Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem

Diskutiere Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem im Navigation & Multimedia Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo zusammen, ich habe ein Problem, dem ich schon ca. seit 3 Wochen hinterher bin, aber leider zu keiner Lösung gekommen bin bzw. keine in...
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #1

Pgame

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, dem ich schon ca. seit 3 Wochen hinterher bin, aber leider zu keiner Lösung gekommen bin bzw. keine in Sicht ist.

Folgendes Problem: Mein Fahrzeug ist ein VW PAssat 3BG Bj. 2003 Mj. 2004. Werksseitig war das originale Navigationssystem MFD Ver. G incl. Handyvorbereitung verbaut. Vor 3 Monaten habe ich das originale Navi System mit dem Gerät von Pioneer Avic D3 BT ausgetauscht. Das System funktioniert tadellos, einzigster Minus Punkt ist, dass die Steuerung über das Multifunktionslenkrad nicht funktioniert.

Gesagt getan, ab zum Händler. Dieser bestellte mir folgendes Lenkradinterface:

http://www.acvgmbh.de/shop/product_info.php?cPath=38_70_398&products_id=870

Nach dem Einbau mussten wir leider feststellen, dass der eine Pin für die Lautstärkeregelung an dem 20 Pin Mini ISO Stecker nicht belegt war. Das Lenkradinterface benötigt aber genau dieses Signal für Lautstärkeregelung. Ich vermute (fast ziemlich sicher) dass folglich die Lautstärkebefehle über das CAN Protokoll an das zuvor werkseitig verbaute Navi übertragen werden musste, da es mit dem alten Navi ohne Probleme funktioniert hat.

Mehrere Telefonate mit verschiedenen Herstellern/Händlern brachte auch kein Ergebnis. Es kann doch nicht sein, dass es da keine vernünftige Lösung gibt... hoffe ihr wisst mehr.

Für jeden Tip Danke ich im voraus, wie ich mein MFL an dem D3 betreiben kann.

Gruss
Alex
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem

Anzeige

  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #2
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi,

da hast Du Glück dass ich gerade ein MFL nachgerüstet habe und über ähnliche Probleme gestolper bin.
Deine Analyse des Problems ist genau richtig. Dein Lenkrad sendet die Befehle über CAN und nicht über die Remote-Leitung für das Radio wie von dem Interface benötigt.
Folgende Abhilfe funktioniert mit großer Wahrscheinlichkeit.
Vorhersage:
Im Relaiskasten steckt im Steckplatz 8+9 ein Steuergerät mit der Nummer 1J0 907 487 A. Dies habe ich leider nicht überreden können etwas anderes als den CAN Bus zu verwenden. Umcodieren geht, nur ändert sich nix.
Du brauchst ein Steuergerät mit der selben Nummer aber Endung B. Im Auktionshaus für 20,- + X (je nach Geduld) zu haben. Oder RAR mit Garantie.
Dann musst Du noch ein Kabel (original Farbe lila) ziehen vom Steckplatz des Steuergeräts im Relaikasten Pin 5 bis zum Radio im 20 poligen Mini-Iso Stecker Pin 11 (grüner Stecker). Dann sollte es gehen.

Viel Spaß

edit : Frage hast Du ein MFL mit Telefon-Funktion ? Die geht nach diesem Umbau dann leider nicht mehr, da nur bei CAN umgesetzt. Allerdings scheint es gar keine Fahrzeuge zu geben die so ausgeliefert wurden.
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #3

Pgame

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Danke Fritz für die Antwort, allerdings habe ich nun folgende Variante gewählt mit der es angeblich auch gehen soll. Nach Anschreiben des Herstellers "Audiotechnik Dietz" habe ich folgende Info erhalten:

'Sie benötigen ein CAN-Bus Adapter der 3.Generation mit entsprechenden Kabelsätzen für Ihr Auto. Das passende Interface ist das 61302 mit Fahrzeugkabelsatz 61321 und dem Kabelsatz für die Lenkradfernbedienung auf Pioneer 61408.
Die UVP. Preise sind 61302 159€, 61321 46,49€ und der Kabelsatz 61408 11,99€.'

