Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Frage an Standheizungsexperten
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="1.8Thommy, post: 211533, member: 2675"] Eine komplette WASSER- Standheizung besteht in der Regel aus der Heizung (dem "Brenner", siehe auch Foto in deinem Link) selber, dort sind auch das Steuergerät, der Glühstift und ein kleiner Gebläsemotor für die Verbrennungsluft untergebracht. Hier werden auch die Wasserschläuche angeschlossen. Dann benötigt man noch eine Kraftstoffdosierpumpe zur Krafstoffversorgung, eine Vorwahluhr bzw. eine optional erhältliche Fernbedienung und eine Umwälzpumpe, die das Kühlwasser umwälzt. Die Heizung/Lüftung wird mit einem Kabel von der Standheizung angesteuert und dadurch, dass der gesamte Kühlkreislauf erwärmt wird, hitzt sich der Innenraum und vor allem auch der Motor auf. Das Auspuffrohr ist ein einfaches Metall-Wellrohr. Hat ca. 2,5cm Durchmesser. Hier sollte man aber ruhig einen Schalldämpfer einbauen, da das Abgasgeräsch doch sehr laut ist. Das Frischluftrohr(nicht unbedingt nötig, kommt auf Einbauort und -lage an) ist aus dem gleichen Material. Die Standheizung heizt den Kühlkreislauf auf ca. 80°C auf und schaltet sich dann ab bzw fährt die Heizleistung runter. Die neueren Heizungen haben Eigendiagnose und schalten bei Problemen z.B. Ausfall der Kühlmittelumwälzpumpe ab. Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen. Thommy von der Küste [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Frage an Standheizungsexperten
Oben
Unten