Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="m3_bremse, post: 150025, member: 4644"] womit wir wieder bei der kennlinie des dc-lmm wären ...... in deinem dc-jubel thread ist ein diagramm zu sehen, auf dem wunderschön die kennlinien der lmm's zu sehen sind. und da schneidet der dc genüber dem originalen mit einer wesentlich flacheren kurve ab. das zeigen auch deine werte. mit dem originalen bosch habe ich werte über 1100 mg/r. und damit auch mehr ladedruck im fraglichen bereich. deine 1.5 bar (relativdruck)sind wohl ein kurzer überschwinger, oder auf tuning zurückzuführen. normal sollte es um die 1.3bar sein. der dann fallende ladedruck ist in der geringer gemeldeten luftmasse begründet ..... [b]EDIT by Baumi für m3_bremse[/b] was die werte in der meßwertgruppe 13 angeht: wenn mich nicht alles täuscht, ist das die leerlaufruheregelung. und wie der name schon sagt gedacht um zu sehen, bei welchem zylinder aufgrund von mechanischem verschleiß etc. mehr oder weniger eingespritzt werden muß, um eine gleichmäßigen (runden) leerlauf zu haben. ich kenn deinen mkb nicht genau, aber awx, asz und avf haben einen bereich von etwa -2 bis etwa +2mg pro hub. sollten die werte aber trotzdem zu stark streuen, dann ..... ! ein sicheres zeichen für ein defektes pd-element wäre ein wert von 3.1 bzw. 3.2mg/r. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen
Oben
Unten