Also die 3 Teile bestellt, und versucht einzubauen, allerdings komme ich wieder nicht zu der Funktion die ich erwarte. Das Problem ist, dass die Dietz Stecker für Quadlockstecker erstellt sind. Meine Variante ist aber eher wie so eine Mischung aus Quadlockstecker und ISO zu beschreiben. Sprich, ich habe die ISO-Stecker A, B und C. Statt Ausführung von ISO-Stecker D, habe ich einen 26-poligen Stecker, andem die CAN Bus Signale anliegen (ich denke dass es so sein müsste). Laut Quadlock Pinbelegung liegen an Mehrfachsteckverbindung 2 Pins 9 und 10 die CAN Signale. Wo greife ich aber bloss diese an dem 26-poligen Stecker (Fahrzeugseite) ab ? Pinbelegung ? Oder gibts einen ISO nach Quadlock Stecker Konverter ?

Gruss
Alex


Nachtrag: Soeben habe ich mit Service von Dietz telefoniert, deren Aussage ist:

Pins 26-poliger Stecker Quadlock-Stecker
CAN LOW 26 10
CAN HIGH 13 9
Sowie Plus und Minus Anschlüsse, würden meine Probleme evtl. lösen. Werde es Mal die Tage ausprobieren und falls es noch jemand anders interessiert das Ergebnis hier posten.

Gruss
Alex
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #4
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi,

Aussage von Dietz stimmt mit meinen Unterlagen überein. Müsste passen.
Am 26 pol. Stecker gibt's noch Klemme 15 auf Pin 4 .

Frage: Hast Du ein Telefon das Du vom MFL aus bedienen kannst ?
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #5

Pgame

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Das Chaos geht weiter.. und meine Geduld zu Ende...

Die Variante wie oben beschrieben, funktioniert nicht... war extra beim Händler/Techniker und bei ihm gings auch nicht... also geht das ganze wieder zurück und ich dann die Methode vom Fritz zurückgreifen werde.

@Fritz: Was meinst du mit der Aussage "Am 26 pol. Stecker gibt's noch Klemme 15 auf Pin 4 ." ?

Mit meinem MFL kann ich kein Telefon bedienen, es ist nur die Telefonvorbereitung, die das Fahrzeug vom Werk aus hat (was auch immer das heissen mag).

Gruss
Alex


Nachtrag:
@Fritz
Wo bekomme ich dieses Steuergerät sonst noch her wenn nicht aus dem Auktionshaus ? (ist keins drinne)
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #6

RingoStar

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Hallo Pgame!

Gibt es in deiner Sache schon was neues? Ich plane nämlich, mir auch ein Avic D3 zu holen und hätte schon auch gerne, dass die Lenkradfernbedienung funktioniert.

Hat Dein Passat Climatronic?

Denn das Einbaukit von Pioneer gibt es für Passat's bis 2005 nur ohne Climatronic. Weiß jetzt nicht, wo das dann nicht passt.....weil ich ja Climatronic habe....Evt. der Einbaurahmen??
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #7
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
@pgame: Sorry habe Dein Posting übersehen. Das mit Pin 4 war nur zur Info gemeint, falls Du Klemme 15 brauchst. Am Radiostecker liegt nämlich solange Spannung bis der Schlüssel gezogen wird, also keine richtige Klemme 15. Ausserdem sollte man mit der Belastbarkeit dieses Kontakt's am Radiostecker aufpassen, da das meines Wissens über einen Microschalter im Zündschloss läuft und somit nicht unbedingt ein paar A Stom liefern kann.
Das Steuergerät könnte auch z.B. die Firma
http://www.r-a-r.de haben. Da gibt es auch einen Rabatt für Forumsmitglieder. Suche hilft weiter.

edit: wie wärs mit dem http://cgi.ebay.de/VW-Golf-4-IV-Bor...ryZ61522QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

@RingoStar: Ich kenne den Einbaukit nicht. Kann mir momentan nicht vorstellen was das ganze mit der Climatronic zu tun hat. Die Lenkradfernbedienung kriegst Du wahrscheinlich nur in einem Auto zum laufen indem die Befehle nicht über CAN gesendet werden. Wenn Du's genau wissen willst schau im Relaisträger auf die Nummer des Steuergeräts im Steckplatz 8+9. Hat es die Endnummer 487 A dann ist es eins mit CAN-Bus. Dann musst Du das wie oben beschrieben umbauen. Ansonsten sollte es so gehen
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #8

Pgame

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
@Fritz auch ich war lange nicht mehr hier ... ;)
Wegen Spannungsversorgung mache ich mir keine Sorgen, da ich einen zusätzlichen Relaisadapter eingebaut habe.

