Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
1,8T mit Flüssiggas?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="rechtslinksgeradeaus, post: 87523, member: 2482"] Ich bin gerade mehr aus Zufall auf deine Frage gestoßen. Was Du noch wissen mußt ist, daß es mehrere Arten von Gasantrieb gibt. Einmal das in Holland und Frankreich weit verbreitete Flüssiggas (LPG) und das noch etwas rare "Wassserstoffreiche" Gas (H-Gas oder Erdgas(CNG/LNG)). Die umbauten zu einer H-Gasanlage werden (oder wurden?) sogar vom Ministerium für Umwelt zur Hälfte mitfinanziert. Die Tankstellen sind stellenweise noch etwas schwer zu finden, aber in Ballungsgebieten kein Problem. Der Unterschied ist, daß der Wasserstoffanteil höher ist, und damit ist das bei 20bar aufbewahrte Gas nicht flüssig wie bei LPG. (Viele Busse werden mit diesem Gas betrieben, deswegen kann man (ja, für privat !!) an Busbahnhöfen das H-Gas bekommen. Es ist für 2004 und 2005 eine Vervielfachung der Erdgas-Tankanlagen in Deutschland geplant. Der Einbau kostet meist immer noch einiges. Einen Vorteil hat die Schweiz und Österreich z.B. dort fährt man meist mit Biogas (!), das völlig gleichwertig zu den Erdgas/H-Gas ist. Und da ensteht der "Sprit" wirklich aus Mist. (Find ich zum Autofahren philosophisch genial....). Die Erdgasanlagen kommen meist auch aus Italien und sind, einmal eingerichtet, wartungsarm (TÜV ca. alle 4 Jahre). Die H-Gas- (Erdgas- (was wie gesagt dasselbe bedeutet))-anlagen können meist auch bei den Stadtwerken (Busbahnhöfen) gewartet und gekauft werden. Die H-Gasanlagen sollen gerade wegen den erhöhten Drücken und den damit erhöhten Sicherungsanforderungen sicherer als Flüssiggas sein (Feuerzeugauto). Das sieht man auch an den Verboten. In Parkhäuser darf man mit Flüsiggas nicht einfahren. Dieses Gas ist meist schwerer als Luft und sammelt sich somit am Boden und ->wumm fliegt bei einem Leck alles in die Luft. Das ist bei H-Gas nicht so, weil das H-Gas (Erdgas) immer leichter als Luft ist, und sich deswegen verflüchtigt. Bzgl. Unfallgefahr ist zu sagen, daß die Hochdruckdinger wesentlich sicherer sind als Benzintanks. Dazu gibt es viele Tests, die das bestätigt haben sollen. (Eben kein explodieren!) Einfach mal "Erdgas" und "Auto" in Google eingeben. da gibt es auch Forenseiten mit Tankstellenverzeichnis international und national. Die Kraftentwicklung ist wie schon erwähnt niedriger, aber wie ich meine für LPG und H-Gas um den selben Anteil weniger. Ich meine aber, es können schon auch -10% sein. Der Knüller läuft aber in der Gegend um München. Dort ist eine Versuchsanlage mit flüssig-Wasserstoffgas. Da kommt dann tatsächlich nur noch H2O ausm' Pott. Viel Spaß bei der weiteren Infosuche.. Das meiste findest Du wohl unter: [url]http://www.erdgasfahrzeug-forum.de/[/url] :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :zwinker: :spot: :spot: [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
1,8T mit Flüssiggas?
Oben
Unten