nachkommen. In erster Linie solltet ihr bei der Auswahl des Motorenöles auf die Anforderungen der Fahrzeug-Hersteller achten, denn 10W-40 ist nicht gleich 10W-40 - da gibt es mitunter riesen Unterschiede in der Additivierung!!! Wer noch spezifische Fragen zum Thema Motorenöl hat, kann diese hier gerne stellen, oder einen neuen Beitrag erstellen. Ich werde die Fragen, soweit es meine Möglichkeiten zulassen, gerne beantworten. Eine Frage hab ich noch! Was bewirkt eigentlich dieser "Ölverlust-Stop"? Setzt der dann alle undichten Stellen zu? Damit kenne ich mich nämlich überhaupt nicht aus! [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info
Oben
Unten