7of9
- Beiträge
- 587
- Punkte Reaktionen
- 0
Mein 02/99er 3B Limo scheint nicht mehr so recht heizen zu wollen
Ich war gerade mit dem Wagen etwa eine Stunde unterwegs, zuletzt etwa 30 Minuten auf der Autobahn bei ca. Tempo 100 km/h. Die Kühlwassertemperaturanzeige war auch längst bei 90°C angekommen. Ich habe dann, weil es mich ein wenig fröstelte, zunächst die Climatronic auf HI und Umluft gestellt, sowie die zweithöchste Gebläsestufe ausgewählt. Aber entgegen meiner Vermutung bald in einer Art fahrender Gluthölle durch die Gegend zu kutschieren, ist es nicht nennenswert wärmer im Wagen geworden.
Ich habe daraufhin intensiv mit der Climatronic herumgespielt und kann sagen, das die Gebläseluft eindeutig ein wenig angewärmt ist, aber eben nur sehr wenig. Seltsamerweise ist es auch so, das der Luftstrom aus den Düsen etwas kühler (mit der Hand spürbar) wird, wenn man auf Umluft schaltet. Ausserdem war ein deutliches Vibrieren zu verspüren (u.a. hat man das auch an der Pedalerie gespürt) und zu hören, wenn man die maximale Gebläsestufe gewählt hat.
Zu Hause angekommen bin ich gleich zum Rechner gerannt und habe mir mal die Liste mit den Climatronic-Codes gezogen. Damit bin ich dann wieder ins Auto geschlappt und habe mal bei laufender Maschine alles aufgeschrieben, was die Gute so zu vermelden hat. Der Wagen hat dazwischen etwa 3 Minuten bei abgeschaltenem Motor gestanden.
Zusätzlich hatte ich direkt nach der Fahrt noch einen Blick in den Motorraum geworfen. Mir ist dabei aufgefallen, das an einer der beiden auf der Beifahrerseit gelegenen Druckleitungen der Klimanlage Kondenswasser war und diese Leitung auch deutlich kühler gewesen ist. Scheinbar war also der Kompressor in Betrieb?
Und hier nun die Anzeigen der Climatronic:
Fehlercode der Climatronic (Umluft + ECON):
Sonstige Messwerte (Runter + Kälter + ECON):
(Alle Kanalbeschreibungen nach dem hier bekanntem PDF)
An den Messwerten fallen mir auf:
1.) Innentemperatur: Trotz langer Fahrt und maximaler Heizeinstellung ist das sehr wenig, in Hinblick auf die Temperatur an der Stoßstange sogar gerade zu albern (2 Grad Unterschied).
2.) Ausblastemperaturen 7 und 8: Scheinen mir ein wenig hoch zu sein, wenn man die Hand unmittelbar vor die Luftaustrittsöffnungen gehalten hat, war es zwar ein wenig wärmer, aber ganz sicher keine 30°C. Könnte jedoch an der Positionierung der Sensoren liegen oder so.
3.) Ausblastemperatur SOLL/IST (23/24): Wie gesagt war am Düsenaustritt ganz sicher keine Temperatur von 31°C festzustellen, die SOLL-Temp mit 81°C finde ich auch etwas seltsam, aber eventuell ist das halt so programmiert.
4.) Verdampfertempertur SOLL/IST (39/40): Hier ligt eine Differenz von 122°C vor (71 - (-51) = 122)!!! Das kommt mir sehr seltsam vor und auch finde ich die -51°C sehr niedrig, ohne jedoch zu wissen, was in einer Klimaanlage üblicherweise für Temperaturen zu finden sind oder wo dieser Wert auftreten soll.
So, langer Rede kurzer Sinn:
Was könnte das Problem sein? Ich habe früher mal einen Opel Omega gehabt, bei dem hin und wieder ein Luftschlauch der Lüftung im Motorraum abrutschte, so dass statt gezielt erwärmter Luft einfach Luft aus dem Motorraum ins Wageninnere geblasen wurde. Ist so etwas beim Passat 3B auch denkbar? Wo muss ich da ggf. nachgucken?
Ich habe vorhin wie gesagt in den Motorraum gelinst, aber da es ja schon duster ist, habe ich trotz LED-Lampe nicht wirklich viel gesehen. Lediglich ein Schlauch der mittig durch die Spritzwand ins Armaturenbrett zu gehen scheint, schien mir eindeutig zur Lüftung zu gehören und der war meinem ungeübten Blick noch OK.
Wäre schön wenn ihr mir ein paar Anregungen geben könntet, denn trotz Sitzheizung ist das etwas ungemütlich (Kalte Finger und Füße bei gegrilltem Sitzfleisch ist halt nicht so mein Ding
). Besten Dank schon mal!
Ich habe daraufhin intensiv mit der Climatronic herumgespielt und kann sagen, das die Gebläseluft eindeutig ein wenig angewärmt ist, aber eben nur sehr wenig. Seltsamerweise ist es auch so, das der Luftstrom aus den Düsen etwas kühler (mit der Hand spürbar) wird, wenn man auf Umluft schaltet. Ausserdem war ein deutliches Vibrieren zu verspüren (u.a. hat man das auch an der Pedalerie gespürt) und zu hören, wenn man die maximale Gebläsestufe gewählt hat.
Zu Hause angekommen bin ich gleich zum Rechner gerannt und habe mir mal die Liste mit den Climatronic-Codes gezogen. Damit bin ich dann wieder ins Auto geschlappt und habe mal bei laufender Maschine alles aufgeschrieben, was die Gute so zu vermelden hat. Der Wagen hat dazwischen etwa 3 Minuten bei abgeschaltenem Motor gestanden.
