Probleme mit Automatik-Wahlhebel

Diskutiere Probleme mit Automatik-Wahlhebel im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo zusammen, da ich leider nirgens etwas gefunden habe und man bei VAG auch keine Lösung hat, stell ich mein Problem hier mal zur Disqusion...
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #1

chrisjay

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

da ich leider nirgens etwas gefunden habe und man bei VAG auch keine Lösung hat, stell ich mein Problem hier mal zur Disqusion.

Ich fahre einen 3BG Vartiant Baujahr 2001 mit Automatikgetriebe (Tiptronic).

Seit ein paar Wochen habe ich zwischendurch Probleme mit dem Wahlhebel von P herauszubekommen. Das ist nun zum dritten Mal vorgekommen. Auto geparkt und den Wahlhebel logischerweise auf P gestellt. Als ich nun kurze Zeit Später den Wahlhebel wieder ins Fahrprogramm schalten wollte klemmte der hebel. Heute war es das dritte Mal. Nach langem Rütteln und auch etwas mehr gewalt ließ er sich dann wieder normal schalten. Danach funktioniert er ein Weile ohne Probleme.

Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt und hat eine Lösung für mich an was es liegen könnte?

Danke euch bereits im Voraus!
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
chrisjay schrieb:
Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt und hat eine Lösung für mich an was es liegen könnte?

Ja, GERADE parken und nicht abschüssig. Oder zusätzlich Handbremse anziehen das der Wagen nicht in die Sperre drückt...
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #3

chrisjay

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Dachte ich zunächst auch, dass sich das Getriebe verkantet hatte. Allerdings habe ich in Hanglage bisher keine Probleme. Die dreimal stand ich auf einer Waagerechten Ebene. Hab sogar versucht meinen Passi hin und herschieben zu lassen um dann die P-Stellung zu lösen.

Weitere Tipps
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #4

knox

Ja:
1. Könnte die elektrische Wählhebelsperre nicht richtig arbeiten? Man muss ja das Bremspedal treten, um überhaupt "schalten" zu können (so kenn' ich's jedenfalls). Eventuell rückt der Sperrbolzen nicht richtig aus; durch Staubansatz oder einfach, weil Fett/ Öl dran fehlt? Wackelkontakt am Bremspedalschalter, der ja die Blockade aufhebt?

2. Wenn zusätzlich noch der früher übliche Drucknopf seitlich am Hebel vorhanden ist (hab' aktuell keine Automatik), könnte durch Abnutzung in der Mechanik der Weg dieser manuellen Sperre zu kurz werden (das erscheint mir aber eher unwahrscheinlich).
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #5
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Geht dann immer so ein ruck durchs Auto wenn du es schaffst den Gang einzulegen? Wenn ja dann befolge Schornis rat und gut ists.
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #6

knox

Der Ruck beim Einlegen einer Fahrstufe kommt bei einer Automatik ohne Freilauf (hatte z.B. der VW- Bus T4) immer, das dürfte mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun haben.
Außerdem hat er ja auch in der Ebene die Probleme, kann also nichts mit "Hang- Parken" zu tun haben.
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #7
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
knox schrieb:
Der Ruck beim Einlegen einer Fahrstufe kommt bei einer Automatik ohne Freilauf (hatte z.B. der VW- Bus T4) immer, das dürfte mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun haben.
Außerdem hat er ja auch in der Ebene die Probleme, kann also nichts mit "Hang- Parken" zu tun haben.


"Ebene" definiert auch jeder anders... :roll: Weil steht wohl kaum einer mit ner Wasserwage da. Es reichen 1...2mm um die sperre leicht zu blocken. Das merkt man im normalfall nie das man da reinrutscht.
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #8
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
ich muss Schornis Aussage bestätigen, habe mir auch angewöhnt, die Handbremse immer mit anzuzuiehen, seit dem habe ich das auch nicht mehr.
Achso, Handbremse anziehen, bevor du auf P schaltest, bzw, die Fußbremse löst!
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #9
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Ich zieh die Handbremse auch immer erst an und stelle dann erst auf P. Oft "entspanne" ich auch indem ich zuerst auf N schalte und die Fußbremse loslasse.
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #10

knox

Obwohl ich aktuell keine habe, bin ich kein Automatik- Laie. Nach meiner Erfahrung tritt eine stärkere Blockade, bei der man schon mal kräftig am Wählhebel ziehen muss, erst bei wirklich gut sichtbaren Steigungen auf. Die leichte Neigung auf dem eigenen Hof oder an einer Tanke zähl' ich eigentlich noch nicht dazu. Klar, da ruckt's mal ein klein wenig, aber es sind keine großen Kräfte zum Bewegen erforderlich, von den Probs wie hier beschrieben ganz zu schweigen.
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #11

madbow

Beiträge
211
Punkte Reaktionen
0
pmboma schrieb:
... Oft "entspanne" ich auch indem ich zuerst auf N schalte und die Fußbremse loslasse.

