Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Einspritzdüsen = Verschleißteile?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Nebelwerfer_TDI, post: 376939, member: 7336"] @agenius: Robin hat es mal auf den Punkt gebracht: übrigens: ich kann mich sehr wohl noch an die schwarzen Taferln erinnern :!: die Drehzahl ist aber noch lange kein Maß für die Last :!: bei Abregeldrehzahl im Leerlauf wird deswegen auch kein Ladedruck aufgebaut.... wenn du mir konkret nennen kannst welche das war - gern :wink: der Öffnungsdruck hat absolut nix mitn tatsächlichen Einspritzdruck zu tun, denn der ligt bei einer VP37 bei ~900Bar; der Druck der bei den Düsen angegeben wird, ist auch nur der für die 1.Stufe, die 2. macht bei ca. 300Bar auf (Zweifederdüsenhalter -> Vorstrahl) ja, einerseits auch Drehzahlabhängig, andererseits von der Düsenlochgröße; das Lecköl kann man sich als des vorstellen, was nicht in der Förderzeit durch die Düsenlöcher passt (weil diese "eigentlich zu klein" sind) wenn bei Teillast (!) die Kraftstoffmenge schneller in den Zylinder eingebracht wird, so verlagert sich die Verbrennung in Richtung OT, und der Kolben kann länger nach unten beschleunigt werden, bevor das AV öffnet. im Prinzip richtig, nur liegt das Boxenproblem eher daran, dass zu lange eingespritzt wird....und dann der eingeschnürte Rand der Kolbenmulde getroffen wird.... klar verschleißen die auch, nur leider sind die nicht soooooo leicht zu tauschen :( aber ab 200000km ist durchaus sinnvoll...... zu Preisen und Bezugsquellen wendest du dien am besten an Robin (Lampe) @agenius, und alle anderen die das mit verschlissenen Düsen nicht ernstnehmen: [url=http://www.bilder-hosting.de/show/GIRL9.html][img]http://www.bilder-hosting.de/img/GIRL9.jpg[/img][/url] nur Panikmache, klar - den abgeheizten Kolben bilden wir uns nur ein :steinigung: [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Einspritzdüsen = Verschleißteile?
Oben
Unten