Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
1. Gang und R-Gang teilweise schwer
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="DieMullemaus, post: 180564"] Die Idee ist gut. Das hatten wir aber schon :wink: Soweit ich mich erinnere, hatten wir bei Schorni seinem beim Motorwechsel die Kupplung mitgemacht. (Komplett :wink: ) zu 100% weg ist/war es immer noch nicht. [img]http://i21.ebayimg.com/03/i/02/4f/f7/60_1.JPG[/img] [img]http://i22.ebayimg.com/03/i/02/50/01/48_1.JPG[/img] Aber wo da Gummi sein soll, muss ich glatt noch mal nach schauen 8) Aufbau: Durch die Teilung eines konventionellen Schwungrades in zwei Scheiben ergeben sich die dem Motor zugeordnete Primärschwungmasse (1) mit Anlasserkranz (21) sowie die Sekundärschwungmasse (2) mit Lüftungsschlitzen (22) zur Wärmeabfuhr, die das Massenträgheitsmoment der Getriebeseite erhöht. Die beiden entkoppelten Massen sind über ein Feder-/Dämpfungssystem miteinander verbunden und über ein Rillenkugellager (11) gegeneinander verdrehbar gelagert. Die Abdichtung ist durch den O-Ring (12) sowie die Dicht- und Isolierkappe (13) gewährleistet. Zwei am Außenrand mit Laser verschweißte (25) Blechformteile (1, 3) bilden den ringförmigen Fettraum (8), in dem sich die Bogendruckfedern (5) mit Federführungsschalen (6) befinden. Die Abdichtung erfolgt hier durch die Dichtmembrane (9). Der als Tellerfeder ausgelegte Flansch (7) greift mit seinen Nasen zwischen die Bogendruckfedern (5) ein. Er liegt reibschlüssig zwischen den sekundärseitig vernieteten Reib- und Stützscheiben (10). Die Tellerfederkraft ist hierbei so ausgelegt, daß das Reibmoment deutlich über dem maximalen Motordrehmoment liegt. Eine weitere, auf der Nabe (4) schwimmend gelagerte Reibeinrichtung (15, 16), wird über Spiel von einem der Haltebleche mitgenommen. Da das Feder-/Dämpfungssystem im Zweimassenschwungrad integriert ist, wird als Kupplungsscheibe (B) eine starre Ausführung ohne Torsionsdämpfer eingesetzt. Als Kupplungsdruckplatte (A) dient meistens eine Tellerfederkupplung mit Federlaschen, die über Zentrierstifte (20) positioniert wird. [url=http://www.luk-as.de/de/aktuell/download/pdf/kupplungskurs.pdf][color=blue]Luk-2MSR-Aufbau[/color][/url] :wink: Ab Seite 22 Aufbau + Funktion +Bilder vom 2 Massen-Schwungrad :wink: [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
1. Gang und R-Gang teilweise schwer
Oben
Unten