Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="limpapo, post: 802279, member: 27911"] Hallo Leute! mein Passat hat sich die letzten Jahre gut gehalten, bzw. konnte ich mir bei auftretenden Problemchen selber helfen oder es für einen angemessenen Preis machen lassen. Aber nun scheint was aufzukommen, dass doch nach was Ernsterem aussieht...Nach einiger Recherche habe ich beschlossen diesen Thread nochmal aufzumachen. Habe einen 3BG von 2004 mit AVF und GVS und knapp 350.000 km runter. Der Passat zeigt folgende Symptome: Symptom 1: Nach dem erstmaligen Starten, nach längerer Standzeit (über Nacht oder im Geschäft) und dem darauf folgenden Stoppen an den ersten Kreuzungen, habe ich einen Drehzahleinbruch. Wenn es etwas kälter ist, wirgt er sogar ab. Der Ablauf ist wie folgt: Ich starte den Motor, fahre rückwärts aus der Parkbucht (kein Drehzeleinbruch), fahre ein Paar Meter bis zur nächsten Kreuzung und halte an. Dabei drücke ich die Kupplung durch und nehmen teilweise auch den Gang raus. Nach dem Stillstand und nur danach, kommt der Drehzahleinbrucht, solange das Auto rollt kommt kein Drehzahleinbruch. Dann fahre ich wenige 100 m und muss erneut komplett anhalten. An dieser Stelle ist der Drehzahleinbruch nur noch abgeschwächt vorhanden. Danach fahre ich fahre ich eine längere Strecke am Stück und der Motor wird langsam warm. Die Drehzahleinbrüche verschwinden komplett. Ich muss gestehen, dass der Passat dieses Verhalten schon ca. seit dem letzten Winter zeigt. Nur dachte ich, dass dies was mit den Magnetventilen zu tun hatte. Habe beide irgendwann auch gewechselt und das beschriebene Verhalten war für einen Zeitraum weg. Mit der kalten Jahreszeit kommt es aber wieder. Symptom 2: Der Motor ruckelt manchmal sehr stark beim Anfahren. Die Motorlagerung wird auch nicht mehr die beste sein. Habe mir weder die Hydrolager noch den Anschlagpuffer angeguckt. Behaupte aber, dass mindesten der Anschlagpuffer hin ist. Der Wechsel steht auf meiner Liste. Symptom 3: Dieses ist erst seit ca. einer Woche aufgetreten. Habe ein schleifendes Geräusch, so ähnlich, wie bei verschlissenen Bremsbelägen, in den Gängen 4 bis 6. Wenn ich in einem dieser höheren Gänge war und dann in den dritten runterschalte, kann ich das schleifende Geräusch auch im dritten Gang hören. In den Gängen 1 und 2 habe ich es noch nie gehört. Das Geräusch ist deutlich hörbar, wenn ich das Auto mit eingelegtem Gang den Berg runter rollen lasse. Gebe ich dabei Gas, ist es das Geräusch weg. Drücke ich die Kupplung durch und lasse weiter rollen, ist es auch weg. Beim wieder Einkuppeln, kommt das Geräusch ab dem Moment, in dem die Kupplung greift wieder. Nun mein erster Gedanke war, klar die Kupplung ist es, sie kuppelt nicht richtig aus! Der zweite Gedanke war dann, dass Symptom 1 auch damit zusammenhängt. Der Dritte war, dass der Belag auf der Kupplungsscheibe verschlissen ist, da Symptom 1 ja schon länger vorhanden ist. Also habe ich um die Kupplung zu testen, die Handbremse angezogen und habe versucht im ersten Gang loszufahren. Der Motor wirgte ab. Habe das Gleiche im fünften Gang gemacht. Handbremse fest, Motor auf Drehzahl im oberen Bereich, dann die Kupplung kommen lassen. Was soll ich sagen das Auto stand und der Motor drehte munter bei eingekuppelter Kupplung und wollte garnicht ausgehen. Dem folgte Geruch und Rauch :whistling: . Hier habe ich ausgekuppelt :D . Habe das Ganze noch ein Mal reproduziert und war der