Ich mache das bei meinem grundsätzlich so: Wenn ich den Wagen abstellen will, zuerst die Handbremse anziehen, Wählhebel auf N, Fußbremse lösen, danach wieder auf die Fußbremse, damit sich der Wählhebel auf P stellen läßt, dann Motor aus.
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #12

chrisjay

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Danke euch allen erst mal für die Anregungen und Tipps!!!!

knox schrieb:
Ja:
1. Könnte die elektrische Wählhebelsperre nicht richtig arbeiten? Man muss ja das Bremspedal treten, um überhaupt "schalten" zu können (so kenn' ich's jedenfalls). Eventuell rückt der Sperrbolzen nicht richtig aus; durch Staubansatz oder einfach, weil Fett/ Öl dran fehlt? Wackelkontakt am Bremspedalschalter, der ja die Blockade aufhebt?

Das ist etwas was ich aus bestimmten Gründen noch nicht erwähnt habe.

Die Wahlhebelsperre hat bei meinem gebrauchten von anfang an nicht funktioniert. Das heißt:
Normalerweise muss man um Aus der <P> Stellung raus zu kommen immer erst auf die Bremese treten (ist ja bekannt). Wenn man dann auf die Bremse tritt geht die rote Lampe der anzeige aus, dann "klackt" es kurz und der Sperrbolzen wird aus der Sperre gezogen.

Bei mir allerdings kann ich auch Schalten wenn ich nicht auf die Bremse trete und es klackt auch nichts mehr wenn ich im Stand aus P das Bremspedal betätige.

Meine Vermutung war also, dass sich dieser Bolzen nun verschoden hab und verkantet.

Des Weiteren habe ich mich in der Software ETKA etwas kundig gemacht was auf mich zu kommen wird und was wohl kaputt sein wird...

Ergebnis:
1. Hubmagnet (Reperaturkit 23)
2. Reperaturkit (11) für die Schalterbetätigung -- Zahnräder für hinter und vor dem Schalthebel
3. Reperaturkit (14a) für die Schalterbetätigung -- über dem Hubmagnet

Der Hubmagnet könnte es sein...vielleicht ist er locker oder ebem der Sperrbolzen ist dran schuld.

Weitere Ideen werden gerne gesehen....
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #13
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Das wäre dann natürlich ein geeigneter Moment, Werkzeug zur Hand zu nehmen. Oder möchtest Du Glaskugel-lesen? (damit kennt sich hier aber niemand wirklich aus, weil Glaskugeln keinen Diagnoseanschluß haben) :evil:
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #14

knox

Wenn du nur die Hälfte mitteilst, finden wir das nicht wirklich gut, denn dann gehen die Tips auch mal daneben. :(

Nach dem jetzigen Stand kommt nämlich entgegen meiner vorigen Meinung der Bolzen kaum noch in Frage (außer er rückt nicht weit genug aus), weil er nach meiner bisherigen Erfahrung ohne Spannung immer "offen" (also der Wählhebel frei) ist. Erst beim Einschalten der Zündung kommt die Blockade über den Elektromagnet zustande, die dann per Bremspedal wieder aufgehoben werden kann. Nach Loslassen der Bremse "klackt" es wieder (achte mal drauf), aber mangels Loch für den Bolzen kann der Wählhebel in den anderen Stufen nicht verriegeln.
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #15
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
knox schrieb:
..., weil er nach meiner bisherigen Erfahrung ohne Spannung immer "offen" (also der Wählhebel frei) ist. Erst beim Einschalten der Zündung kommt die Blockade über den Elektromagnet zustande, die dann per Bremspedal wieder aufgehoben werden kann.

Das war bei meinem 3B so, beim 3BG nicht mehr. Da muss der Schlüssel drin sein um den Hebel zu bewegen.
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #16

knox

Da steckt dann also zusätzlich ein Bowdenzug hinter (ist zumindest so im T4).
Evtl. hat der sich etwas gelängt. Allerdings müsste das durch den Magneten locker überwunden werden, da dieser den Bolzen in die selbe Richutng zieht wie der B-Zug. Der B-Zug würde also theoretisch etwas "durchhängen".
Ich denke, ohne Ausbau von Abdeckteilen kommt er sowieso nicht weiter, egal wieviel wir hier spekulieren. Da hilft nur: nachsehen!
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #17

chrisjay

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Sorry, dass ich nicht alles bekannt gegeben hatte, aber das war bewusst aus dem Grund so, da Alle denen ich davon erzählt hatte dann 99% sicher waren dass es dann sicher an nichts anderes liegen kann ohne eine Begründung zu nennen...somit wäre nicht außer Spekulationen entstanden und keine anderen Löungsansätze...

