Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Einsppritzpumpe, seltsames Verhalten
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Schorni, post: 444279, member: 7967"] Kontrolle und Prüfablauf in der Form: [code]Grundeinstellung "Funktion 04" Anzeigegruppe 04 ein, Motor im Leerlauf Einspritzbeginn dynamisch prüfen Anzeige im Anzeigefeld 4 prüfen. Sollwert: 100% Anzeige im Anzeigefeld 2 beobachten. Sollwert: "spaet" Anzeige im Anzeigefeld 3 prüfen. Sollwert: 2 °n.OT ± 2 ° Wird der Sollwert nicht erreicht, Einspritzbeginn einstellen links drehen = später rechts drehen = früher [/code] Kontrolle und Prüfablauf in der Form: [code]Anzeigegruppe 19 bei Startversuch (nur wenn der Motor nicht anspringt) Feld 1 Motordrehzahl Feld 2 Förderbeginn - 2,0 °n. OT...4,7 °v. OT i.O. - später 2,0 °n. OT Förderbeginn zu spät -> Einspritzbeginn prüfen Feld 3 Ansteuerdauer vom Mengenmagnetventil -Anzeige steigt in zeitlichen Sprüngen i.O. Pumpe spritzt ein -0 °KW Mengenstellwerk geschlossen ->Speicher abfragen Feld 4 Kraftstofftemperatur[/code] [code]Anzeigegruppe 01 bei Leerlauf (warmer Motor, Kühlmitteltemperatur nicht unter +85 °C) Feld 2 Einspritzmenge - 3,0...8,0 mg/H i.O. - kleiner 3,0 mg/H Einspritzpumpe zu fett -> Einspritzpumpe ersetzen - größer 8,0 mg/H Motor belastet -> Verbraucher ausschalten, Einspritzpumpe zu mager -> Einspritzpumpe ersetzen Feld 3 Ansteuerdauer vom Mengenmagnetventil - 15...25 °KW i.O. - kleiner 15 °KW Einspritzpumpe zu fett -> pumpe ersetzen - größer 25 °KW Motor belastet -> Verbraucher ausschalten, Einspritzpumpe zu mager -> pumpe ersetzen[/code] [code]Anzeigegruppe 04 bei Leerlauf (warmer Motor, Kühlmitteltemperatur nicht unter +85 °C) Feld 2 der vom Steuergerät geforderte Soll-Einspritzbeginn - 2 °n.OT...2 °v.OT i.O. Feld 3 momentaner Einspritzbeginn - 2 °n.OT...2 °v.OT i.O. - später 2 °n.OT Ventil für Einspritzbeginn defekt Einspritzpumpe steht extrem zu spät -> Spritzverstellerregelbereich prüfen[/code] [code]Anzeigegruppe 04 bei Vollast (Probefahrt im 3. oder 4. Gang, Kühlmitteltemperatur nicht unter +85 °C) Feld 2 der vom Steuergerät geforderte Soll-Einspritzbeginn - 9...15 °v.OT i.O Feld 3 momentaner Einspritzbeginn - wie Soll-Einspritzbeginn im Anzeigefeld 2 (Toleranz ±2%) i.O. - außer Toleranz Förderbeginn Einspritzpumpe falsch -> Einspritzbeginn prüfen[/code] S.O. Tu uns mal nen Gefallen und lass diesen Zeilenumbruch, das is ja eklich... :roll: Zum Thema, ich kann aus Erfahrung sagen das das Einstellen der VP44 eine filigrane Arbeit ist. Man benötigt schon mal 5 oder 6 oder mehr Anläufe bis es 100% passt. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Einsppritzpumpe, seltsames Verhalten
Oben
Unten