Meinung, dass es definitiv die Kupplung ist. Bin zum Freundlichen und wollte dort meine Belange kundtun. Leider muss ich auch arbeiten und bin extra früher gegangen, um eine Stunde vor Feierabend der Werkstatt dort zu sein. Doch nach kurzer Fragerunde am Empfang wollte man mich abwimmeln, ich soll mir doch bitte einen Termin geben lassen. Ich war angep...t und habe doch noch freundlich zu der netten Dame gemeint, dass ich mir nicht extra einen halben Tag freinehmen kann, um mal mit dem Serviceberater zu reden. Daraufhin ist sie zu einem der Serviceberater, alles in Sichtweite, und hat etliche Minuten mit ihm geredet...Nach ca. 15 Minuten ist dann der Sericeberater aufgetaucht. Super dachte ich, jetzt eine kurze Fahrt und der Fachmann weiß, was Sache ist. Doch Fehlanzeige, er könne nicht weg, falls Kunden kommen. Da war ich baff 8| . Ich bin also kein Kunde ?( . Der Laden war sonst leer. Na ja habe mich zusammengerissen und ihm erklärt wie sich das Auto verhält. Der sagte nur was von Schwungrad und 1.000 Euro reine Materialkosten und davon, dass man erst alles zerlegen muss, bevor man überhaupt was sagen kann und noch von wegen keine Zeit. Ich bin gegangen und war doch :cursing: ! Habe danach beschlossen selber Hand anzulegen. Habe mein "So wird's gemacht" ausgepackt und mal quer gelesen. Getriebe ausbauen, Kupplung wechseln, Getriebe einbauen, Schalthebel ggf. einstellen. Sollte machbar sein, dachte ich und habe mich nach Kupplungsteilen umgesehen. Komplettset mit Schwungrad (4K) von LUK unter 500 Euro. Bevor ich aber tatsächlich loslege, wollte ich mich zu kniffligen Details und Werkzeug informieren. Zentrierdorn, Drehmomentschlüssel usw. sah doch alles überschaubar aus. Ohne Hebebühne und Getriebeheber deutlich schwieriger, aber bis 1.000 Euro + ist noch viel Luft. Gut oder schlecht haben mich meine Recherchen zu solchen Threads hier geführt. Getriebeschaden und defekte Lager im Getriebe, Austauschgetriebe. Hm...das klingt doch nicht ganz so gut. Lest mal bitte rein und sagt mir, was Ihr davon haltet. Ich dachte an folgende Vorgehensweise: [list=1][*]Motorlagerung erneuern [*]Paar Tage testen, ob es nicht besser wird, evtl. bringen die jetztigen eine Schiefstellung ein oder so. [*]Wenn das nicht helfen sollte, wollte ich die Kupplung wechseln. [/list]Da ich aber nun auf diese Threads mit dem Getriebe gestoßen bin, die Motorlager bisschen was kosten, die Kupplung insgesamt mit mehr als 500 Euro zu Buche schlagen würde und bei meinen 350.000 km in Kürze auch noch der Zahnriemen planmäßig ansteht, bin ich doch ins Grübeln gekommen, ob ich hier anfangen soll mit groß Geld rein stecken. Ich meine über den Restwert meines Passats brauche ich mit keine Illusionen machen, dennoch würde ich ihn eigentlich nur ungern weggeben. Aber die Motorlagerung die Kupplung und den Zahnriemen zu wechseln und dann einen Getriebeschaden zu erleiden, wäre schwachsinnig. Ich hoffe auf ein Wunder und danke schon mal für Eure Antworten! Gruß, Lim PS: Verzeiht mir die detailreiche Ausführung zum Freundlichen, aber ich musste das einfach los werden. Das ist übrigens der letze Freundliche in meiner Gegend, zu dem ich gehe. Nach dem ich bei allen anderen mein Auto schon hatte, habe ich beschlossen es nie wieder dorthin zu bringen und diesen einen hatte ich mir für die Teilebeschaffung aufgehoben :D . [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Getriebeschaden Variante 3BG Baujahr 04.2003
Oben
Unten