Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
1.8T Kurbelwellentlüftung eingefroren -> Turbo schrott
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="dbsof, post: 250650, member: 3291"] Benötigte Teile für den Turbotausch: Zwingend (z.T. schon bei Cruiser genannt): Dichtung Turbo zum Kat Dichtung Turbo zum Auslasskrümmer (bei Schlütter mit im Karton) 3 Stehbolzen zum Kat (bei S. mit im K.) 3 Selbssichernde Muttern für Stehbolzen 3 Schrauben für Verbindung Krümmer/Turbo Ölzulaufleitung Dichtung Turbo / Ölrücklauf Dichtung Ölrücklauf/Ölwanne (liegt bei S. dabei) 2 Dichtringe Kühlwasserrückfluss vom Turbo Ölfilter Kühlflüssigkeit Öl Diverse Schellen, je nach Demontageausmaß bei Lust und Laune: 3 U-Scheiben für Krümmer/Turboschrauben diverse "versiegelte" Schrauben (4*Ölrücklauf) N75 Ventil (K-Ausführung), Pop-off (RS-Ausführung) Luftfilter (je nach Zustand) Wenn die Ölzulaufleitung gewechselt wird, ist es ratsam auch den Einlasskrümmer abzunehmen (u.a. auch zum Reinigen der zugesifften Drosselklappe ratsam). Dann kommen noch die diversen Dichtungen am Krümmer und mehrere Schlauschellen für Unterdruckschläuche dazu. Beim ersten Mal solltest man mindestens 2 volle Tage einkalkulieren um den ganzen "Kampf" mit der Front, den SCHEISS Schrauben zum Kat und den diversen anderen schwer zugänglichen Schrauben zu einem vernünftigen Abschluss zu bringen. Beim 3. oder 4. Mal geht das auch ohne "Serviceposition" in 4 bis 5 Stunden (wenn die Schrauben nicht festsitzen :-) ) Die Stoßstange sollte runter, um wenigstens einen Teil des Kühlwassers geordnet abzulassen. Dummerweise bleibt aber bei Verwendung der Ablassschraube noch der ganze Motor gefüllt. Das läuft erst raus, wenn der Leitung am Turbo gelöst wird :-) Ich hab meinen Wagen jetzt seit 2 Wochen demontiert. Ich bin am Überlegen, den Zusammenbau bebildert zu dokumentieren. Die genaue Teileliste muss ich aus meinen Rechnungen noch zusammenstellen. Die werde ich dann auf jeden Fall noch ins Forum stellen. Das wird ja doch immer wieder nachgefragt. Wichtig ist auch das von Cruiser und in diversen anderen Threads schon besprochene Vorfüllen des Öls in den Turbo und die Zulaufleitung, da er sonst sofort wieder tot ist. Der Schaden macht den Turbo dann nicht mal mehr Austauschfähig!!! Mehr oder genauers gerne später, da ich weg muss... MfG Dirk [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
1.8T Kurbelwellentlüftung eingefroren -> Turbo schrott
Oben
Unten