Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Geri, post: 194235, member: 13"] Ja, ab 2400 kommen die variablen Nockenwellen zum Einsatz, die bleiben dann bis ca. 4400 aktiv. Damit kann ich deine Beobachtung bestätigen, das Auto zieht dann besser. Ab 4700 gibt es noch mal einen Schub, dann kommt das variable Saugrohr zum Einsatz. Hab jetzt eine super Anleitung gefunden wie man die Nockenwellenversteller selber tauschen kann, ist doch nicht so arg wie ursprünglich angenommen: [url]http://www.robsaudiworld.com/2.8camseal.htm[/url] Wenn du an ein Kabel und VAG Com rankommst mach mal ein paar Logfiles, ich sehe mir das an. Die Funktion der Nockenwellensteller kann man selber überprüfen. Aus den Gedächtnis Messwertgruppe 24 oder 27 Auf meiner Page findest du ein Labelfile das ich für den ACK geschrieben habe, da sind alle Funktionen von dem Motor in deutscher Sprache erklärt. Einfach in den Ordner "Labels" kopieren und das alte überschreiben. Bei deinem Problem tippe ich aber eher auf was anderes: Schau dir mal ganz genau das Signal der Lamdasonden an. Wenn der V6 so richtig zäh wirkt sind meist die Sonden Schuld. Ein Wechsel hat bei mir Wunder bewirkt. Erst wenn die Sonden so richtig "tot" sind kommt der Eintrag, davor hat man dieses zähe Gefühl Der LMM ist beim V6 nicht so anfällig, schau dir aber trotzdem sein Signal an. Bei Standgas sollte zw. 3- 4,5 mg/s anliegen, bei Vollgas ca. 145-155 mg/s Und vergiss eines nicht, ganz ein Haufen wichtiger Komponenten sind [b]nicht[/b] diagnosefähig: Zündung samt Kabel und Kerzen, der Luftfilter, das Unterdrucksystem (die kleinen dünnen Schläuche, werden gerne porös, teste mit Unterdruckpumpe), der Benzindruckregler, das richtige Spritzbild der Einspritzdüsen sowie die Abgasanlage (Kat). Ausserdem, wenn du die Kurbelwellengehäuseentlüftung noch angeschlossen hast musst du damit rechnen das deine Ansaugung (samt Drosselklappe!) komplett verdreckt ist. Ich würde also so nach und nach alles zerlegen und gegenfalls reinigen bzw ergänzen. Aporops Drosselklappe: Mach gleich eine Adaptierung der DK Einstellung, unter "Adaption" Messwertblock 60 oder 98 (hängt von der ECU ab). Dann guck dir den Öffnungswinkel der DK über OBD an. Noch eine Frage: Hast du mal die Kompression testen lassen? Welches Öl fährst du und wieviel verbraucht dein Motor? [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant
Oben
Unten