Frage zur Wasserkastenabdeckung

Diskutiere Frage zur Wasserkastenabdeckung im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Nachdem sich das alles ein wenig hjingezogen hat, habe ich gerade eben die Teile für die Wasserkastenabdeckung vom Freundlichen geholt. Jetzt habe...
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #1

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Nachdem sich das alles ein wenig hjingezogen hat, habe ich gerade eben die Teile für die Wasserkastenabdeckung vom Freundlichen geholt. Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage zur Montage des Abweisers (3B1 819 415 E B41):
Der alte Abweiser ist ja geklebt, muss der neue nicht mehr geklebt werden? Ich bin davon ausgegangen das da irgendein Doppelklebeband dran ist, was aber offensichtlich nicht der Fall ist und da ich vermute das das Teil ohne Kleberei klappert würde ich gerne wissen, womit man das auf die Scheibe kleben sollte, sofern es geklebt werden muss?


Vielen Dank für die Info!
 
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #2
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Der Abweiser (das große Plasteding unter der WSS) ist (beim 3b) nicht geklebt, sondern nur in eine Nut in der Scheibe gesteckt.
Die Nut solltest du vor Montage des neuen Abweisers gründlichst reinigen, sonst geht der neue Abweiser unter Umständen nur sehr schwer rein.

Grüsse
Matthias
 
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #3

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Ach so, dann kann ich ja morgen loslegen :) Besten Dank für die Info!
 
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #4
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ich habe den neuen Abweiser bei geschlossener Motorhaube mit einem weichen, dicken Schraubendreher (Moosgummigriff) von oben hineingehebelt.
 
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #5

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Und noch was:
An welcher Stelle sollte man denn den Ventilator ölen?

Da ich das noch nicht abgebaut habe weiss ich natürlich nicht wie es da genau aussieht, aber kommt man da irgendwo an die Achse des Ventilators dran, oder macht man da einfach vorne auf die Spitze einen Tropfen drauf?

Sorry das ich so doof frage, aber vielleicht gibts da ja auch was zu beachten oder irgendeinen Tipp! Ansonsten seh ich das ja auch noch nacher wenn das alte Gelumpse ab ist :)
 
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #6
Duke

Duke

Moderator
Beiträge
1.528
Punkte Reaktionen
0
Besser wäre es wenn du den Ventilator ausbaust ,...geht ganz einfach ,... Hanschuhfach raus ,.... dann sieht man wie der Ventilator eingestzt wird ,.... dauert etwa 20 minuten .



mfg Duke
 
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #7

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
So, das Dingen ist eingebaut. Den Ventilator habe ich nicht geölt, da ich vom Motorraum aus keine Stelle gesehen hätte bei der das sinnvoll gewesen wäre - hätte sich soweiso alle smitgedreht.
Allerdings habe ich nun endlich mal das Quell der Vibrationen bei höher Lüfterdrehzahl gefunden und beseitigt: Es hatte sich ein etwa 20cm langer und 1cm breiter Streifen Schaumstoff irgendwoher in den Lüfter verirrt, wo er natürlich für eine Unwucht sorgte. Woher das Ding kam ist mir ein Rätsel, denn der einzige Ort wo in dem fraglichen Bereich so etwas hingehören könnte, wäre beim Übergang des Kasten auf dem der Luftfilter liegt zum Ansaugloch des Lüufters, aber alle dortigen Schaumstoffstreifen waren noch vollständig da.

Und dann habe ich noch festgestellt das die Leckölleitungen ziemlich fertig waren und - nomen est omen - fröhlich geleckt haben. Beim Abziehen von den Anschlüssen sind die Schläuche auch fast auseinandergefallen, so dass ich einen kurzen Besuch bei ATU veranstaltet habe, wo man mir netterweise einen Meter entsprechender Kraftstoffleitung geschenkt hat (Gab natürlich nen 5er für die Kaffeekasse!).

Tja und dann ist eventuell noch die Ventildeckeldichtung undicht geworden. Um das näher zu beobachten würde ich gerne die vorhandenen Verölungen entfernen - gibt es bezüglich motorreinigung irgendwelche Tipps und Kniffe? Ich würde da jetzt einfach ein bisschen Bremsenreinger draufsprühen und dann mit den Hochdruckreinger spülen.
 
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #8
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
der Schaumstoffstreifen könnte vom Pollenfilter gekommen sein, bei Orginal VW Filter ist zwar keiner dran aber ich glaube bei MANN Filtern ist am Rand ein Stückchen Schaumstoff
 
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #9

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Ich bin mir recht sicher das der Schaumstoffstreifen von VW kommt :) Das Material und die Farbgebung ist exakt das gleiche, welches auch zum Abdichten des Übergangs von Ansaugloch und Filterkasten verwendet wurde. Der Streifen hat an beiden Enden deutliche Abrissspuren gehabt - vielleicht ist er ja aus Richtung des Handschuhfaches gekommen oder schlicht schon beim Zusammenbau versehentlich im Wagen geblieben. Wird aber nicht so wichtig sein, schließlich dürfte das Ding schon einige Jahre seine Runden auf meinem Lüfter gedreht haben ohne irgendwo wirklich zu fehlen.



Übrigens haben sich die Preise für die Teile ein klein wenig geändert und sind jetzt etwas höher als auf der Teileliste auf Passatplus.de angegeben:

Code:
.                               Netto  Brutto
3B1 819 415 E B41  Abweiser     11,66   13,53
3B1 819 422 A 01C  Deckel        4,40    5,10
3B1 819 447   B41  Abd. Blech   14,74   17,10
                               ---------------
                                30,80   35,73
(Alle Preise in Euro)
 
  • Frage zur Wasserkastenabdeckung Beitrag #10
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
danke
 
Thema:

Frage zur Wasserkastenabdeckung

Frage zur Wasserkastenabdeckung - Ähnliche Themen

AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
VW-Teile wo online bestellen?: Hallo, ich bin auf der Suche nach verschiedenen Teilen für meinen Passat 3b Variant. Wo kann ich diese Teile Online (oder Telefonisch) bestellen...
Oben Unten