Zusätzlich hatte ich direkt nach der Fahrt noch einen Blick in den Motorraum geworfen. Mir ist dabei aufgefallen, das an einer der beiden auf der Beifahrerseit gelegenen Druckleitungen der Klimanlage Kondenswasser war und diese Leitung auch deutlich kühler gewesen ist. Scheinbar war also der Kompressor in Betrieb?
Und hier nun die Anzeigen der Climatronic:
Fehlercode der Climatronic (Umluft + ECON):
Code:
444 0
Sonstige Messwerte (Runter + Kälter + ECON):
Code:
0 - 228 (Programmnummer)
1 - 18°C (Innentemperatur)
2 - 0 (Sonnenintensität verzögert)
3 - 0 (Sonnenintensität)
4 - 7°C (Außentemperatur verzögert)
5 - 16°C (Außentemperatur Stoßstange)
6 - 12°C (Außentemperatur Ansaugkanal)
7 - 30°C (Ausblastemperatur Fußraum)
8 - 24°C (Ausblastemperatur MAS)
9 - 71 (SOLL Gebläsepg)
10 - 71 (IST Gebläsepg)
11 - 0 (SOLL Temp-Klappe)
12 - 0 (SOLL Zentral-Klappe)
13 - 255 (SOLL Umluft-/Stauluftklappe)
14 - 197 (SOLL Fußraum-/Def.-Klappe)
15 - 255 (Motorlaufzeit in Sek)
16 - 0 (Fahrgeschwindigkeit in km/h)
17 - 51 (START_AP)
18 - 0 (Umluft/Frischluft-Schwelle)
19 - 0 (Kompressor-Aus-Code)
20 - 100 (PI_STELLMAX Ausbl-Reg)
21 - 0 (INT_STELL Ausbl_Reg)
22 - 10 (Epsilon Ausbl-Reg)
23 - 31°C (IST-Ausblastemperatur)
24 - 81°C (SOLL-Ausblastemperatur)
25 - 40 (- Endanschlag Temp.-Klappe)
26 - 39 (RMP Temp.-Klappe)
27 - 216 (+ Endanschlag Temp-Klappe)
28 - 38 (- Endanschlag Zentral-Klappe)
29 - 37 (RMP_Zentral-Klappe)
30 - 218 (+ Endanschlag Zentral-Klappe)
31 - 36 (- Endanschlag Umluft/Stauluft-Klappe)
32 - 232 (RMP_Umluft/Stauluft-Klappe)
33 - 229 (+ Endanschlag Umluft/Stauluft-Klappe)
34 - 38 (- Endanschlag Fußraum/Def.-Klappe)
35 - 177 (RMP_Fußraum/Def.-Klappe)
36 - 215 (+ Endanschlag Fußraum/Def.-Klappe)
37 - 14 (Standzeit Minuten)
38 - 50 (Kompressor-PWM)
39 - 71°C (SOLL-Verdampfertemperatur)
40 - -51°C (IST-Verdampfertemperatur)
41 - 1 (I-Stell Verdampfer)
42 - 0 (Epsilon Verdampfertemperatur)
43 - 0 (Kältemitteldruck bar)
44 - 0 (BiLevel/MAS-Schwelle)
An den Messwerten fallen mir auf:
1.) Innentemperatur: Trotz langer Fahrt und maximaler Heizeinstellung ist das sehr wenig, in Hinblick auf die Temperatur an der Stoßstange sogar gerade zu albern (2 Grad Unterschied).
2.) Ausblastemperaturen 7 und 8: Scheinen mir ein wenig hoch zu sein, wenn man die Hand unmittelbar vor die Luftaustrittsöffnungen gehalten hat, war es zwar ein wenig wärmer, aber ganz sicher keine 30°C. Könnte jedoch an der Positionierung der Sensoren liegen oder so.
3.) Ausblastemperatur SOLL/IST (23/24): Wie gesagt war am Düsenaustritt ganz sicher keine Temperatur von 31°C festzustellen, die SOLL-Temp mit 81°C finde ich auch etwas seltsam, aber eventuell ist das halt so programmiert.
4.) Verdampfertempertur SOLL/IST (39/40): Hier ligt eine Differenz von 122°C vor (71 - (-51) = 122)!!! Das kommt mir sehr seltsam vor und auch finde ich die -51°C sehr niedrig, ohne jedoch zu wissen, was in einer Klimaanlage üblicherweise für Temperaturen zu finden sind oder wo dieser Wert auftreten soll.
So, langer Rede kurzer Sinn:
Was könnte das Problem sein? Ich habe früher mal einen Opel Omega gehabt, bei dem hin und wieder ein Luftschlauch der Lüftung im Motorraum abrutschte, so dass statt gezielt erwärmter Luft einfach Luft aus dem Motorraum ins Wageninnere geblasen wurde. Ist so etwas beim Passat 3B auch denkbar? Wo muss ich da ggf. nachgucken?
Ich habe vorhin wie gesagt in den Motorraum gelinst, aber da es ja schon duster ist, habe ich trotz LED-Lampe nicht wirklich viel gesehen. Lediglich ein Schlauch der mittig durch die Spritzwand ins Armaturenbrett zu gehen scheint, schien mir eindeutig zur Lüftung zu gehören und der war meinem ungeübten Blick noch OK.
Wäre schön wenn ihr mir ein paar Anregungen geben könntet, denn trotz Sitzheizung ist das etwas ungemütlich (Kalte Finger und Füße bei gegrilltem Sitzfleisch ist halt nicht so mein Ding