Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Fahrwerk & Felgen/Reifen
Airride
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Geri, post: 10105, member: 13"] Sorry, ich kann nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Ich hoffe es macht dir nichts aus! :wink: Am See war das ein Dauerthema, wir haben mit vielen Leuten darüber gesprochen. Ok, man sagt sich das Fahrwerk von Bavaria ist ein Mist. Die Bauteile sind nicht besonders hochwertig und es ist nicht besonders dicht. Ich selbst konnte an dem Audi A8 mit dem vergoldeten Felgen Luftaustritt feststellen. Die Druckschläuche bestehen nur aus Kunststoff, die Übergänge von der Flasche zu den Schläuchen ebenso. Die brechen schon beim schärferen Hinsehen ab. Bavaria baut auch nicht selber ein, sondern verkauft nur an die Kunden, die müssen das von einer "Fachwerkstätte" einbauen lassen (die natürlich keine Ahnung hat). Dann ist das Fahrverhalten sehr problematisch, ab 120 soll die Kiste richtig schwimmen. Ich selbst habe gesehen das am Showcar von Bavaria eifrigst gebastelt wurde. Was ganz anderes hört man von [url]http://www.hps-airride.com[/url] Die Jungs kommen aus der Schweiz, entwickeln alles selber bis zur Perfektion und bauen die Sachen auch in den Kundenautos ein. Es wird solange getüftelt bis das Auto funktioniert und fahrbar ist. Die Dämpfer werden auf Kundenwunsch abgestimmt. Der Roland wird sich demnächst für den den Passi 2WD ein Fahrwerk bauen lassen, dann gibt es in der Schweiz die ersten Erfahrungen für dieses Auto. Das Fahrwerk mit allen SchnickSchnack und Einbau kommt auf 5000 Euro. HPS bietet aber auch um ca. 900 Euro lediglich die Luftbälge an, also ohne Kessel und Kompressor. Zu befüllen geht dann nur auf der Tankstelle oder mit einem externen Kompressor. Meine Meinung, wenn man geschickt ist kann man das selber zu einem Airride kompletieren. Ich habe über dieses Thema lange mit Mick (der aus der Hydraulikbranche kommt) gesprochen, zwei Kessel, zwei Kompressoren, ein paar Magnetventile und die Verkabelung sollten eigentlich machbar sein. Das wäre dann allerdings ohne TÜV. Der Belgier mit dem goldenen Passi und den verkehrten Türen hatte auch ein Airride, ich habe mir das notiert: [url]http://www.independent-racing.com[/url] und die haben ein "Impact Airride System". Ich habe nicht näher nachgefragt, vielleicht geht mit Google was. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Fahrwerk & Felgen/Reifen
Airride
Oben
Unten