Vorerst fetten Dank für den Link, wenn das klappt, dann springe im Kreis aus Freude ;).

@RingoStar: Eine Climatronic hat das Fahrzeug. Ich hatte keine Probleme mit dem Einbau (Doppel-DIN ist standard eben). Auch keine Einbaublende wurde benötigt, hat alles auf Anhieb gepasst.

Sobald ich die Teile zusammenhabe berichte ich hier, ob es geklappt hat.

@Fritz: Welchen Adapter verwendest du in deinem Passat in dieser Kombination bzw. welchen würdest du empfehlen ?

Vielen Dank nochmal für die Hilfe, aber anscheinend auch die Händler haben absolut keinen Plan davon !

Gruss
Alex

nachtrag: Wo sitz denn dieses Steuergerät, das ausgetauscht werden muss ? Falls unterm Lenkrad, was muss ich alles ausbauen um dadran zu kommen ?
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #9
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi,

das Steuergerät sitzt im Haupt-Relaisträger, wenn ich mich richtig erinnere in Platz 8+9 (belegt zwei Plätze).
Um vernünfig dran zu kommen würde ich die Verkleidung unter dem Lenkrad abbauen. Dazu Deckel vom Sicherungskasten links am Amaturenbrett aufmachen, da sind glaub ich 2 Schrauben. Dann noch in den Ablagefächern unterm Lenkrad nach oben schauen. Waren glaub ich 3 Stück. Der Rest geht mit einem beherzten Ruck da die Verkleidung in Klammern sitzt. Sehr gut nachzulesen auch in Reparaturhandbüchern.

@Pgame: Deine Frage nach dem Adapter versteh ich leider nicht.
Ich hab bei mir das MFL nachgerüstet, Radio ist ein MFD (Version D). Dazu hatte ich mir vorsorglich beide MFL Steuergeräte besorgt und dabei festgestellt, daß ich die CAN Bus Variante nicht um alles zum laufen kriege und ohne CAN Bus die besagte Leitung gelegt werden muss.
Ein anderer Forumsuser (Fireball) hat die gleichen Erfahrungen gemacht, scheint also Fakt zu sein. Du hattest in Deinem Auto die CAN Bus Variante, die wurde aber nur kurz so verbaut und das scheinen die meisten Händler nicht auf die Reihe zu kriegen.
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #10

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
Hi,

hast Du schon mal den original Pioneer Adapter ausprobiert?

-CA-R-PI.221 V2
-RC-HW

Kompatibel mit: "ALL models with quad-lock (Fakra) connector behind OE unit incl. Speedpulse, Reverse Gear, Illumination signals"

Bei mir haben die "original" Adapter immer gepasst.
Mit denen von Dietz gabs oft Probleme!

Letztens habe ich in einem Toyota FJ-Cruiser den Pioneer-Adapter für einen Avensis eingebaut. Hat gepasst!!!

Grüße
Andreas
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #11

Pgame

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

der Original Pioneer Adapter passt nicht, da Quadlock und mein Fahrzeug noch die ISO Stecker führt.

Gruss
Alex
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #12
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
@Passerati. So einfach macht uns VW das nicht die haben Ihre eigenen Vorstellungen und wenn Norm dann eine von VW. Das wird denen im Zuge der EU Vorschriften jetzt zwar langsam ausgetrieben aber der 3BG stammt noch aus einer ganz anderen Zeit.
Ich arbeite im Zuliefer-Bereich von VW. Sogar die Beschichtungen der Schrauben sind nicht einfach verzinkt. Das geht nach VW Norm und da gibt es alleine für verzinkt 13 verschiedene Ausführungen :twisted:
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #13

RingoStar

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Pgame schrieb:
Hallo,

der Original Pioneer Adapter passt nicht, da Quadlock und mein Fahrzeug noch die ISO Stecker führt.

