Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
An alle Turbo-Fahrer
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="dbsof, post: 225850, member: 3291"] @pascalsv: Schöner Ölfilter :D Da geht ja kaum noch was durch. Erst recht wenn die Ölpumpe auch schon Probleme macht :( @sunny: Ich nehme gerne solche Ratschläge an, aber ich finde das nicht sehr plausibel. Der höchste Punkt am Kühlkreis des Turbos ist der Rückflussanschluss für das Kühlwasser. Die Inbusschrauben auf Lagerhöhe schließen innen bündig ab und liegt (wenn ich das auf meinen Bildern richtig sehe) eher noch unterhalb des angeflanschten Kühlwasserzulaufs vom Motorblock. Da der Lagerblock durchgängig Kreisförmig ausgelegt ist, kann ich hier eigentlich keine Gefahr für dauerhafte Blasenbildung sehe. Erst recht nicht für eine, die den - im Vergleich zum lächerlichen Ölkreislauf - deutlich stärker bemessenen Kühlkreislauf dauerhaft außer Betrieb setzen kann. Zum Thema Verkokung der VTGs gibt es im Web (Google befragen) übrigens eine nette Bilderserie inklusive Reinigungsanleitung (für Selberschrauber mit starkem Hang zur Selbstverschmutzung :D ) @all: Gibt es eigentlich eine sinnvolle Ausweichlösung für das verkokende Rohr? Wäre da eine geänderte Ölzuführung nicht mal einen Versuch wert? Ich hab mich bis heute immer gefragt warum sich ausgerechnet das mit reichlich Druck gespülte Metallrohr zusetzt. Hat da schon mal jemand die Temperatur am Rohr auf Höhe des Krümmers gemessen? Intelligenterweise ist das Rohr ja unterhalb des Wärmeschutzbleches direkt über dem Krümmer installiert :evil: Ich kann mir gut vorstellen, das da nach vier Stunden Autobahnheizerei absolut öltötende Temperaturen auftreten. Insbesondere nach dem Abstellen des Motors dürfte der Krümmer noch lange nachheizen. MfG Dirk [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
An alle Turbo-Fahrer
Oben
Unten