Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Einspritzdüsen = Verschleißteile?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Nebelwerfer_TDI, post: 471927, member: 7336"] Verräter :twisted: Würde dennoch bei Henzo auch anfragen. Dort kosten die Dinger meistens nur einen Bruchteil dessen, was diverse andere verlangen. Da ist s nicht so kritisch. Da PD dank vieeeeell höherer Förderraten (Einspritzmenge pro Kurbelwinkel) kürzer einspritzt, ist die Gefahr, dass Teile wie etwa der Kolbenmuldenrand getroffen werden wesentlich geringer, da die Strahlen garnicht so nahe an den Rand kommen. Und nebenbei ist bei höherem Einspritzdruck auch die Relativgeschwindigkeit Kraftstoff/Luft größer, was einer besseren Zerstäubung doch sehr entgegenkommt (Vgl.: VP37 ~ 1250Bar an der Düse (~900Bar an der Pumpe); VP44 (V6 TDI) ~ 1600Bar an der Düse; PD (1. Generation): ~ 2050 Bar ; PD (2. Generation): ~ 2200Bar; Common Rail (1.Generation): ~ 1300Bar; Common Rail (2.Generation): ~ 1600Bar; Common Rail (3. Generation): ~ 1800Bar; Verteilerpumpe am Wirbelkammermotor: ~ 350Bar (an der Düse) Alle Werte ohne Gewähr (Quelle: "Dieselmotor Management", Robert Bosch AG) Zu erwähnen ist noch, dass (außer bei Common Rail, denn da ists im Kennfeld ausprogrammiert) der Einspritzdruck eine Funktion aus Förderdauer (Fördermenge) und Förderzeit (Drehzahl) ist. Das heißt, dass der Einspritzdruck mit steigender Drehzahl, und steigender Einspritzmenge zunimmt. Durch Tuning kann dadurch auch der Einspritzdruck nicht unwesentlich ansteigen. Sowohl PD, VE, VR (VP44), als auch Common Rail, wobei hier der Druckanstieg im Wesentlichen vom Tuner gewollt ist, sofern er in das betreffende Kennfeld eingreift. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Einspritzdüsen = Verschleißteile?
Oben
Unten