Dass es der Bolzen sein könnte, wusste ich von Anfang an.

Nun....er scheint es tatsächlich zu sein der Bolzen, denn:
Mittlerweile kommt es sogar vor, dass wenn ich im Stand (z.B. an der Ampel) auf N also Neutral stelle und danach wieder auf <D>, dass er dann auch zwischendurch hängt.

Der Bolzen selbst verriegelt ja immer dann wenn der Wahlhebel auf P oder auf N steht. Lösen lässt sich die Sperre ja eben nur wenn man auf die Bremse tritt un der Bolzen mit dem Klacken herausgezogen wird.
....Nur dass der bei mir nicht merh klackt und nie funktionierte...Ich denke einfach dass die Spule des Magnets irgendwann mal etwas abbekommen hatte und deshalb nicht merh geht. Und jetzt eben zwischendurch duch in Sperrstellung gerät aber nicht mehr herasgezogen werden kann, außer durch rütteln des Wahlhebels...

Ich hatte so oder so vor mich diese Wochenende des Problems durch Auseinanderbauen anzunehmen.

Ich wollte insgesamt sicher gehen, dass es sonst nichts sein könnte.

Ausgeschlossen kann nun werden:
- Sperrung durch stehen in schräglage (mit Handbremse mehrfach getestet)
- Irgendein verbogenes Teil sonst ging garnichts mehr und nicht nur sporadisch bzw. meinstens nicht
- Getriebe selbst
- Reparatursatz mit den Zahnrädern (alle in Ordnung nach in Augenscheinnahme)
- Sperzug da die Sperrung weit genug herausgezogen wird und die Verriegelung herausgehoben wird


Per ausschlussverfahren kommt also nur der Hubmagnet in Frage.

Nach dem ich alles auseinander habe und den Fehler zu 100% bennen kann geb ich euch allen hier bescheid. Mal sehen ob ich bilder machen kann die das Problem zeigen können.

Bis dahin Danke ich euch allen nochmal für die Tipps.

Sollte ich das Problem selbst nicht lösen können geh ich am nächsten Freitag in die VW Werkstatt um das Problem dort für viel Geld lösen zu lassen. Hoffe es übersteigt dann keine 500 Euro.
 
  • Probleme mit Automatik-Wahlhebel Beitrag #18

knox

Nachdem wir nun so weit gekommen sind, :D würde ich vorschlagen, es zunächst mit etwas Öl, Graphit oder Vaseline zu probieren, um den Bolzen wieder beweglicher zu bekommen. Alternative wäre noch der Ausbau bzw. das Festlegen des Bolzens in der offenen Stellung.
Da es Dir ja bis jetzt nichts ausgemacht hat, dass er nicht funktioniert, könntest Du vielleicht weiter damit leben... :)
(Teure Reparaturen hebt man sich für den Schluss auf.)

Viel Spaß beim Werkeln!
 
Thema:

Probleme mit Automatik-Wahlhebel

Probleme mit Automatik-Wahlhebel - Ähnliche Themen

3B Automatikgetriebe defekt?: Hallo Passatfreunde, bin neu hier und habe leider ein Problem mit dem Auto. Die Suchfunktion habe ich benutzt, aber leider nichts gefunden, was...
3B Automatikgetriebe schaltet nicht mehr, defekt?: Hallo Passatfreunde, bin neu hier und habe leider ein Problem mit dem Auto. Die Suchfunktion habe ich benutzt, mehr als 10 Seiten Beiträge...
Schalthebel Befestigung Problem: Hallo Passat-Freunde, mein Passat Variant 1.9 TDI 3BG 130 PS 96 kW Baujahr 2003 mit 6-Gang-Schaltgetriebe macht seit 3 Wochen Probleme. Ich habe...
Automatik schaltet zu spät/Geber G68?: Hallo, Habe seit 2 Monaten, folgendes Problem mit meinem 4 Gang Automaten (Motor ist AFN, Passat 0/1998): man startet den Motor und er fährt im...
4 Gang Automatik schaltet nicht mehr in den 4.Gang: Hallo, als ich gerade Heim gefahren bin hab ich gemerkt das mein 1,9 Tdi AFN 81Kw Bj.`99 Passat Variant Automatik 182000Km nicht mehr in den...
Oben Unten