Schalter Frontscheibenheizung für Standheizung
Hatte auch diesen roten Taster für die Eberspächer Standheizung im Auto. Hab diesen am Wochenende durch den Taster für die Frontscheibenheizung ersetzt.
Schalterumbau
Zuerst habe ich alle Bauteile von der Leiterplatte entfernt bis auf die beiden LEDs und deren Vorwiderstände. Dann wurden fast alle leiterbahnen mit dem Messer abgezogen und die Verbindungen mit draht neu hergestellt.
Beleuchtung
Rote LED mit Vorwiderstand direkt auf zwei Pins des Schalter gelegt. Werden dann im Fahrzeug vom Schalter für die Sitzheizung versorgt, so dass der Schalter schön leuchtet.
Taster / Schaltkontakt
Der Schaltkontakt wirkt beim Schalter für die Frontscheibe wegen der eingebauten Schaltuhr nur nach innen. Also musste die Brücke zwischen zwei Steckkontakten am Steckergehäuse entfernt werden. Dazu hab ich die Kupferfolie einfach mit dem Messer abgeschnitten.
Nun kann der Taster zur aktivierung der Standheizung mit dem SG verbunden werden. Mit dem Taster kann nun die Standheizung ein und ausgeschaltet werden.
LED Betriebszustand
Die gelbe LED (mit Vorwiderstand) wurde ebenfalls nach außen geführt um den Betriebszustand der Heizung anzuzeigen. Dabei wurde der Massepin mit dem Schalter gemeinsam verwendet. (Idenisch mit der Belegung im original Taster). Die LED leuchtet wenn die Heizung in Betrieb ist (auch wenn sie über die Fernbedienung eingeschaltet wurde).
Rote LED im Betrieb aus
Damit es nachts bei eingeschalteter Heizung nicht orange leuchtet, muss die die rote LED aus sein, wenn die gelbe leuchtet. Dazu habe ich die rote LED durch einen NPN Transistor (Typ ist praktisch egal) überbrückt. Also Emitter an Masse, Kollektor and Plus der LED. Ist der Transistor leitend, fließt der Strom nicht mehr über die LED und diese leuchtet dann nicht mehr.
Die Basis habe ich über einen 10k Ohm Widerstand mit dem Signal, dass die gelbe LED ansteuert verbunden. Wenn nun die Heizung aktiv ist, leuchtet die gelbe LED und die rote LED ist überbrückt und leuchtet nicht.
Schaltplan Schalter für Standheizung
Anschlußbild Transistor
Info zur Schalterbeleuchtung
In den Schaltern sind zwei LEDs (rot für Beleuchtung, gelb für Funktion aktiviert). Beide LEDs sind mit ihren Vorwiderständen in Reihe geschaltet.
Also: Versorgungsspannung Beleuchtung (veränderlich über Rändelrad am Lichtschalter) – Vorwiderstand 910 Ohm – LED rot – Mittenabgriff - Vorwiderstand 560 Ohm – LED gelb – Masse.
Der Schaltkontakt ist zwischen Plus 12V und dem Mittenkontakt angeschlossen (also parallel zur roten LED).
Der Verbraucher ist zwischen Mittenkontakt und Masse angeschlossen. (parallel zur gelben LED).
Der Verbraucher (Lampe, Heckscheibe, ..) ist recht niederohmig und stellt für den durch die LEDs fließenden Strom quasi einen Kurzschluss dar. Ist der schalter nicht betätigt, so fließt der Strom durch die rote LED und über den Verbraucher (recht geringer Strom). Die rote LED leuchtet, die gelbe LED ist aber überbrückt und leuchtet nicht.
Wird der Schalter betätigt, so wird der Mittenkontakt mit Plus 12V verbunden und der Verbraucher sowie die gelbe LED werden versorgt. Die 12V am Mittenkontakt sind gleich hoch oder höher wie die Spannung für die Beleuchtung (veränderlich) und damit erlsicht die LED (da diese nur in einer Polarität leuchtet.
Prinzipschaltung Beleuchtung im Schalter