Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="cruiser, post: 627034, member: 291"] Hi, du willst ja einiges wissen. Gehen wir's mal der Reihe nach durch. Wobei ich manche Sachen auch erst später nochmal nachlesen muss. 1.) MTM GT mit 286PS hatte einen K16 in der mittleren Größenregion. Die größeren Modelle mit 303 oder mehr PS hatten dann angepasste Verdichter und Laufzeug. 2.) Düsenangaben beziehen sich immer auf einen bestimmten Wert bei zumeist 3bar Druck. Wenn Du nun z.B. einen anderen Druckregler in der Benzingalerie mit 4 bar fährst, erhöht sich natürlich auch die mögliche Menge an Benzin ind er gleichen Zeit um den entsprechenden Faktor. Dies setzt aber auch voraus, dass die Düsen, die Benzinpumpe sowie die Software im MSG den Durchsatz schafft. 3.) Lambda wird unter Vollast bei den meisten Motoren nicht mehr gemessen. Es wird hier dann vom Wert 0,8 ausgegangen (Stichwort Bauteileschutz). Die Einspritzmenge ist von der Leistung(Drehmoment), Ladedruck und auch Drehzahl abhängig. Nur allein 10-15% sind eine Schätzung, die in der Praxis nicht unbedingt stimmen muss. Ich tendiere eher zu 30% mehr ccm pro Düse. Man will ja nicht unbedingt an den DutyCycle der Düse herantreten. Aber da kann Dir der Schorni bestimmt mehr zu sagen. Der hat da mehr Ahnung. 4.) Leistungsberechnung ist sehr schwierig und eine grosses Thema. Hier gibt es Formeln für eine erste grobe Bestimmung. Dazu müssen dann auch die Verdichtung mit eingerechnet werden. Zudem kann man dann in der Praxis immer ein Quentchen mehr draufschlagen, um dann die errechneten Werte zu erreichen. So wie Du das schon erkannt hast. LMM-Werte sind zum Beispiel nur eine grobe Angabe um PS bzw. besser Drehmoment bei Drehzahl zu errechnen. Sie geben einen Anhaltspunkt für die benötigte Luftmasse an, die für die geforderte Leistung benötigt wird. Hier spielen auch andere faktoren eine Rolle (z.B: Sauger oder aufgeladene Motoren sowie die Größe Lader (egal ob Turbo oder Kompressor). Der Link hier ist schonmal sehr hlfreich bei der ersten Berechnung [url]http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_(Physik[/url]) Übrigens: Die alleinige Leistungs- oder Drehmomentangabe sagt nichts über das Fahrverhalten eines Wagens aus. Erst der Drehmomentverlauf über den gesamten Bereich (im Vergleich mit einem anderen Diagramm (von Vorteil auf dem selben Prüfstand unter den gleichen Bedingungen) zeigt, was Du am Ende für eine Abstimmung hast. Wichtig für die Heizerfreaks unter uns hier dann auch das Getriebe und dessen Übersetzung. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema. Gruß Marco [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Auswahl eines geeigneten Turboladers und Düsen
Oben
Unten