Gruss
Alex
Hab ja nicht sonderlich viel Ahnung, aber würde es da nicht ein Quadlock --> ISO Adapter tun?
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #14
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Ich glaube wir sollten mal wieder zurück zum Thema.
Das Problem ist die Ansteuerung des neuen Radio's vom MFL aus. Und da hilft nur ein inteligenter Adapter, der die Steuerbefehle vom MFL in die für's Radio umwandelt und das ist fahrzeugspezifisch. VW hat uns darüber hinaus den Gefallen getan dies wärend der Bauzeit des BG auch noch zu ändern, von 1 Kabel Remote Leitung auf CAN Bus. Ob es für den im 3BG verwendeten CAN-Bus im Bereich MFL überhaupt einen Adapter gibt :?:
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #15

Pgame

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich habe nun ein Steuergerät mit der Endung B ergattern können, (an dieser Stelle danke für den EBAY Link), allerdings musste ich feststellen, dass nach Umbau mein Tempomat sowie meine Hupe nicht mehr gingen. Den Adapter zur Ansteuerung des Autoradios habe ich noch nicht erhalten. Aber die Tatsache dass das Tempomat sowie Hupe nicht funktionieren macht mich etwas stützig, oder habe ich ein defektes Steuergerät erhalten. ;(

Nach Rückumbau auf Endung A funktioniert die Hupe sowie das Tempomat wieder. Ich weiss nun wirklich nicht mehr weiter was ich sonst noch machen kann. Hoffe es fällt jemandem nochwas ein...?

Gruss
Alex
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #16

RingoStar

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Warum prbierst Du nicht den original Pioneer Adapter CA-R-PI.221 V2 (für CAN-Bus) und adaptierst Quadlock auf deine vorhanden Anschlüsse?

Ich habe übrigens auch mein AVIC-D3 seit kurzem hier liegen und bräuchte auch Hilfe bei den erfoderlichen Adaptern.

Leider weiß ich noch nicht mal, ob ich einen CAN-Bus habe oder nicht, da in meinem Baujahr wohl grade umgestellt wurde. Habe einen 3BG Limo EZ 4/2001. Kann man das denn irgendwie mit relativ wenig Aufwand feststellen??? Eingabaut ist ein zzt. das werksmäßige verbautes MCD....


@Pgame:
Welche Adpater hast du denn verwendet? (außer der Lenkradfernbedienung :wink: )
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #17
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
@RingoStar

Hä ? Hast Du die Info's die im Forum vorhanden sind überhaupt gelesen ?
Ich glaub nicht. Mach Dich mal schlau und stell dann falls notwendig noch die Fragen die nicht beantwortet sind.
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #18

Pgame

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
@Ringostar
Ich hatte den Adapter von Dietz, ist aber in vorigen Beiträgen schon beschrieben worden.

@Fritz
Hat bei dir die Hupe nach Umbau funktioniert ?

evtl. fällt dir noch irgendetwas ein, wie ich zu einer Lösung meines Problems kommen kann ?

Hat jemand evtl. die Schaltpläne von diesen Relais-Steuergeräten mit Pinbelegung, da ich nicht sicher bin ob ein Steuergerät (B) überhaupt mit A kompatibel ist ? Aber wenns bei Fritz funktioniert hat, dann müsste es ja eigentlich.

Gruss
Alex
 
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #19
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi,

@pgame : Ich kann die beruhigen, die Steuergeräte sind Pin kompatibel. Ich hatte von beide Varianten die Schaltpläne und hab diese miteinander verglichen. Was allerdings sein kann ist, daß je nach Variante nicht alle Pin's von der Fahrzeugseite her angeschlossen sind. So vermute ich dass bei Steuergeräten ohne CAN dieser auch nicht verkabelt ist. Nachdem ich bei mir alles nachgerüstet habe, bin ich einfach hergegangen und hab beide Varianten miteinander kombiniert. Bei mir funktionieren beide Steuergeräte von der GRA her, nur mein MFD reagiert nicht auf CAN-Bus Befehle. Lustigerweise merken sich aber zahlreiche andere Steuergeräte wenn die CAN Bus Variante mal angesteckt war und bringen dann Fehlermeldungen.

