Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Drehzahlschwankungen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="7of9, post: 209130, member: 2886"] [u]Spannung prüfen[/u] * Batteriepole abklemme * Vor Prüfung sollte die Batterie mind. 2 Stunden abgeklemmt sein * Voltmeter an die Pole anschliessen und Spannung messen: 12,5V oder mehr: Batterie ist in gutem Zustand 12,4V oder weniger: Batterie ist in schlechten Zustand [u]Batterie unter Belastung prüfen[/u] * Voltmeter an den Polen anschliessen * Motor starten und Spannung ablesen * Während des Startvorganges darf bei einer vollen Batterie die Spannung nicht unter 10V (bei einer Säuretemperatur von ca. 20°C) abfallen. * Bricht die Spannung sofort zusammen und wurde in den Zellen eine unterschiedliche Säuredichte festgestellt, so ist auf eine defekte Batterie zu schliessen. [u]Wartungsfreie Batterie mit magischem Auge[/u] Magisches Auge = grün: Ladezustand gut, Säuredichte OK Magisches Auge = schwarz: Keine/Zu geringe Batterieladung Magisches Auge = farblos/gelb: Kritischer Säurestand erreicht, unbedingt destiliertes Wasser nachfüllen. Achtung: Luftblasen im magischem Auge beeinflussen die Anzeige. Darum diese vor der Auswertung durch Klopfen aus dem Auge schaffen. [u]Säuredichte[/u] entladen: 16 +°Bé bzw. 1,15g/ml halb entladen: 24 +°Bé bzw. 1,22g/ml gut geladen: 30 +°Bé bzw. 1,28g/ml Alle Zellen der Batterie müssen die gleiche Säuredichte aufweisen, maximale Differenz 0,04g/ml. [u]Generatorspannung prüfen[/u] * Voltmeter die Batteriepole anklemmen * Motor starten, die Spannung darf nicht unter 8V (bei 20°C Temperatur) abfallen. * Motordrehzahl auf 3000RPM erhöhen. Die Spannung soll dann 13,5 bis 14,5V betragen. Das ist dann der Beweis, dass Generator und Regler arbeiten. Die Generatorspannung (Bordspannung) muß höher als die Batteriespannung sein um diese zu laden. * Regelstabilität prüfen: Dazu Fernlich einschalten und Messung bei 3000RPM wiederholen. Die Spannung darf nicht mehr als 0,4V über dem vorher gemessenem Wert liegen. * Liegen die Werte ausserhalb der Sollwerte, Generator von Fachwerkstatt prüfen lassen. Alles aus: So wird's gemacht, Band 109, Delius Klasing-Verlag Das könnte den Verdacht auf den Kraftsstofffilter oder den Luftfilter lenken, aber da die Drehzahlschwankungen scheinbar im Zusammenhang mit den elektrischen Verbrauchern stehen, scheint mir das eher unwahrscheinlich zu sein. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Drehzahlschwankungen
Oben
Unten