Die Hupe wird über das MFL Steuergerät bedient und zwar bei beiden Varianten auf die gleiche Art. Müsste glaub ich ein braun/gelbes Kabel sein das Richtung Hupenrelaisträger geht.

Pinbelegung wie ich sie verwendet habe :

1 = or/br = CAN low
2 = unbelegt
3 = or/gn = CAN high
4 = GRA ein
5 = Radio Pin 11 grüner Stecker (korrigiert)
6 = Diagnosesteckder Pin 7
7 = unbelegt
8 = GRA Set
9 = Hupe
10 = Masse Kl 31
11 = unbelegt
12 = Sicherungskasten S5 Kl 15
13 = Sicherungskasten S 10 Kl. 30
14 = GRA cancel
15 = Beleuchtung Kl 58d
16 = GRA Res
17 = unbel.
18 = Schleifring Pin 1 Signalübertragung zur Lenkradelektronik

dies ist bereits die Kombination beider Steuergerätevarianten

Hilft Dir das weiter ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem Beitrag #20

RingoStar

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
@Fritz:
War meine Frage nicht zu verstehen oder bist du evtl. der Meinung, dass man erst mal die Suchfunktion benutzen sollte, bevor man solche (banalen) Fragen stellt?

Das ich einen Can-Bus habe, weiß ich. Nur scheinen nicht alle Funktionen darüber angesteuert zu werden.

So bietet z.B. Pioneer zwei Lenkradinterfaces an. Eines bis Baujahr 2002 (explizit ohne Can-Bus) und eines mit Can-Bus ab Bj. 2002.

In einem anderen Thread hier habe ich gelesen, dass im Jahr 2001 wohl eine Umstellung im Bezug auf die Can-Bus Ansteuerung stattgefunden hat.

http://www.meinpassat.de/forum/t43238.html

Hatte mir den Anschluss des D3 grundsätzlich etwas leichter vorgestellt. Als ich das Gerät einbauen wollte stellte ich fest, dass kein Pioneer Stecker auf die vorhanden VW Anschlüsse passt. Hätte das umfriemeln von Kabeln wegen eines möglichen Rückbaues eigentlich vermeiden wollen...

Hatte mir diesbezüglich hier im Forum Hilfe erhofft… Das ich nicht besonders tief in der Materie stecke, weiß ich. Habe dafür andere Fachgebiete und dort auch schon Leuten in Foren weiterhelfen können. Auch wenn mir ihre Fragen vielleicht auch etwas dämlich vorkamen…

Gruß
 
Thema:

Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem

Passat 3BG: MFL mit Pioneer D3 Lenkradinterface Problem - Ähnliche Themen

MFL trotz neuen Radios?: Nabend liebe Community, ich hab wirklich nach meinem Thema gesucht, aber nicht wirklich was passendes gefunden! Mein Problem ist folgendes: Ich...
Problem Pioneer Navi + Original FSE: Hallo Leutz ich hab jetzt auch mal ne Frage an die Spezialisten unter uns. Die Problematik ist folgende: Ein Passat 3C mit Originaler FSE mit...
MFL MFD MCD Bitte nicht gleich aufregen, sondern lesen !!!: Hallo Zusammen, bevor jetzt gleich wieder ein Aufschrei durch die Gemeinde zieht, möchte ich gleich vorneweg sagen, dass ich seit Wochen die...
MFL, MFD, GRA, FSE und die MFA im Kombiinstrument: Hallo Leute, ist mein erster Beitrag hier in diesem Forum. Ich hab auch schon die Suche benutzt, aber nicht die richtigen Antworten gefunden...
Entscheidungshilfe Navigationsgerät: Hallo, das hier ist mein erster Auftritt; meinen Passat habe ich noch nicht, erst in vier Tagen. (Variant TDI 130PS, Modelljahr 2003). Der...
Oben Unten